Wochenschau-Aufnahmen, Interviews (u. a. mit Ferdy Kübler, seinem größten Rivalen) und Spielszenen erinnern an das Leben des „Pédaleur de charme“. Frauenschwarm Hugo Koblet, der 1964 hoch verschuldet bei einem Autounfall ums Leben kam, gewann 1950 als erster Ausländer den Giro d’Italia und siegte ein Jahr später bei der Tour de France.
Sein Leben zu beenden, um sich selbst und seinen Lieben eine schmerzhafte Qual zu ersparen? Die Schweiz ist das einzige Land, in dem Vereine legal Suizidhilfe für Menschen am Ende ihres Lebens anbieten dürfen. Wie geht die Gesellschaft damit um?
Regisseur Philip Gröning dokumentiert das Leben im legendenumwobenen Kloster La Grande Charteuse in Frankreich. Sechs Monate lang war er dort zu Gast und hat die Mönche in ihrem Alltag begleitet. Ausgezeichnet mit dem Europäischen Filmpreis.
Als Portrait Dr. Albert Hofmans, welcher als Vater des LSD weltweite Bekanntheit erlangte, beleuchtet dieser Film die Beziehung des Chemikers zum LSD, die Stellungnahmen zu seinem Sorgenkind sowie die Entwicklung seiner Entdeckung in der gesellschaftlichen Wahrnehmung und Anwendung.
Die Reise zum sichersten Ort der Erde: Alarmierende Dokumentation über das unlösbare Problem der Endlagerung von Atommüll. Wohin mit 350.000 Tonnen Atommüll, die weltweit bereits produziert wurden und jährlich um weitere 10.000 Tonnen wachsen? Eine geeignete Endlagerung gibt es noch nicht und Strahlenmüll stellt dort, wo er sich aufhält, stets eine Gefahr dar. Deutschland konnte das Problem bislang auf andere Länder abwälzen, doch 2015 kommen unsere Abfallprodukte wieder ins Land und werden so für die nächsten Generationen immer eine Bedrohung bleiben. Endlagerexperte Charles McCombie führt in der Dokumentation zum “sichersten Ort der Erde”.
Origin Country | DE |
Original Language | de |
Production Countries | Austria, Germany, Switzerland |
Production Companies |