15 % der irdischen Tierwelt findet sich in den Wäldern Indonesiens. In dieser fünfteiligen Dokumentation wird ein kleiner Teil dieser Artenvielfalt vorgestellt und gezeigt, wie es zu dieser erstaunlichen Fülle auf relativ kleinem Raum auf dem isolierten Archipel kommen konnte – und mit welchen Naturkräften sich die Bewohner immer wieder duellieren müssen.
Auf Indonesien haben sich einige Tiere aufgrund ihres isolierten Insel-Daseins manchmal kleiner, manchmal auch größer als ihre Artgenossen auf dem Festland entwickelt. Der Dreihornkäfer ist mit seinen zehn Zentimetern ein wahres Rieseninsekt. Und er ist eine der stärksten Kreaturen der Erde - gemessen an seinem Körpergewicht. Mit ihren beeindruckenden Hörnern fechten die Männchen Rangkämpfe aus, ein Kampf der Giganten.
Indonesiens Landschaft ist geprägt durch zahlreiche Flüsse, die Meeresküste und große Süßwasserseen. Zudem spenden die ausgeprägten Regenzeiten Leben für die indonesische Flora und Fauna. Der Regenwald wird zum Paradies für Tiere wie Affen oder Uhus.
Vulkanismus ist in Indonesien eine allgegenwärtige Macht. Die tropischen Inseln bilden einen Teil des Pazifischen Feuerrings, Erdbeben und vulkanische Aktivitäten gehören zur Tagesordnung. Viele Tiere machen sich Erdwärme, heiße Quellen oder mineralienhaltige Böden zunutze. Großfußhühner scharren für ihre Eier tiefe Löcher in die warme Vulkanerde und verwenden sie als Brutkasten, Bartschweine suhlen sich im mineralienreichen Schlamm.
Eine Welt von Sein und Schein: Die Kronenfangschrecke imitiert perfekt eine Orchideenblüte - auf der Suche nach vermeintlich süßem Nektar laufen ihr kleine Insekten direkt ins Maul. Andere Insekten tarnen sich als welkes Blatt. Phyto-Mimese heißt es, wenn ein Lebewesen sein Aussehen so verändert, dass es Pflanzenteilen gleicht. Auch auf dem Meeresboden leben ungewöhnliche Kreaturen. Röhrenaale wiegen sich sanft in der Strömung wie Seegras.
Indonesien ist das Reich der Reptilien. Manche haben sich seit Zeiten der Dinosaurier kaum verändert, sie wirken wie Fabelwesen. Kein Wunder, dass Drachen und Schlangengötter die mythischen Welten Indonesiens bevölkern. Zu den eindrucksvollsten Drachen zählt der Komodowaran: Seine Länge von fast drei Metern und ein Gewicht von über 70 Kilo machen ihn zu einem furchterregendem Raubtier. Ist ein Komodowaran satt, braucht er wochenlang keine Nahrung.
Origin Country | GB |
Original Language | en |
Production Countries | United Kingdom |
Production Companies | Animal Planet(GB) |
Production Companies | Off the Fence(NL) |