Es ist einer der ersten Bigfootfilme und er hat sicherlich zum Boom rund um das Fabelwesen in den 70ern beigetragen. Auch war sein halbdokumentarischer Erzählstil - die Schauspieler fungieren teils als "Augenzeugen" und die nachgestellten Stalking- und Angriffsszenen basieren angeblich alle auf wahren Begebenheiten - seiner Zeit durchaus voraus und dürfte sämtliche reißerischen Bigfootdukos bis heute geprägt haben.
Der Film spielt in einer rein fiktionalen Welt, in der die Morde einiger der berühmtesten Serienkiller der Filmgeschichte wirklich geschehen sind. Leslie Vernon hat ein Ziel, den perfekten Plan für einen Serienmord an einer Teeniegruppe. Monatelang wird er bei der Planung seines Vorhabens von einem Kamerateam verfolgt. Leslie zeigt, was hinter den Kulissen der berühmtesten Serienmorde, wie zum Beispiel denen von Michael Meyers, geschah. Doch nicht nur bei der Planung ist das Team live dabei, auch in der Nacht, als Leslie beginnt seinen Plan zu verwirklichen, schauen die Reporterin und ihr Team nicht weg und sind plötzlich hautnah mit dabei. Doch was Leslie geplant hatte, haben sie sich nie gewünscht.
Der kleine jüdische Angestellte Leonard Zelig ist ein Mann ohne Identität. Er kann sich chamäleonartig an seine Umwelt anpassen. Das geht sogar so weit, dass er die physischen Eigenschaften bestimmter Personen annehmen kann.
Die grandiose Musiksatire von Erfolgsregisseur Rob Reiner ist ein intelligent-bissiger Kommentar über das Rockbusiness und seine Mythen. Die fiktive Tourdokumentation über die Heavy-Metal-Band „Spinal Tap“ entlarvt in nur 80 Minuten alle Klischees, die noch heute bei so genannten Tourfilmen hochgehalten werden: euphorisierte Fans, die nur Blödsinn reden. Tourmanager, die behaupten, alles im Griff zu haben. Gigantische Bühnenbauten und miese Backstage-Räume, gruselige Proben, schreckliche Interviews und peinliche Autogrammstunden.
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | United States of America |
Production Companies |