Series

Verkaufte Heimat

November 28, 1989
-
-

Die Mini-Serie erzählt vom Schicksal der Südtiroler Bauernfamilien Tschurtschenthaler, Oberhollenzer und Rabensteiner zur Zeit des Faschismus in Italien

Cast

Crew

Episodes

Staffel 1

November 28, 1989
Brennende Lieb' (1)
28. November 1989|130 min

Im ersten Teil geht es um eine Reihe von Ereignissen, die im Zeitraum zwischen März 1938 und Dezember 1939 spielen. Damals setzte das faschistische Regime seine Versuche zur Entnationalisierung der Südtiroler fort, die mit Widerstand antworteten. Dieser wurde in der Anfangszeit von den Pfarrgemeinden , dann, in der zweiten Hälfte der dreißiger Jahre, vom Nationalsozialismus vereinnahmt. Im Film sind die Ereignisse zu sehen, die im Zusammenhang mit den wesentlichen historischen Etappen jener Zeit standen: die Namensänderungen in Südtirol, die Katakombenschulen, die wirtschaftlichen Nöte und die Begeisterung der Südtiroler Bevölkerung für den Anschluss Österreichs durch das Reich, der Konflikt zwischen dem aufstrebenden Nationalsozialismus - dem Verbündeten des Faschismus - und dem Katholizismus und die Propaganda für die Option, einschließlich des Konflikts zwischen Optanten und Dableibern.

Leb' wohl, du mein Südtirol (2)
25. November 1989|115 min

Im zweiten Teil wird der Zuschauer Zeuge von Geschehnissen, die sich zwischen März 1940 und Mai 1945 abspielten. Nach Veröffentlichung der Resultate zum Ausgang der Option nahmen die Erfolge der nationalsozialistischen Bewegung ebenso zu wie die Kontraste zwischen Optanten und Dableibern, die Spannungen zwischen Nationalsozialisten und Katholiken sowie die anti-italienischen Aktionen.

Feuernacht (3)
1. Januar 1994|90 min

Der dritte Teil schildert die Ereignisse, die sich im Zeitraum zwischen Ende der fünfziger Jahre und Sommer 1961 abspielten. Nach der Unterzeichnung des Gruber-Degasperi-Abkommens und dem Erlass des Autonomiestatuts 1948 verhinderte der Zentralismus auf staatlicher und regionaler Ebene eine echte Autonomie für die Südtiroler Bevölkerung, die sich wegen der zusätzlichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten für die Landwirtschaft allgemein und insbesondere die Bergbauernhöfe teilweise gezwungen sah, nach Österreich und Deutschland auszuwandern.

Komplott (4)
1. Januar 1994|89 min

Der vierte Teil des Films berichtet über eine Reihe von Geschehnissen, die sich zwischen Anfang und Ende der sechziger Jahre zugetragen haben. Nach der Feuernacht 1961 versuchten neonazistische Kreise aus Österreich und Deutschland den Terrorismus in Südtirol, der bis dahin nur die Symbole des italienischen Staates, aber nicht willentlich die Personen angegriffen hatte, zu instrumentalisieren.

Show less

Images

Show all

Recommended Series

Similar Series

Origin Country
AT
Original Languagede
Production Countries
Italy
Austria
Production Companies
ORF 1(AT)
Production Companies
Schönbrunn-Film(AT)