Benedikt Kreuzer (Thomas Fritsch) und der Lehrer Peter Melchior (Herbert Herrmann) wohnen im gleichen Haus. Außer ihrer Nachbarschaft gibt es weitere Gemeinsamkeiten: Beide sind relativ neu in ihrem Beruf. Benedikt bemüht sich um Aufträge, und Peter versucht in der Schule Fuß zu fassen. Und dann sind sie auch noch Konkurrenten um die Gunst der Töpferin Charlotte Möller, genannt Karlchen (Jutta Speidel). Die findet das eigentlich ganz nett und freundet sich mit beiden an. Bereitwillig unternehmen sie viel zusammen, doch die Herren empfinden das nicht unbedingt als optimalen Dauerzustand. Karlchen arbeitet im Außendienst und und ist viel unterwegs. Um nicht auf den ersten Blick als allein reisende Frau aufzufallen, sitzt auf dem Beifahrersitz ihrer Ente eine lebensgroße Schaufensterpuppe namens Herr Müller-Mallersdorf.
Benedikt Kreuzer (Thomas Fritsch) und der Lehrer Peter Melchior (Herbert Herrmann) wohnen im gleichen Haus. Außer ihrer Nachbarschaft gibt es weitere Gemeinsamkeiten: Beide sind relativ neu in ihrem Beruf. Benedikt bemüht sich um Aufträge, und Peter versucht in der Schule Fuß zu fassen. Und dann sind sie auch noch Konkurrenten um die Gunst der Töpferin Charlotte Möller, genannt Karlchen (Jutta Speidel). Die findet das eigentlich ganz nett und freundet sich mit beiden an. Bereitwillig unternehmen sie viel zusammen, doch die Herren empfinden das nicht unbedingt als optimalen Dauerzustand. Karlchen arbeitet im Außendienst und und ist viel unterwegs. Um nicht auf den ersten Blick als allein reisende Frau aufzufallen, sitzt auf dem Beifahrersitz ihrer Ente eine lebensgroße Schaufensterpuppe namens Herr Müller-Mallersdorf.
Benedikt Kreuzer (Thomas Fritsch) und der Lehrer Peter Melchior (Herbert Herrmann) wohnen im gleichen Haus. Außer ihrer Nachbarschaft gibt es weitere Gemeinsamkeiten: Beide sind relativ neu in ihrem Beruf. Benedikt bemüht sich um Aufträge, und Peter versucht in der Schule Fuß zu fassen. Und dann sind sie auch noch Konkurrenten um die Gunst der Töpferin Charlotte Möller, genannt Karlchen (Jutta Speidel). Die findet das eigentlich ganz nett und freundet sich mit beiden an. Bereitwillig unternehmen sie viel zusammen, doch die Herren empfinden das nicht unbedingt als optimalen Dauerzustand. Karlchen arbeitet im Außendienst und und ist viel unterwegs. Um nicht auf den ersten Blick als allein reisende Frau aufzufallen, sitzt auf dem Beifahrersitz ihrer Ente eine lebensgroße Schaufensterpuppe namens Herr Müller-Mallersdorf.
Der angehene Lehrer Peter gibt eine Abschiedsparty, bei der er die reizende, aber etwas merkwürdige Charlotte trifft, die sich „Karlchen“ nennt. Am nächsten Tag läßt er sich von ihr zu der kleinen Schule fahren, an der er unterrichten soll. In einem Gasthaus lernen sie den arbeitslosen Architekten Benedikt kennen. Nun ist das Trio komplett, die „Geschichten“ beginnen.
Lehrer Peter Melchior hat einen schweren Tag vor sich: Zum erstenmal wird er allein vor einer Klasse stehen. Während er diese Aufgabe trotz einiger Pannen meistert, organisiert Charlotte, genannt Karlchen, die ihren neuen Bekannten Benedikt Kreuzer auf dessen verfallenen Bauernhof besucht hat, ein Zusammentreffen ihrer beiden „Männer“.
„Karlchen“ verkauft Keramikerzeugnisse, die ihr Onkel und ihre Tante herstellen. Die beiden sind jedoch mit Karlchens Verkaufserfolgen nicht zufrieden und kommen zu Besuch. Die Tante glaubt, daß hinter den Mißerfolgen ein Mann steckt. „Zwei“, erwidert Karlchen, fährt aber auf einen entstzten Blick fort: „Es ist mehr das Menschliche.“ Während eines Besuchs auf dem Bauernhof, zu dessen Bewohner nun auch Peter gehört, entdeckt Karlchen auf dem Dachboden einen dritten Mann, eine Schaufensterpuppe.
Auf einem Flohmarkt in München versuchen Karlchen und deren Verwandten, ihre Keramik-Erzeugnisse an den Mann zu bringen, doch der Verkauf läuft nicht so recht. Karlchen entdeckt aber an einem anderen Stand ein winziges Sofa und kauft es sofort für sich und ihre Freunde.
Peters Schock des Tages beginnt bereits in der ersten Unterrichtsstunde: Frau Schulrätin erscheint zur Inspektion. Das Ergebnis ist grauenvoll, doch Peter trägt es mit Fassung. Seiner Kollegin Schäfer scheint die Schulrätin eine vernichtende Niederlage zugefügt zu haben. Er hat es schwer, die etwas unsichere Kollegin zu trösten. Auf dem Schmalzlerhof trifft überraschend Besuch ein. Es ist Benedikts verflossene Braut Anna, die Benedikt vergebens zu überreden versucht, mit in den Süden zu fahren. Als Peter und schließlich Karlchen auf dem Hof eintreffen, kommt es zu ersten Spannungen. Was die beiden Männer nicht fassen können: Karlchen scheint eifersüchtig zu sein.
Origin Country | DE |
Original Language | de |
Production Countries | Germany |
Production Companies | ZDF(DE) |
Production Companies |