Das Alte Ägypten. 3000 Jahre Hochkultur am Nil. Kein Reich existierte länger, keines war seiner Zeit so weit voraus. Monumentale Tempel, die Grabanlagen im Tal der Könige und vor allem die Pyramiden von Gizeh zeugen von den unglaublichen Leistungen der Alten Ägypter. Was hat sie zu solchen Leistungen befähigt? Was war der Kitt, der ihr Reich über eine so unglaublich lange Zeit zusammenhielt? Welche Rolle spielt der Totenkult und was können uns Mumien heute noch erzählen? Wir beleuchten die bildgewaltigen Geschichten von Pyramiden, Palästen und Pharaonen oder die entscheidenden Schlachten der Alten Ägypter. Doch gleichzeitig wollen wir auch das Denken, Fühlen und die Lebenswelt der einfachen Menschen näherbringen. Wie sah der Alltag eines Beamten, eines Priesters, eines Architekten oder einer Bäuerin aus? Wie bauten sie ihre Häuser, wie sicherten sie ihren Lebensunterhalt, an was glaubten sie und wovor fürchteten sie sich?
14. Mai 1948. Der Staat Israel verkündet die Unabhängigkeit. Ein langgehegter Traum wird wahr. "Eretz Israel." Eine Heimstatt für alle vertriebenen Juden und für die Überlebenden der Schoah. Für Israels Nachbarn ist die Staatsgründung eine Zumutung. Sie wollen mit Mitteln des Krieges die Unabhängigkeit rückgängig machen. Anlässlich des 70. Jahrestages der Gründung Israels zeichnet der zweiteilige Dokumentarfilm die Entstehung des Nahostkonflikts nach.