Einmal im Jahr sticht das 'Dream Boat in See, eine Kreuzfahrt allein für schwule Männer. Fernab von familiären und politischen Restriktionen begleiten wir fünf Männer aus fünf Ländern auf der Suche nach ihren Träumen. Die sieben Tage auf See versprechen Liebe und Freiheit unter südlicher Sonne, doch mit im Gepäck reist auch die persönliche Vergangenheit: Es regnet Männer. Sie kommen aus 89 Nationen und treiben auf einem Kreuzfahrtschiff im Mittelmeer. Sonne, Meer, nackte Haut und viel Testosteron. Der Countdown läuft für sieben Tage Jagd nach Liebe, Glück und ewiger Jugend: das Versprechen des Traumschiffs für schwule Männer.
1777 wird der britische Entdecker Kapitän James Cook erster westlicher Augenzeuge des hemmungslosen Surf-Vergnügens der Polynesier. Die calvinistischen Missionare verbieten in der Folge den doch recht gefährlichen Spaß, bis in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts die Jungs und ein paar Mädels an der US-Westküste das Surfen zum Lifestyle machen. Die 50er Jahre stehen im Zeichen von Brett-Heroen wie Greg Noll, die den Sport endgültig salonfähig machen. In den Neunzigern erreicht der Extremsport schließlich das offene Meer.
Alex Honnold und Tommy Caldwell zählen zu den besten Kletterern aller Zeiten – und darüber hinaus sind sie beste Freunde. Gemeinsam brechen die beiden nun zu einem epischen Abenteuer auf: Nach einer über 4.000 Kilometer langen Extrem-Fahrradtour wollen sie an der Grenze zwischen Alaska und der kanadischen Provinz British Columbia den 2.700 Meter hohen Devil’s Thumb bezwingen. Der Weg zum Gipfel führt das Bergsteiger-Duo durch uralte Wälder und faszinierende Wildnis. Doch eine Verletzung Tommys droht den Erfolg der Expedition zu gefährden.
Das Yosemite Valley in Kalifornien gilt als Wiege der amerikanischen Kletterszene. Hier befinden sich weltbekannte Felsen wie der Half Dome oder El Capitan. Pioniere einer revolutionären Klettergeneration kamen bereits in den 1950er Jahren in das Tal – eine Zeit der gesellschaftlichen Um- und Aufbrüche! Aber was bewegt Menschen dazu, eine tausend Meter hohe, senkrechte Wand zu erklimmen? Ist es die sportliche Herausforderung, die Flucht vor Normen und Zwängen oder die Suche nach einem höheren Sinn?
Ein schonungsloser Blick auf das Leben und die Geschichte von Mark Kerr zwischen 1999 und 2001, einem intelligenten, wortgewandten und emotional verletzlichen Athleten, der damals von vielen als der dominanteste Ultimate Fighter der Welt angesehen wurde. Der ehemalige Olympia-Ringer dominierte mühelos alle seine Gegner und erhielt den Spitznamen „The Smashing Machine“. Mit der Aussicht auf großes Geld und der Euphorie seiner frühen Siege muss Kerr gegen seine Verletzungen und inneren Ängste ankämpfen. Der Schock dieser Kämpfe fordert seinen Körper und Geist schwer, und Kerr versucht, diese physischen und psychischen Traumata durch Schmerzmittel zu überwinden. Kerrs Sucht wird in ihrer reinsten Form gezeigt: Die Kamera fängt ihn ein, wie er verzweifelt bei Freunden und Mitarbeitern nach Medikamenten sucht und sich Schmerzmittel in die Venen spritzt. Seine schockierende Niederlage gegen Fujita in Japan zeigt uns eine Geschichte, die manchmal schwer und herzzerreißend anzusehen ist.
Der 1961 und 1962 gedrehte Reisefilm entstand während eines Törns mit internationaler Crew auf dem titelgebenden, schwedischen Segelschulschiff, das mit internationaler Besatzung das Mittelmeer durchkreuzte und in zahlreichen Häfen anlegte. Reisestationen waren unter anderem Sevilla und Nazaré (Iberische Halbinsel), die Côte d’Azur mit Monaco, die Insel Capri und Neapel (Italien), Dubrovnik (Jugoslawien), die griechischen Küstenregionen bis zum Vorderen Orient mit Beirut (Libanon) sowie Port Said (Ägypten). Ausflüge nach Abu Simbel und zu den Pyramiden schlossen sich an. Begegnungen mit Hoheiten wie Begum Aga Khan III. und dem späteren König Konstantin II. von Griechenland sowie Impressionen von einer Pyramidenwettbesteigung, einem Kamelkampf und dem Manöver eines Flugzeugträgers runden diese zweieinhalbstündige Windjammer-Reise ab.
Die besten Filme der European Outdoor Film Tour 2011/2012. Die E.O.F.T. ist eine Gemeinschaftsproduktion der Mammut Sports Group GmbH
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | |
Production Companies |