Hanna und ihre Mutter Mounira machen Urlaub bei Opa Erfan in Ägypten. Hanna erfährt, daß Mounira sich scheiden lassen will um Abdel Rahman zu heiraten. Als Abdel ihr ein geheimnisvolles Buch stehlen will, das sie vom Onkel ihres Freundes Hassan bekommen hat, reist Hanna auf eigene Faust zurück nach Berlin. Dort zeigt sie ihren Freunden Bernd und Oliver das alte Karl May-Buch. Eine Ägyptologin kann die eingezeichneten Hieroglyphen entziffern. Die Kinder sind sich sicher: Das ist die Spur zu einem Schatz, und sie entdecken weitere Eintragungen. Bernd, Oliver und Hanna stellen fest, dass das Rätsel nicht gelöst werden kann, wenn sie nicht den Plan der ägyptischen Figur bekommen können. Mit einem Trick gelingt es Hanna, nach Ägypten zurückzufahren, um sie zu suchen.
Die 14jährige Hanna aus Berlin verbringt ihre Sommerferien mit ihrer Mutter in deren Heimatland Ägypten. Bei einer Erkundung des Kairoer Basars mit ihrem ägyptischen Freund Hassan findet sie ein altes Karl-May-Buch mit merkwürdigen Eintragungen. Wieder in Berlin schafft sie es zusammen mit ihren Freunden Bernd und Oliver die Hieroglyphen zu entziffern. Die drei sind sicher, einem Schatz auf der Spur zu sein und machen sich auf die Suche. Doch sie sind nicht die Einzigen.
Die 14jährige Hanna aus Berlin verbringt ihre Sommerferien mit ihrer Mutter in deren Heimatland Ägypten. Bei einer Erkundung des Kairoer Basars mit ihrem ägyptischen Freund Hassan findet sie ein altes Karl-May-Buch mit merkwürdigen Eintragungen. Wieder in Berlin schafft sie es zusammen mit ihren Freunden Bernd und Oliver die Hieroglyphen zu entziffern. Die drei sind sicher, einem Schatz auf der Spur zu sein und machen sich auf die Suche. Doch sie sind nicht die Einzigen.
Hanna ist zu Besuch bei ihrer Mutter und ihrem Großvater in Ägypten. In einem Antiquariat des Onkels ihres Freundes Hassan findet sie ein altes Karl May Buch, was sie kauft. Auch Rahman, der Freund von Hannas Mutter interessiert sich für das Buch und stieht es ihr heimlich in der Nacht. Hanna findet ihn aber im ägyptischen Museum und kann ihm das Buch dort jedoch wieder entwenden und reist unverzüglich nach Berlin nach Deutschalnd zu ihrem Vater zurück.
Mit Hilfe ihrer beiden Freunde Bernd und Oliver versucht Hanna herauszufinden, was es mit dem geheimnisvollen Buch auf sich hat. Sie finden darin eine ägyptische Niederschrift und auch sind die Buchstaben auf einigen Seiten mit einer Nadel durchlöchert, so daß wenn man die Zeichen richtig entziffert eine Geheimbotschaft entsteht. Das Buch gehörte dem Deutschen Lüchow, der während des 2. Weltkrieges wahrscheinlich einen Schatz versteckt hat.
Hanna, Bernd und Oliver haben ein altes Kellergewölbe in der Bernsfelder Straße 13 nahe der Berliner Mauer ausfindig gemacht und entdecken dort einen Geheimgang. Als sie durch einen plötzlichen Wasserrohrbruch nicht mehr zurück können, müssen sie den unbekannten Weg weitergehen und finden einen Ausgang schließlich kurz vor der Berliner Mauer vor einem Wachturm zur DDR-Grenze. Hanna findet in ihrer Statue, die sie aus Ägtypten mitgebracht hat den Teil eines Lageplans. Doch das zweite Stück fehlt. Es ist in der zweiten Statue, daß ihr Freund Hassan in Ägypten hat. Also beschließt sie zurückzureisen.
Bei ihrer nächsten Expedition in das Kellergewölbe, welches unter der Berliner Mauer entlang führt, entdecken die drei Freunde eine Kiste mit diversen Indianersachen und auch einige wertvolles Gemälde. Eine Kiste können sie nicht öffnen und sie beschließen am nächsten Tag besser ausgerüstet wieder zurückzukommen. Am kommenden Tag werden sie jedoch von der Polizei überrascht und die noch nicht geborgenen Sachen werden sichergestellt. Einzig allein einige wertvolle Gemälde sind Hanna, Bernd und Oliver geblieben, welches sie an einen Kunsthändler verkaufen wollen.
Mit dem ausgestellten Scheck vom Kunsthändler können Hanna, Bernd und Oliver leider nichts anfangen, da sie an das Geld nicht herankommen, weil sie kein Konto haben, wo es eingezahlt werden kann. Die drei freunden sich mit Oma Plesckka an, die sehr viel Zeit für sie hat. Doch als sie plötzlich stirbt, räumen ihr Neffe und seine Frau ihre Wohnung aus und nehmen dabei auch viele Sachen der Kinder mit. Inzwischen sind sich Hannas Vater und Olivers Mutter nähergekommen und wollen nach der Scheidung von Hannas Eltern heiraten. Die Kinder beschließen ein weiters Gemälde zu verkaufen, aber diesmal gegen Bargeld. Mit dem Geld wollen sie Frau Betrowski bezahlen, eine Angestellte für sie, die sich mit ihnen beschäftigen soll.
Origin Country | DE |
Original Language | de |
Production Countries | Germany |
Production Companies | ZDF(DE) |
Production Companies | Studio Hamburg Enterprises() |