Die Serie zeigt reale Fälle von tödlichsten Gefahrensituationen, die von Kameras aufgenommen wurden. Während jeder dieser Fälle wird der Zuschauer mit Multiple Choice - Fragen, also Fragen nach dem Antwort-Wahl-Verfahren, nach seinen eigenen Entscheidungen in diesen Gefahrensituationen gefragt: „Wie würden Sie handeln, um zu überleben?“. Das Wissen der richtigen Entscheidung kann für die Zukunft hilfreich sein, wenn jemand in eine ähnliche tödliche Situation geraten sollte.
Bear Grylls hat in einer Spezialeinheit der britischen Armee gedient, den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen. Nur mit dem Nötigsten ausgerüstet, lässt er sich per Fallschirm an den extremsten Orten der Welt aussetzen und zeigt, wie man potentiell tödliche Extremsituationen überlebt sowie aus diesen abgelegenen Gebieten einen Ausweg findet. Dabei demonstriert er verschiedene Techniken, die das Überleben in der jeweiligen Umgebung ermöglichen. In jeder Folge erwartet Bear Grylls ein neues Abenteuer und eine neue Herausforderung. Jedes Mal kämpft er ums nackte Überleben, testet seine eigenen Fähigkeiten und zeigt uns, wie man in die Zivilisation zurückfindet.
In dieser Doku-Show demonstriert der Überlebenskünstler Bear Grylls ("Abenteuer Survival") seine Fähigkeiten erneut - diesmal allerdings nicht in der Wildnis, sondern im urbanen Umfeld amerikanischer Großstädte. Was tun, wenn man mit einem Boot verunglückt, in einem Aufzug gefangen ist oder die Autobremsen versagen? Für diese und andere Fälle demonstriert Grylls die besten Überlebensstrategien.
Mykel Hawke, Überlebens-Experte und ehemaliges Mitglied einer Spezialeinheit der US-Army, und seine Frau, die Fernsehjournalistin Ruth England, immer wieder ihre eigenen Grenzen ausloten – egal ob im Dauerfrost Alaskas, im Amazonas-Dschungel, in der mexikanischen Wüste oder in den Höhlen Kroatiens. Hawke zeigt seiner Frau und den Zuschauern nebenbei, mit welchen Tricks man in der Wildnis überlebt, z.B. wie man ohne Feuerzeug und Streichhölzer ein Feuer entfacht, wie man Wasserquellen findet oder welche ungewöhnlichen Nahrungsquellen man im Notfall nutzen kann. Natürlich bleibt es gerade in diesen Extremsituationen nicht aus, dass auch die Beziehung der beiden Eheleute hin und wieder auf die Probe gestellt wird.
Was tun, wenn die Erde bebt? Wo sollte man Schutz suchen, wenn man in eine Feuersbrunst gerät? Welches Verhalten kann einem bei einer Flugzeugentführung das Leben retten? Diese packende Dokumentar-Serie beschäftigt sich mit Naturkatastrophen und von Menschen verursachten Gefahrensituationen, die hoffentlich jedem von uns erspart bleiben. Doch schon der Blick in die Tagesnachrichten reicht aus, um zu sehen, dass es alle treffen kann! Deshalb ist es von größtem Vorteil, auch auf Unerwartetes vorbereitet zu sein und im Ernstfall zu wissen, wie man reagieren sollte. Reißt einen die Lawine nämlich erstmal in den Abgrund, ist es für Fragen definitiv zu spät.
Drei Männer (Eustace Conway, Tom Oar und Marty Meierotto) haben sich entschieden, ihr Leben dem simplen Überleben zu widmen. Und das nicht so simpel wie es im ersten Moment klingt. Ohne jedwede Verbindung zum modernen Leben verbringen sie ihre Zeit in der rauen Bergwelt Amerikas, kämpfen mit hungrigen Tieren, Schlammlawinen, Unwetter und fallenden Bäumen um sich selber zu beschaffen, was sie zum Leben brauchen.
Amazonas-Bezwinger Ed Stafford geht in der Wildnis bis an seine Grenzen. In dieser Serie versucht der Survival-Spezialist zehn Tage lang an den gefährlichsten Orten der Welt zu überleben - ohne Kompass, Ausrüstung und Proviant. Auf seinen gefährlichen Trips ins Okavangodelta, in den Regenwald Borneos und die Tafelberge in Venezuela bewegt sich der Brite auf gefährlichem Terrain. Dort kann er sich, komplett auf sich allein gestellt, nur behaupten, wenn er sauberes Trinkwasser, Nahrung und einen sicheren Unterschlupf findet. Doch das ist abseits der Zivilisation, umgeben von wilden Tieren, wesentlich leichter gesagt als getan.
300km. 30 Tage. Wildnis. Diesen Zahlen stellen sich Fabio Schäfer und Otto Karasch in der ersten Staffel der brandneuen Outdoor Serie „Survival Squad“. Die beiden Protagonisten gehen an ihre mentalen und körperlichen Grenzen, um innerhalb von 30 Tagen eine Wegstrecke von 300 km ohne Nahrungsvorräte in der traumhaft schönen und mindestens genauso gefährlichen kanadischen Wildnis zurückzulegen.
Die vollständige Chronik des tödlichen Tsunamis von 2004 auf seinem zerstörerischen Kurs von Küste zu Küste. Mit bisher unveröffentlichten Archivvideos und unzähligen Überlebensgeschichten.
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | United States of America |
Production Companies | Discovery(US) |
Production Companies |