Unverdrossen unverschämt treibt er mit vorlauter Dreistigkeiten seine Familie, Lehrer und Freunde gleichermaßen in den Wahnsinn. Doch wenn er auch jedermanns Nerven aufs Äußerste strapaziert, so wirklich kann sich keiner Shin Chans Charme entziehen. Seine Sprüche knallhart an der Wahrheit und zu oft zeigt sich, dass hinter dem kleinen Macho bei aller Ungezogenheit eigentlich ein liebenswertes Kerlchen steckt.
Mitsy hält sich nicht ganz grundlos für viel zu fett und beschließt wieder einmal, eine Diät zu machen. Und um das Geld für ein teures Fitness-Studio zu sparen, will sie das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden und zum Abnehmen das ganze Haus auf Vordermann bringen. Shin Chan hilft ihr dabei auf seine Weise, indem er z.B. als Grillspießchen- oder Eiscreme-Verkäufer ihre Willenskraft testet. Doch es kommt, wie es kommen muss, trotz aller Beteuerungen stürzt Mama sich mitten in der Nacht auf den Kühlschrank und schlingt alles in sich rein, was ihr in die Finger kommt. Aber gleich morgen früh wird sie wieder mit einer neuen Diät beginnen.
Um die Kids für das anstehende jährliche Sportfest ein bisschen in Form zu bringen, verordnet Enzo ihnen ein beinahe schon militärisches Fitness-Programm. Während sich also die kleinen Racker schwitzend über Hängebrücken quälen, über Holzpflöcke balancieren und über Flüsse schwingen, hat Shin Chan wieder mal nichts als Anarcho-Müll im Kopf. Dabei legt er sich hauptsächlich mit seinem Erzfeind, dem Streber Cosmo, an, aber auch die hübsche Erzieherin Dori wird zur Zielscheibe seiner fiesen Sprüche und Streiche …
Während Harry noch schläft, trifft Mitsy sich mit Tante Kay zum Frühstück. Shin Chan bringt es nicht übers Herz, seinen friedlich schlummernden Vater zu wecken und beschließt vielmehr, seinen herzensguten Erzeuger zu überraschen und ihn im Schlaf zu rasieren. Da Shin dabei aber Fernsehen schaut, rutscht er leider ein bisschen ab. Und je mehr er versucht, es zu korrigieren, desto schlimmer wird es. Schließlich sind die Augenbrauen beide ab. Um den Schaden zu begrenzen, versucht der kleine Barbier, die Stellen erst mit Seetang oder Sushi zu verdecken, greift aber schließlich doch zu einem dicken, schwarzen Marker. Als Harry aufwacht, wird die Sache brenzlig. Und als dann schließlich auch noch Mitsy nach Hause kommt, lässt sich nichts mehr verheimlichen. Gemeinsam versuchen sie, das Problem ernsthaft zu lösen, erst mit einer Riesenbrille, dann mit zwei Heftpflastern, doch die nackten Tatsachen über Harrys Augen lösen einen Heiterkeitsanfall nach dem anderen aus.
Shin Chan und seine Freunde Nini, Bo, Max und Cosmo beschließen, auf dem Pausenhof „Vater, Mutter, Kind“ zu spielen. Nini spielt das bildschöne Model und Mutter, Shin den unscheinbaren Vater mit der geheimen Superhelden-Identität, Bo den miauenden Hund, Cosmo den erfolgreichen Kinderarzt, nur Max weigert sich, das Kind zu spielen. Lieber spielt er den Filialleiter des Supermarkts. Also suchen sich die kleinen Racker eine Lusche, mit der sowieso keiner spielen will, und werden fündig bei Herrn Enzo, dem Schuldirektor. Dieser macht wohl oder übel gute Miene zum bösen Spiel.
Mitsy ist es leid, keinen Führerschein zu haben. Sie hat die Nase voll davon, ihren Rotzlöffel von Sohn ständig mit dem Fahrrad zur Schule bringen zu müssen. Harry und Shin Chan sind zwar der Meinung, dass Mama ein bisschen zu aufbrausend und unbeherrscht sei, beugen sich aber doch schließlich Mamas schlagenden Argumenten. Mama ist zwar ein bisschen enttäuscht, dass die Fahrschule nicht ganz dem Werbeprospekt entspricht, lässt sich aber nicht so leicht entmutigen. Sie hält die schriftliche Prüfung für ein Kinderspiel, das sie mit links machen kann. Doch als sie mit Pauken und Trompeten durch den Test rasselt, ist ihr Ehrgeiz erst richtig geweckt. Nichts und niemand wird sie davon abhalten, irgendwann Auto zu fahren …
Origin Country | JP |
Original Language | ja |
Production Countries | Japan |
Production Companies | tv asahi(JP) |
Production Companies | Shin-Ei Animation(JP) |