Der Winter ist in den tropischen Regionen die Jahreszeit der Passatwinde. Das immer schöne Wetter lockt zahlreiche Touristen aus aller Welt nach Australien, um das Great Barrier Reef zu besichtigen. Die Buckelwale sind jetzt am Ziel ihrer langen Reise und bereiten sich darauf vor, in den warmen Gewässern des Riffs ihre Jungen zu gebären. Auf der meistgeschützten Insel Australiens, dem Raine-Island-Nationalpark, arbeiten Wissenschaftler und Parkwächter im weltgrößten Eiablagegebiet für Grüne Meeresschildkröten: Bis zu 60.000 Schildkröten kommen hier zur Brutzeit an Land. In der Versuchsstation des Lizard-Island-Nationalparks studieren Forscher aus aller Welt einen weniger bekannten, aber nicht minder faszinierenden Aspekt des marinen Lebensraumes: Manche Fische zelebrieren den Sonnenauf - und - untergang, indem sie ihre Schwimmblase geräuschvoll vibrieren lassen oder ihre Zähne gegeneinander reiben.
Die härteste Herausforderung im Mannschafts-Segelsport „The Ocean Race“ wie nie zuvor dokumentiert: Warner Bros. Discovery nimmt die Zuschauer mit auf Entdeckungsreise und zeigt einzigartige Blickwinkel und die packenden Geschichten des Ocean Race.
Wie funktioniert das Ökosystem Ozean und wie leben seine Bewohner? Die Filmemacher Jacques Cluzaud und Jacques Perrin haben auf der Grundlage von 490 Stunden faszinierenden Bildmaterials neben einem 100-minütigen Kinofilm eine vierteilige Dokumentationsreihe geschaffen, die diesen Fragen auf den Grund geht.
Die Schönheit der Arktis droht aufgrund der rasanten Klimaveränderung und der Rohstoffausbeutung zu verschwinden. Noch finden hier Eisbären, Wale, Walrosse, Moschusochsen oder Rentierherden Zuflucht. Doch die Zeit drängt, denn der Permafrost schmilzt, der Lebensraum schrumpft und die skrupellose Jagd nach Rohstoffen richtet schlimme Schäden an.
Auf der Spur von über dreißig Haiarten in ihrem natürlichen Umfeld, um ihr soziales Leben und die Gefahren, denen sie ausgesetzt sind, zu verstehen.
Diese eindrucksvolle Naturdokumentation bringt dem Publikum die Unterwasserwelt der fünf Ozeane unserer Erde und deren Geschichten näher.
Delfine und Wale gelten als intelligente Lebewesen. Sie besitzen große Gehirne, kommunizieren miteinander in einer eigenen Sprache, leben in sozialen Verbänden, sind äußerst lernfähig und manche Tiere scheinen sich sogar ihrer selbst bewusst zu sein. In "Die Könige der Ozeane" werden Wale und Delfine auf ihrer Reise durch die Ozeane dieser Erde begleitet. Entstanden sind dabei bildgewaltige Einblicke in die faszinierende Welt dieser intelligenten Lebewesen, die uns Menschen ähnlicher sind, als man glauben möchte.
Planet Erde II nimmt uns näher mit heran als jemals zuvor, fängt überraschende Verhaltensweisen und außergewöhnliche Orte ein, die vor zehn Jahren unerreichbar gewesen sind. Zusätzlich widmet sich die Serie einem neuen Lebensraum: Zum ersten Mal legt eine richtungsweisende Naturdokumentation ihr Augenmerk in einer Episode auf die Großstadt und die verblüffenden Überlebensstrategien von Tieren im Großstadtdschungel.
Oceans ist eine achtteilige Serie über BBC Two, die ein besseres Verständnis des heutigen Zustands der Ozeane der Erde, ihrer Rolle in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie ihrer globalen Bedeutung vermitteln soll. Paul Rose dokumentiert auch einige der wissenschaftlichen Beobachtungen, die sein Team als Feature für BBC News gemacht hat.
Origin Country | AU |
Original Language | en |
Production Countries | Australia |
Production Companies | ABC TV(AU), National Geographic Channel(AU) |
Production Companies | Orana Films(AU) |