Mit Filmmaterial der NASA und anspruchsvollen Animationen widmet sich die Dokumentation verschiedenen Themen wie der Urknall-Theorie, Supernovae, Schwarzen Löchern, Galaxien, Sonnensystemen, Sternen, Planeten, Dunkler Materie, Gravitation, Lichtgeschwindigkeit, Strings, historischen Asteroideneinschlägen, Sternbildern oder der Astrobiologie.
Bloß keine mathematischen Formeln und keine physikalischen Gleichungen? Die Serie „Impulse“ macht naturwissenschaftliche Sachverhalte auch für Mathe-, Physik- und Wissenschaftsmuffel schmackhaft.
Professor Brian Cox erforscht die dramatische Entwicklung der acht majestätischen Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun unseres Sonnensystems. In jeder Folge der bahnbrechenden Serie wird die Geschichte der Planeten, mit visuell überraschenden Spezialeffekten, kombiniert mit Originalmaterial der NASA, in ihren historischen Entwicklungsstufen dargestellt, wobei auch der jeweilige Einfluss auf unseren Planeten, die Erde, mit berücksichtigt wurde.
Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib.
Eine eindrucksvolle Zusammenfassung der Entstehung des Weltalls und der Erde, moderiert vom bekannten Astronom, Astrophysiker, Exobiologen, Fernsehmoderator, Sachbuchautor und Schriftsteller Carl Sagan. Alles anschaulich mit Unmengen von Beispielen und anschaulichen Vergleichen. Exzellent in Bilder und Eindrücke umgesetzt. Natürlich paßt auch die Musik dazu. Inhaltlich steht die Entstehung und Entwicklung von Sternen, Planeten und Galaxien einerseits und des Lebens auf der Erde andererseits im Vordergrund.
Neuauflage der 13-teiligen Dokumentarserie „Cosmo“ von 1980, in der der inzwischen verstorbene Astronom Carl Sagan die Zuschauer mit auf eine audiovisuell beeindruckende Reise durch unser Universum nahm. In 13 neuen Folgen werden wieder atemberaubende Weltall-Aufnahmen mit wissenswerten Fakten verbunden und mit modernen Film- und Erzähltechniken präsentiert. In die Fußstapfen des 1996 verstorbenen Moderators Carl Sagan tritt der weltweit renommierte Astrophysiker Neil deGrasse Tyson.
Robert Stone interpretiert das Rennen zum Mond neu und hebt einen Großteil der konventionellen Mythologie auf. Er rekonstruiert das Weltraumzeitalter als faszinierenden Eintopf aus wissenschaftlicher Innovation, politischem Kalkül, Medienspektakel, visionären Impulsen und persönlichem Drama. Unter Verwendung eines visuellen Festes aus zuvor übersehenem und verlorenem Archivmaterial, zeigt der Film eine Vielzahl an Charakteren, die bei diesen historischen Ereignissen eine Schlüsselrolle gespielt haben.
Professor Brian Cox versucht in dieser Sendung Antworten auf Fragen über das Universum zu finden, die bisher noch nicht beantwortet werden konnten.
Die neue Crew des Raumschiffes Daedalus muss an den Rand der menschlichen Fähigkeiten gehen, um die erste nachhaltige Kolonie auf dem Mars erfolgreich zu errichten. Diese sowohl in der Zukunft als auch in der Gegenwart angesiedelte Serie kombiniert in der Zukunft gesetzte Elemente mit dokumentarischen Interviews der besten und intelligentesten Köpfen der heutigen Wissenschaft und Innovation und beleuchtet, wie Forschung und Entwicklung die Weltraumtechnologie schaffen, die in Zukunft den Versuch einer ersten bemenschten Mission zum Mars ermöglichen.
Origin Country | GB |
Original Language | en |
Production Countries | United Kingdom |
Production Companies | 5(GB) |
Production Companies | BBC Studios Science Unit(GB), Krempelwood(GB) |