Series

Zollfahndung

December 15, 1970
-
-
25 min

deutsche Kriminalserie

Cast

Crew

Episodes

Staffel 1

December 15, 1970
Boje 25 (1)
15. Dezember 1970|25 min

Es geht um einen Einbruch in eine Villa, in der vor 1945 ein hoher Offizier der SS gewohnt hatte. In einem alten Kamin der Villa findet man einen Koffer, in dem Druckplatten für die Herstellung von Banknoten deponiert waren. Zudem enthielt er bündelweise Dollarnoten. Ein Fischer erhält von den Drahtziehern aus dem Westen den Auftrag, den Koffer an Bord seines Bootes zu bringen, damit zur Seegrenze zu Dänemark zu fahren und den Koffer dort zu übergeben. Doch die Schmuggelei wird von einem Küstenschutzboot der DDR-Zollorgane unterbunden.

Giftige Nadeln (2)
22. Dezember 1970|25 min

Der westdeutsche Rauschgiftschmuggler Küppers war in die DDR eingereist. Kriminelle hatten ihm einen Auftrag für seine “Reise” erteilt und der hieß: Mord! Doch vor Ausführung des Verbrechens wird Küppers von Zollunterkommissar Pollner gestellt und unschädlich gemacht. Doch der gesamte Fall ist nicht geklärt, denn was hat es mit der bei einem Unfall schwer verletzten Frau Merkenthin auf sich? Sie ist zu keiner Aussage bereit, aber die Zollfahnder entdeckten: im Unfallwagen der Frau wurde in einer präparierten Armlehne Rauschgift gefunden. Schließlich zeigt sich, dass der Hamburger Boss des Schmugglerrings Küppers beauftragt hatte, Frau Merkenthin zu töten. Frau Merkenthin, eine Sängerin, war unschuldig in diese Sache hineingeraten.

Das Haus in der Heide (3)
29. Dezember 1970|25 min

An der Grenze zur Bundesrepublik nehmen die Zollfahnder eine westdeutsche Frau fest, weil sie in einem präparierten Kofferradio 20000 Mark der DDR und 5000 D-Mark mittels ihres Autos in die DDR einführen wollte. Beim Verhör gibt sie an, nichts vom Inhalt des Radios gewusst zu haben. Sie stimmte zu, einem gewissen Herrn Wessel in der DDR Grüße von Kronemeier aus München zu übermitteln und ihm das Radio zu übergeben. Die Ermittler vermuten dahinter einen bisher unbekannten Schmugglerring. Zuerst soll geklärt werden, ob dieser Friseurmeister Wessel den Kurier aus München bereits erwartete. Der Zoll stellt den Schmugglern mit einem Lockvogel eine Falle und kann die Schieber festnehmen: sie wollten das berühmte Meissner Porzellan aus der DDR in größeren Mengen aufkaufen und dann illegal in die Bundesrepublik ausführen.

Das Schloss an der Leine (4)
5. Januar 1971|25 min

An der deutsch-deutschen Grenze nehmen die Zollorgane der DDR einen aus Westdeutschland kommenden LKW ins Visier. Man bemerkt eine präparierte Verschlussleine am Fahrzeug, bei der Ladung konnte nichts Belastendes gefunden werden. Als der LKW in die Bundesrepublik zurückkehren will, wird er kontrolliert, die Zöllner befinden aber alles in Ordnung. Tage später vermeldet das Grenzzollamt, dass selbiger LKW mit der auffälligen Verschlussleine wieder in die DDR kommt. Die Ermittler mutmaßen, ob die erste Fahrt nur ein Testballon war. Die Ermittler Frank und Poller observieren den Fahrer Pilster. Dessen Plan fliegt auf, die Tochter eines republikflüchtigen Ehepaars illegal in einem Container in die Bundesrepublik zu verschleppen. Die Gefahr für die Tochter wird ignoriert, weil die Eltern ohne ihre Tochter nicht an die in der Bundesrepublik hinterlegte Erbschaft herankommen können. Den Zollorganen gelingt es das eingeschläferte Mädchen zu retten.

Die Kopie (5)
12. Januar 1971|25 min

Ein von bestimmten Kreisen in der Bundesrepublik angeworbener Mann namens Schwalbe hatte Westgeld bekommen. Es war in Kosmetiktuben verborgen, eine Frau Bergau überbrachte sie. Weshalb wollte man Schwalbe dieses Geld zukommen lassen? Der DDR-Zoll bekommt einen ersten Hinweis durch ein von ihnen abgefangenes Paket mit einem antiken Spiegel darin. Adressat war ein Dr. Wock in Westdeutschland, ein den Ermittlern bekannter Schmuggler. Doch dieses Paket war nur ein Testlauf, mit dem neue illegale Geschäfte vorbereitet werden sollten. Man erkennt, dass ein wertvolles Gemälde des italienischen Renaissancemalers Ghirlandaio aus dem Dresdner Zwinger gestohlen und in die BRD verbracht werden soll, um es dort einem Sammler in Übersee zu übergeben. Dank ihrer Erkenntnis entfernten die Zollbehörden das Original aus dem Museum und ersetzen es durch eine Kopie. Beim Diebstahlversuch wird der Täter festgenommen.

Show more

Recommended Series

Similar Series

Origin Country
DE
Original Languagede
Production Countries
Germany
Production Companies
DFF 1(XG)
Production Companies