Wie einzigartig die Erde ist, lässt sich kaum ermessen. Wissenschaftler schätzen, dass nur ein Planet in einer Milliarde die Voraussetzungen für die Entstehung von komplexem Leben bietet.
Ohne Vulkane gäbe es kein Leben auf der Erde. Sie sorgen für ausreichend Wärme, fruchtbare Böden und gestalten als Architekten die Oberfläche des Planeten immer wieder neu. Unzählige Tierarten sind von den Feuerbergen abhängig.
Von den gefrorenen Polen bis zu den brütend heißen Wüsten: Tiere haben erstaunliche Strategien entwickelt, um das Beste aus dem unterschiedlichen Angebot von Sonnenenergie zu machen.
Das Wetter ist der Motor für die Süßwasserverteilung auf der Erde und macht ein Leben an Land überhaupt erst möglich.
Ozeane sind die größten Ökosysteme der Erde, sie bedecken zwei Drittel der Erdoberfläche und stellen die Hälfte des Sauerstoffs in der Atmosphäre zur Verfügung.
Menschen sind neben den natürlichen Kräften Vulkanismus, Sonnenlicht, Wetter und Ozeanströmungen immer mehr zum bestimmenden Faktor auf der Erde geworden. Menschen verändern die Regelsysteme, ohne die langfristigen Folgen ernsthaft zu erwägen.
Ein cleverer Schimpanse, ein aufopfernder Kaiserpinguin, eine mutige Löwin, eine tapfere Wildhündin und eine heroische Tigerin – sie alle stehen im Mittelpunkt dieser neuen BBC-Earth-Serie. Sie alle gehören zu den faszinierendsten aber auch gefährdetsten Tieren unserer Erde. Und sie alle sind Teil unvorstellbarer dramatischer und intensiver Lebensgeschichten. Die fünfteilige Serie nimmt uns mit auf eine Reise von den Ebenen Afrikas bis in den Dschungel von Indien, vom Rande der Sahara zu den gefrorenen Wüsten der Antarktis und führt uns näher an das Leben von fünf der berühmtesten und gefährdetsten Tiere der Welt heran als jemals zuvor. Wir erleben wie Anführer gegen ihre Rivalen um die Krone kämpfen, wie interne Fehden ganze Familien zerreißen und Eltern ihr Leben riskieren, um am kältesten Ort der Welt ihren Nachwuchs zu schützen. Noch nie zuvor hat eine Naturdokumentation derartige Geschichten über Triumph und Tragödie aus dieser Nähe und dieser Detailliertheit beobachtet.
Amber showcases her signature smart-and-silly take on the news of the week, responding to it all with a charming mix of seriousness, nonsense and evening gowns.
Mit ihren hervorragenden Unterwasseraufnahmen setzte die Serie nach Meinung vieler Kritiker neue Maßstäbe. Das Produktionsteam unter Leitung des britischen Naturfilmers Alastair Fothergill arbeitete mehrere Jahre daran, das Leben im Meer auf Film zu bannen. Zeitweise arbeiteten bis zu zwölf Teams gleichzeitig. Gedreht wurde an über 200 Orten. Die Begleitmusik stammt von George Fenton. Der Sprecher der deutschen Fassung ist Norbert Langer. Die TV-Dokumentationsreihe Der blaue Planet umfasst in der gekürzten deutschen Fassung sechs Folgen, die jeweils etwa 43 Minuten lang sind. Sie wurde an sechs aufeinanderfolgenden Montagen um jeweils 20:15 Uhr erstmals ausgestrahlt.
Dank neuester Tauch- und Unterwassertechnologien lassen sich die Ozeane so professionell erforschen wie nie zuvor. Neue Erkenntnisse und Entdeckungen der vergangenen zehn Jahre haben das Wissen über die Weltmeere nahezu auf den Kopf gestellt.
Tamar ist eine Hackerin und Agentin des Mossad, die unter falscher Identität in Teheran eingeschleust wurde, um bei der Zerstörung des iranischen Atomreaktors zu helfen. Doch als ihre Mission scheitert, muss Tamar einen Einsatz planen, der alle in Gefahr bringt, die ihr wichtig sind.
Der Social-Media-Thriller untersucht, auf welche Weise unsere gefährlichsten und unkontrollierbarsten Impulse im Zeitalter der sozialen Medien befeuert werden, und deckt die immer größer werdende Kluft auf, die sich zwischen den virtuellen und realen Persönlichkeiten entwickelt.
In der Serie geht es um Adam Price, dessen perfektes Leben mit zwei Kindern und einer wunderbaren Ehe durch die Offenbarung eines Geheimnisses über seine Frau Corinne zerstört wird. Eines Tages setzt sich eine Fremde in einer Bar neben ihn und weiht ihn ein. Bald findet er sich in einer Verschwörung wieder, die nicht nur Leben ruiniert, sondern sie sogar beendet.
Der Krieg ist vorüber und Violet Evergarden braucht einen Job. Geschunden und gefühlslos nimmt sie einen Job als Briefschreiberin an, um sich selbst verstehen zu lernen.
Michael Jordan zählt unbestritten zu den größten Ikonen, die der Basketball je zu bieten hatte. Diese zehnteilige Dokumentation blickt zurück auf die legendäre Saison 1997/98, als Michael Jordan gemeinsam mit seinen Chicago Bulls den sechsten NBA-Titel innerhalb von acht Jahren anstrebte. Dabei greift die Doku auch auf bislang unveröffentlichtes Videomaterial zurück, das einen neuen Blick hinter die Kulissen des erfolgreichsten Basketballteams der 90er ermöglicht.
Batman ist im alltäglichen Leben Bruce Wayne, Millionär und Leiter der „Wayne Enterprise“ in Gotham City. Wann immer jedoch ein Schurke die Sicherheit der Menschen bedroht, verwandelt er sich in seinem hochspezialisierten Labor in den Fledermausmann „Batman“. Die einzigen, die um sein Geheimnis wissen, sind Gehilfe Robin und Butler Alfred. Zu seinen Feinden gehören Joker, Pinguin, Catwoman und Riddler.
In einer verwüsteten und giftigen Zukunft leben Tausende Menschen in einem gewaltigen Silo tief unter der Erde. Nachdem der Sheriff eine zentrale Regel bricht und mysteriöse Todesfälle unter den Bewohnern auftreten, macht sich die Ingenieurin Juliette daran, die schockierenden Geheimnisse über die wahre Natur des Silos zu enthüllen.
Die Simpsons sind eine amerikanische Durchschnittsfamilie. Immer neue Geschichten gibt es über Homer, Marge, Bart, Lisa und Maggie und über die weiteren Bewohner von Springfield zu erzählen.
Wanda Maximoff und Vision – zwei Wesen mit Superkräften, die ein idyllisches Vorstadtleben führen – vermuten, dass nicht alles so ist, wie es scheint.
Eine ehrfurchtslose Interpretation dessen, was passiert, wenn Superhelden, die berühmt sind wie Stars, einflussreich sind wie Politiker und verehrt werden wie Götter, ihre Superkräfte missbrauchen, anstatt Gutes zu tun. Die Machtlosen stellen sich gegen die Übermächtigen, als The Boys versuchen, die Wahrheit über "The Seven" und Vought dahinter ans Licht zu bringen.
Die Handlung ist in einer fiktiven Welt angesiedelt und spielt auf den Kontinenten Westeros, den Sieben Königreichen sowie im Gebiet der "Mauer" und jenseits davon im Norden und Essos. In dieser Welt ist die Länge der Sommer und Winter unvorhersehbar und variabel; eine Jahreszeit kann Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern. Der Handlungsort auf dem Kontinent Westeros in den Sieben Königreichen ähnelt dabei stark dem mittelalterlichen Europa. Die Geschichte spielt am Ende eines langen Sommers und wird in drei Handlungssträngen weitgehend parallel erzählt. In den Sieben Königreichen bauen sich zwischen den mächtigsten Adelshäusern des Reiches Spannungen auf, die schließlich zum offenen Thronkampf führen. Gleichzeitig droht der Wintereinbruch und es zeichnet sich eine Gefahr durch eine fremde Rasse im hohen Norden von Westeros ab.
Ein krebskranker Chemielehrer tut sich mit einem ehemaligen Schüler zusammen, um die Zukunft seiner Familie durch die Herstellung und den Verkauf von Meth zu sichern.
Im Konflikt zwischen den Städten Piltover und Zhaun stehen zwei Schwestern auf entgegengesetzten Seiten eines Krieges um magische Technologien und Überzeugungen.
Hunderte Verschuldete nehmen eine rätselhafte Einladung an, bei einem Wettkampf in Kinderspielen anzutreten. Es winkt ein verlockender Preis – bei tödlichem Einsatz.
Im April 1986 kommt es im ukrainischen Atommeiler Tschernobyl zu einer katastrophalen Kernschmelze. Feuerwehr und Ersthelfer geben alles, um den Unglücksort zu sichern und die Folgen des Ereignisses einzudämmen - doch diese sind weitreichend.
Leonard und Sheldon sind brillante Physiker, die meist zusammen mit ihren Kumpels Howard und Rajesh in ihrem gemeinsamen Apartment abhängen und - natürlich nach einem festgelegten Plan - ihre Videogames pflegen. Einzig und allein Penny, die neue Nachbarin, schafft es hin und wieder, für Abwechslung zu sorgen. Sie hat zwar keine Ahnung von Physik, doch kennt sie die Welt da draußen - etwas, was den Physikern vollkommen fremd zu sein scheint...
„Planet Erde“, eine Dokumentation des BBC ist die am längsten gedrehte und teuerste Sendung ihrer Art. Sie zeigt außergewöhnliche Bilder von Naturereignissen, interessantem Tierspektakel und Orten die man so noch nie gesehen hat. Die Sendung wurde in knapp 130 Ländern weltweit gezeigt und gewann mehrere Emmy Awards. Die meisten Preise gab es vor allem für Kameraführung und Bilder. Die Kamerateams haben insgesamt mehr als 2000 Tage in der Natur verbracht und haben die Ergebnisse in elf Episoden von „Planet Erde“ zusammengetragen. Dabei wurden weder die Jahreszeiten noch Landschaftsstrukturen ausgelassen. Egal ob Nord -und Südpol, Gebirge, Meere, Höhlen, Eis, Schnee, Hitze oder Wüsten, alles wurde gefilmt und verarbeitet. Die Welt der Tiere in freier Wildbahn, festgehalten in HD und fast 600 Minuten Serienfieber. Ein Muss für alle Naturliebhaber. Es wird immer wieder aufs Neue mit Verstand und Detailliebe durch das Programm geführt. Welchen Gefahren und Umständen die Teams dabei ausgesetzt waren, zeigt sich im Laufe der Episoden von „Planet Erde“.
Die Oberitalienischen Seen gelten als Sehnsuchtsorte. Die Reihe „Jenseits der Alpen“ zeigt die fünf größten unter ihnen als Naturräume und stellt gleichzeitig Menschen vor, die eng mit den Seen verbunden sind. Erzählt von Eva Mattes wird diese Seen-Welt in aufwändigen Hochglanzbildern porträtiert. Fünf Kamerateams waren dafür 150 Tage unterwegs, Helikopteraufnahmen zeigen die Besonderheiten dieser Landschaft aus der Vogelperspektive. Teil 1: Am Comer See Teil 2: Am Gardasee Teil 3: Am Lago Maggiore Teil 4: Am Iseo See Teil 5: Am Luganer See
Die Erde ist ein Puzzle – zumindest, wenn man sie durch die Kameralinse betrachtet. Auf unserem Planeten existieren zahlreiche Ökosysteme, die nach ganz eigenen Regeln funktionieren und eine einmalige Tier- und Pflanzenwelt beherbergen. Diese in sich geschlossenen Systeme erscheinen uns wie kleine Paradiese, die sich wie ein Mosaik über unseren Erdball spannen.
Siebenteilige Reihe, die in die Unterwasserwelten vor den sieben Kontinenten der Erde entführt. Wie gestaltet sich das Leben im Pazifik und im Atlantik, wie vor der Küste Australiens und wie in den Untiefen der Antarktis?
Stephen Robert "Steve" Irwin war ein australischer Dokumentarfilmer, TV-Moderator, Herpetologe, Abenteurer und Zoodirektor. Durch seine vom amerikanischen TV-Sender Animal Planet produzierte Serie, die nach seinem Spitznamen „The Crocodile Hunter“ benannt wurde, erlangte er weltweite Bekanntheit. Im Jahr 1996 startete die Serie "The Crocodile Hunter" im australischen Fernsehen. Alle Einnahmen, die durch die Serie und Merchandising erwirtschaftet wurden, kamen Irwin's Tierschutzorganisation und seinem Zoo zugute. Steve's Philosophie: Auch unbeliebte Tiere haben ein Recht auf Leben und unseren Schutz. Sein besonderes Interesse gilt Krokodilen und Schlangen, mit denen ihn sein Vater von Kindesbeinen an vertraut gemacht hat.
Tiara Torres hat eine Vision: Die 49-jährige Hundetrainerin und Mutter will in ihrer Pitbull-Rettungsstation, dem “Villalobos Rescue Center” in der Nähe von Los Angeles, verwahrlosten oder misshandelten Kampfhunden eine zweite Chance geben. Gemeinsam mit ihrem Team, bestehend aus Familienmitgliedern sowie Ex-Straftätern auf Bewährung, setzt die Tierfreundin alles daran, die vermeintlich aggressiven Tiere wieder auf den rechten Weg zu bringen. Doch das Projekt ist äußerst riskant: Denn nur, wenn die Kampfhunde den Menschen als Boss im Rudel akzeptieren und selbst in Stresssituationen nicht zum Angriff übergehen, kann Tiara Torres die robusten Vierbeiner erfolgreich und mit gutem Gewissen an neue Besitzer vermitteln. Wird das gewagte Resozialisierungsprogramm gelingen?
Seit vier Milliarden Jahren existiert der Planet Erde. In dieser Zeit hat die Natur unzählige Antworten auf die Herausforderungen des Lebens gefunden, zum Beispiel wie man sich am besten fortbewegt, an Nahrung kommt, Partner findet und sich an Extreme aller Art anpasst. Zu Anfang war auch der Mensch nur Teil der atemberaubenden Artenvielfalt, doch dann verhalf ihm sein großes Gehirn zu einer Sonderstellung. Als einzige Spezies musste er sich nicht länger an die Natur anpassen, sondern formte sie nach seinen Bedürfnissen. Technik war das Werkzeug dafür - und das oft im Widerspruch zur Natur. Je weiter der Mensch sich von der Natur entfremdete, umso erfolgreicher wurde er - auf Kosten des Planeten. Doch jetzt, zu Beginn des dritten Jahrtausends, steht der Mensch am Anfang einer Revolution. "Bionik" ist das Zauberwort - eine Denkweise, die Natur und Technik zusammenführt. In der Wildnis ist fast jedes technische Problem bereits gelöst. Der Mensch muss nur das Genie der Natur erkunden.
Auf Augenhöhe mit unseren Vorfahren
Inseln sind Schauplätze der Evolution. Seit Jahrtausenden isoliert, haben sich Lebewesen auf diesem begrenzten Raum an Nischen angepasst und neue Arten gebildet. Die 5-teilige Reihe ist eine Liebeserklärung an die spektakulärsten Inseln der Erde – von Sansibar über Galapagos bis hin zu den Hebriden.
Origin Country | GB |
Original Language | en |
Production Countries | China, France, Germany, United Kingdom |
Production Companies | BBC One(GB) |
Production Companies | Silverback Films(GB), Tencent Penguin Pictures(CN), ZDF(DE), France Télévisions(FR), CCTV(CN) |