Bei einem Vorfall vor fast fünfzig Jahren, genauer gesagt in der Nacht zum 20. März 1963, verschwanden auf der Gefängnisinsel Alcatraz alle 302 darauf befindlichen Menschen, davon 256 Sträflinge und 46 Wärter, spurlos. Als diese nun in der Gegenwart wieder auftauchen, ermittelt das FBI in dem Fall. Zunächst gilt es, die Rückkehrer aufzuspüren und wieder einzufangen. Daneben versucht das FBI, das plötzliche Verschwinden von damals und die jetzige Rückkehr zu erklären.
Nachdem der ehemalige Vize-Gefängnisdirektor E.B. Tiller ermordet in seinem Haus aufgefunden wurde, wird Detective Rebecca Madsen zu Rate gezogen. Am Tatort wird sie auf ein Foto aufmerksam, auf dem Tiller mit einem weiteren Mann zu sehen ist. Als das FBI plötzlich die Ermittlungen übernimmt, gelingt es Rebecca in letzter Sekunde, das Bild heimlich zu entwenden. Nicht nur die Tatsache, dass Rebeccas Großvater und ihr Ersatzonkel Ray Archer einst als Gefängniswächter auf Alcatraz gearbeitet haben, sondern auch ein Fingerabdruck auf dem Foto führen dazu, dass der Fall die Polizistin fesselt und sie beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln. Der Fingerabdruck stammt nämlich von Jack Sylvane, einem ehemaligen Gefängnisinsassen, der jedoch angeblich bereits vor über 30 Jahren verstorben ist. Das seltsame Verhalten des FBI Agenten Emerson Hauser macht Rebecca stutzig und sie ahnt, dass ihr dieser etwas verschweigt und ihr bei der Lösung des Falls keine große Hilfe sein wird. Daraufhin beschließt sie, den Alcatraz-Experten und Comic-Liebhaber Dr. Diego „Doc“ Soto aufzusuchen. Die beiden machen eine unglaubliche Entdeckung: Eine Videokamera hat den angeblich toten Jack Sylvane aufgenommen, doch dieser ist kein bisschen gealtert, sondern sieht immer noch so aus, wie vor 50 Jahren. Rebecca und Dr. Soto versuchen, hinter das Rätsel zu kommen, allerdings bleibt ihnen hierbei nicht viel Zeit, denn Sylvane treibt bereits sein Unwesen in den Straßen San Franciscos und lässt sich von nichts und niemandem abhalten, seinen Racheplan zu vollziehen. Als der FBI-Agent Hauser erkennt, dass Rebecca nicht locker lässt, bietet er ihr schließlich die Zusammenarbeit an und die Ermittler stehen vor unzähligen Fragen: Ist Sylvane womöglich nicht der letzte Verschollene, der nun plötzlich wieder auftaucht? Und was ist in jener schicksalshaften Nacht im Jahr 1963 wirklich passiert?
Wie aus dem Nichts taucht der Heckenschütze Ernest Cobb, der vor über 50 Jahren im Gefängnis auf Alcatraz gesessen hatte und nach dessen Schließung wie vom Erdboden verschluckt war, wieder in San Francisco auf und schlägt erneut zu. Dabei verfolgt er immer dieselbe Taktik: Alle drei Tage erschießt er aus einer großen Distanz drei Menschen, wobei unter seinen Opfern immer ein Mädchen im Alter von 15 bis 16 Jahren ist. Detective Rebecca Madsen ist ihm auf der Spur und aufgrund der Hilfe des Alcatraz-Historikers Dr. Soto weiß sie, dass ihr nur noch zwei Tage bleiben, um den Massenmörder zu fassen, bevor ein weiteres Unglück geschieht. Als Rebecca und Dr. Soto den Waffenladen, in dem sich Cobb ein Gewehr zugelegt hat, ausfindig machen können, stoßen die beiden durch ein Videoband auf das Hotel, in dem sich Cobb versteckt. Der Verbrecher ahnt, dass die Polizisten ihm dicht auf den Versen sind, schießt die FBI-Agentin Lucy an und verletzt sie dabei lebensgefährlich. Warum hat er es ausgerechnet auf sie abgesehen? Unglücklicherweise ist Cobb den Ermittlern immer einen Schritt voraus, sodass Rebecca auch das nächste Attentat nicht verhindern kann. Während der Durchsuchung seiner ehemaligen Gefängniszelle fällt ihr ein Brief von Cobbs jugendlicher Schwester an ihren Bruder in die Hände, der ihm jedoch nie übergeben wurde und der Polizistin wird bewusst, weshalb er es besonders auf junge Mädchen abgesehen hat. Außerdem findet sie heraus, dass sich der Mann 1960 in Einzelhaft verlegen ließ, um von seiner Zelle aus das Leben in San Francisco beobachten zu können. Madsen ahnt daraufhin, wo sie nach dem Mörder suchen muss …
Als in Walnut Creek im US-Staat Kalifornien auf mysteriöse Weise der elfjährige Dylan entführt wird, ist den Ermittlern Rebecca Madsen und Dr. Soto sofort klar, dass ein weiterer ehemaliger Alcatraz-Insasse zurückgekehrt ist. Es handelt sich um den Kindermörder Kit Nelson, der 1958 nicht nur grausam seinen eigenen Bruder getötet hat, sondern auch für den Tod weiterer Jungen verantwortlich ist. Im Verlauf der Ermittlungen finden Madsen und Dr. Soto heraus, dass der geistesgestörte Nelson seine Opfer immer an einem Freitag entführt – so wie er es auch mit Dylan gemacht hat – und die Kinderleichen am darauffolgenden Sonntag in das Bett ihrer Mütter legt, sodass nicht mehr viel Zeit bleibt, bis Nelson ein weiteres Mal zuschlägt. Während Rebecca und Dr. Soto alles daran setzen, Dylan rechtzeitig zu finden, ist Hausers einziges Ziel, Nelson lebendig zu fassen und lässt dabei das Schicksal des Jungen vollkommen außer Acht. Rebecca und Dr. Soto können zwar jeden Schritt des Täters nachvollziehen, doch ihnen fehlt noch eine entscheidende Spur, um den Täter zu fassen. Auf einmal trifft Dr. Soto Nelson und das Kind in einem Schnellimbiss an, doch der Versuch, Dylan zu retten, scheitert und dem Mörder gelingt erneut die Flucht. Werden die Polizisten es schaffen, Dylan vor Sonntag zu befreien oder fällt Nelson ein weiteres Kind zum Opfer?
Detective Rebecca Madsen und der Alcatraz-Historiker Dr. Soto warten darauf, dass ein weiterer ehemaliger Gefängnisinsasse nach San Francisco zurückkehrt: Dieses Mal handelt es sich um Cal Sweeney, der damals wegen Bankraubs verhaftet wurde. Kaum ist er wieder aufgetaucht, schlägt er erneut zu: Er bricht ein Schließfach nach dem anderen auf und tötet jeden, der ihm in die Quere kommt. Doch was sucht er bloß? Um sicherzugehen, dass er dabei nicht von den Überwachungskameras gefilmt wird, fängt er mit verschiedenen Bankkauffrauen eine Affäre an, die die Kameras abschalten, damit ihre Vorgesetzten von ihren Liebeleien nichts mitbekommen. Zunächst haben Hauser und Rebecca nicht die geringste Ahnung, was Sweeney vorhat, doch schließlich werden sie auf ein Blumengeschäft aufmerksam, in dem er immer Sträuße für seine Liebhaberin bestellt und können dadurch herausfinden, in welcher Bank er als nächstes sein Unwesen treiben wird. Da in der Bank ein Alarm ausgelöst wurde, ist nicht nur das FBI, sondern auch die Polizei sofort vor Ort und als Sweeney dies bemerkt, nimmt er all diejenigen, die sich in der Bank befinden, als Geiseln. Damit die Polizei ihn nicht festnehmen und Rebecca den Mörder Hauser übergeben kann, schleust sie sich in die Bank ein und verhilft Sweeney zur Flucht. Wird ihr Plan aufgehen oder nutzt Sweeney Rebeccas Unterstützung nur aus und tut auch ihr etwas an?
Nachdem in den vergangenen Wochen einige der ehemaligen Alcatraz-Insassen zurückgekehrt sind, taucht auf einmal ein früherer Gefängniswächter wieder in San Francisco auf: Guy Hastings. Als er auf der Alcatraz-Insel völlig unerwartet einen Ranger angreift, stellt sich der FBI-Agent Hauser die Frage, ob die Verschollenen – wie bisher angenommen – wiederkehren, um sich zu rächen oder, ob sie möglicherweise alle mit der gleichen Mission zurückgeschickt wurden. Da Hastings schon immer vermutet hat, dass Rebeccas Ersatzonkel Ray Archer und der einstige Gefangene Tommy Madsen, welcher Rebeccas Großvater war, eine besondere Verbindung zueinander hatten, sucht Hastings Archer auf und entführt ihn aus seiner Bar, um durch dessen Hilfe etwas über Tommys derzeitigen Aufenthaltsort herauszufinden. Als Rebecca davon erfährt, macht sie sich sofort auf den Weg zu Rays Apartment und findet im verwüsteten Wohnzimmer ein Foto, das nicht nur dem Fall eine neue Wendung gibt, sondern auch ihrem eigenen Leben. Mithilfe dieses Fotos wird Rebecca auf Tommys ehemaliges Elternhaus aufmerksam und vermutet dort Hastings, der sie bereits erwartet …
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | United States of America |
Production Companies | FOX(US) |
Production Companies | Bad Robot(US), Warner Bros. Television(US) |