Tscharlie, ein in die Jahre gekommener Berufsjugendlicher, wohnt bei seiner Oma in München-Lehel. Er schlägt sich mit rasch wechselnden Jobs durch, während er auf die ultimativ lukrative Geschäftsidee hofft und verbringt seine Freizeit am liebsten mit seinem Freund Gustl und vielen netten Damenbekanntschaften ...
Die „Münchner Geschichten“ spielen im Lehel. Anfang der 70er Jahre wurde dort umfassend saniert, was weitreichende Konsequenzen für die damaligen dortigen Bewohner hatte. Tscharli arbeitet im Touristikgeschäft. Auf einer Demo lernt er die gesellschaftskritische Katja kennen, die ihm über seine Tätigkeit die Augen öffnet ...
Tscharlis alter Freund Max ist professioneller Spieler und mit allen Wassern gewaschen. Als er aber als Untermieter von Oma Häusler Spielrunden in deren Wohnung veranstaltet, schmeißt die ihn kurzerhand raus ...
Gustls Vater gewinnt wieder einmal die „goldenen Rose“ für den schönsten Kleingarten. Bei der Siegerehrung entpuppt sich Herr Heinrich als besonders begnadeter Geigenspieler, woraufhin Tscharli sich als Manager anbietet...
Nachdem Tscharli mal wieder seinen Job aufgegeben hat – diesmal bei einem Antiquitätenhändler – liest er zufällig in der Zeitung von einem Brettl, bayerischer Kleinkunst mit Musik- und Theatereinlagen, und besucht mit Gustl eine Vorstellung. (Text: BR)
Oma Anna Häusler bekommt endlich die Sozialwohnung, auf die sie schon so lange gewartet hat. Tscharli will ihre alte Wohnung übernehmen, renovieren und dann lukrativ weitervermieten...
Origin Country | DE |
Original Language | de |
Production Countries | Germany |
Production Companies | BR Fernsehen(DE) |
Production Companies | Intertel Television(DE) |