Diese von Ian Nathan moderierte Serie zeigt die filmischen Geschichten der Ära des Kalten Krieges: Propaganda, nukleare Angst, ein Wandel in der US-Gesellschaft; die Spionagespiele; und der Aufstieg und Fall der UdSSR und Ostdeutschlands (und alles dazwischen). Filmkritiker und Historiker untersuchen die Branche sowohl in Echtzeit als auch in der Art und Weise, wie Filme aus dieser Zeit zu wegweisenden Klassikern wurden.
Erinnern Sie sich an die Anfänge Europas nach dem Zweiten Weltkrieg durch das nukleare Wettrüsten, die amerikanische Paranoia, den Koreakrieg und die sowjetische Bewegung nach Europa sowie an den McCarthyismus, die NATO und den Warschauer Pakt im Vorfeld des Baus der Berliner Mauer. Zu den hervorgehobenen Filmen zählen „The Third Man“, „Invasion Of The Body Snatchers“, „Soldier Of Fortune“, „The Manchurian Candidate“ und „Bridge Of Spies“.
Paranoia dominiert die 1960er Jahre, von der Kubakrise, dem Berlin nach dem Mauerfall, Spionen und der Ermordung von JFK und anderen bis hin zu den Anfängen Vietnams und den Stellvertreterkriegen auf ausländischem Boden. Zu den hervorgehobenen Filmen gehören „From Russia With Love“, „Dr. Strangelove“, „JFK“, „Fail Safe“, „Seven Days In May“ und „The Right Stuff“.
Der Höhepunkt der Atomhysterie, die wahre Angst vor einer möglichen Vernichtung und der Beginn des Niedergangs der Sowjetunion. Zu den hervorgehobenen Filmen zählen „The Quiet American“, „Apocalypse Now“, „War Games“, „No Way Out“, „Charlie Wilson’s War“ und „The Hunt For Red October“.
Origin Country | GB |
Original Language | en |
Production Countries | United Kingdom |
Production Companies | Sky Arts(GB) |
Production Companies | 3DD Productions(GB) |