„Es war einmal … das Leben“ (« Il était une fois… la Vie ») ist eine französische Zeichentrickserie, die 1986 entstand und zu einer Reihe von Serien mit dem Titel „Es war einmal …“ gehört.
Der vielfach preisgekrönte britische Naturforscher David Attenborough erzählt in dieser zweiteiligen Dokumentation die außergewöhnliche Geschichte der Evolution. Wie konnte aus einzelligen Lebewesen schließlich eine derart komplizierte und differenzierte Tiergruppe wie die Säugetiere entstehen?
Der preisgekrönte, britische Naturforscher- und -filmer Sir David Attenborough ("Planet Erde", "Frozen Planet") präsentiert die Welt der Pflanzen aus einer ganz neuen Perspektive. Seine Reise in diese kurios langsame Welt startet er in dem majestätischen Gewächshaus der Royal Botanic Gardens in London. Hier zeigt sich, wie es Pflanzen geschafft haben, sich feuchte Lebensräume zu sichern und perfekt von ihnen zu profitieren. Neueste 3D-Kameratechnik enthüllt, eine Welt, die dem menschlichen Auge bisher verborgen geblieben ist. Attenborough kann damit eindrucksvoll widerlegen, dass Pflanzen vermeintlich starr und bewegungslos sind und modernste Zeitrafferaufnahmen zeigen beispielsweise, wie Blumen sich vermehren und erblühen. Regie führte der dreifache Emmy-Gewinner Martin Williams ("Galapagos 3D") und die Kamera wurde von BAFTA-Preisträger Tim Cragg geleitet, der neun verschiedene Kameras einsetzten, um noch nie gesehene Bilder von Pflanzen aufzunehmen. Die außergewöhnlichsten Geheimnisse von Pflanzen werden so unterhaltsam und informativ entschlüsselt.
Neuauflage der 13-teiligen Dokumentarserie „Cosmo“ von 1980, in der der inzwischen verstorbene Astronom Carl Sagan die Zuschauer mit auf eine audiovisuell beeindruckende Reise durch unser Universum nahm. In 13 neuen Folgen werden wieder atemberaubende Weltall-Aufnahmen mit wissenswerten Fakten verbunden und mit modernen Film- und Erzähltechniken präsentiert. In die Fußstapfen des 1996 verstorbenen Moderators Carl Sagan tritt der weltweit renommierte Astrophysiker Neil deGrasse Tyson.
Wie entstand aus einem unwirtlichen, lebensfeindlichen Planeten unsere fruchtbare Erde? Nicht der Mensch, sondern Pflanzen sind für diesen Wandel verantwortlich. Pflanzen gaben in der Entwicklungsgeschichte der Erde über weite Strecken den Ton an und trugen entscheidend zur Evolution des Lebens bei. Neben wissenschaftlichen Experimenten, die ungewöhnliche Einblicke in die Pflanzenwelt gewähren, veranschaulichen Computeranimationen die biologischen Prozesse, die innerhalb der Pflanzen ablaufen. Biologen, Geologen und Chemiker kommen zu Wort, um die Meilensteine in der rund vier Milliarden Jahre langen Entwicklungsgeschichte der grünen Pioniere näher zu beleuchten.
Von der Auslöschung von Krankheiten bis hin zur gezielten Auswahl von Eigenschaften eines Kindes – Genmanipulation und Wissenschaftler machen es möglich.
Das Wunderwerk Mensch ist eine Reise durch den menschlichen Körper im Zyklus eines Erdenlebens: Von unseren allerersten Anfängen, der Zeugung, Geburt, die ersten Babyjahre über unsere Kindheit und Pubertät, der Reifung und dem Alter bis zum Ende unseres menschlichen Daseins und führt uns ins Innere unseres Körpers. Spektakuläre Aufnahmen zeigen, wie er "funktioniert", sich entwickelt und verändert, wie unsere Organe, unsere Sinne und unser Gehirn zusammenarbeiten.
Adam und Eva war gestern: Zwischen den Geschlechtern scheint alles im Wandel. „Naked“ macht sich auf die Suche: Was heißt es, als Mädchen oder Junge geboren zu werden, als Mann oder Frau zu leben oder nichtbinär zu sein? Wie bestimmt Geschlecht unser Leben? Was ändert sich daran und warum?
Dieser Zweiteiler ist eine Zeitreise - zurück zu den Anfängen des Lebens auf unserem Planeten. Diese Dokumentation ist eine Reise zurück in die Zeit und rund um den Globus. Eine Entdeckungsreise zu den Pionieren, die vor Jahrmillionen unseren Planeten besiedelten. Für diesen Film begibt sich Sir David Attenborough auf eine Spurensuche in die Vergangenheit zu den ersten Lebensformen auf dem damaligen "Höllenplaneten" bis zu den ersten Geschöpfen, die ihren Fuß an Land setzten.
Life - Das Wunder Leben zeigt fesselnde Geschichten und faszinierende Strategien aus dem täglichen Überlebenskampf. Die Stars sind die Lebewesen dieser Erde, von allen Kontinenten und in allen Lebensräumen. Jede Folge ist einem der wichtigsten Ökosysteme gewidmet und schildert die Dramen und Tragödien, die sich dort tagtäglich abspielen. Über 4 Jahre Produktionszeit, über 3000 Filmtage, rund um den Globus, auf allen Kontinenten! 130 außergewöhnliche Tiergeschichten, davon 54 die so noch nie gefilmt wurden!
Die Naturdoku-Serie auf Netflix widmet sich den unterschiedlichsten Elementen und Lebensräumen, die unsere Erde zu bieten hat. Gezeigt werden nicht nur atemberaubende Landschaften, sondern auch seltene Tieraufnahmen. Dabei wird in den insgesamt zwölf Folgen der Fokus auf den Klimawandel und dessen Folgen für die Natur gelegt. Über vier Jahre hinweg sammelte das Team um die Produzenten Alastair Fothergill und Keith Scholey, die bereits an „Planet Erde“ (2006) und „Unser blauer Planet“ (2001) mitgearbeitet haben, in rund 50 Ländern Bildmaterial von der eisigen Antarktis bis hin zur trockenen Savanne.
Origin Country | ES |
Original Language | es |
Production Countries | Spain |
Production Companies | CaixaForum+(ES) |
Production Companies | Fundació "la Caixa"(ES) |