Drei völlig verschiedene Teenager, die eines verbindet: Am Ende von 'Dare' ist jeder von ihnen eine gewandelte Persönlichkeit, hat einige - auch sexuelle - Abenteuer erlebt und ist damit auch dieser seltsamen Sache namens Erwachsensein einen wichtigen Schritt näher gekommen: Alexa Walker (Emmy Rossum) meint, dass ihr als zukünftiger Schauspielerin mehr Lebenserfahrung zugute käme. Weshalb sie Mädchenschwarm Johnny Drake (Zach Gilford) verführt. Die neuen Züge an seiner besten Freundin wecken auch in Ben (Ashley Springer) verborgene Gefühle, der daraufhin über seinen Schatten springt und Johnny ebenfalls den Hof macht. Und der Junge aus reichem Hause, der gerne den 'Bad Boy' spielt? Der erweist sich als höchst aufgeschlossen, als das charismatische Freundes-Duo auf ihn zusteuert...
Ed Saxons Frau ist weg. Gestern kam sie nicht von der Arbeit in der Schule zurück, langsam beginnt sich Ed Sorgen zu machen. Die Polizei zeigt Verständnis und sieht sich mal im Haus um. Ed unterdessen quält eine rätselhafte Schlaflosigkeit, auch scheint die Zeit manchmal wie im Flug zu vergehen. Ein Fremder taucht auf und bedroht ihn. Eine Studentin klopft an die Tür und sucht eine Schulter zum Anlehnen. Ed aber fragt sich, wo wohl der abgerissene Finger her kommt, der nun im Bad den Ausguss verstopft...
Sein Debüt ist ein solide gearbeitetes Gothic-Drama mit Poe-Anklängen. „Horror“ im technischen Sinne ist das sicher nicht, für die Schauer sorgen die düstere Atmosphäre, die verschrobenen Charaktere auf Bösmannsseite und die unheimlichen Sets. Richard Greene war in den 40ern ein swashbuckler-Held (und staubte später die Titelrolle in einer langlebigen „Robin Hood“-TV-Serie ab) und ist als romantic hero daher durchaus erprobt, Rita Corday muss eigentlich nur hübsch aussehen, Stephen McNally gibt einen patenten sadistischen Schurken ab – ohne großes Overacting, sondern kalt und zynisch. Die Horror-Ikonen Chaney und Karloff haben nicht viel zu tun. Chaney muss sich als stummer Brutalo wenigstens keine Texte merken und Karloff lebt mehr von seinem Image (nach dem Motto, ein Karloff-Charakter MUSS böse Ränke im Schilde führen, so dass sein Face-Turn durchaus überraschend kommt) als vom Script. Kein Showcase für Karloff oder Chaney, aber ein ziemlich guter Film nonetheless.
Angela erträgt ihre Tochter Dulcie (Maggie Grace) nicht länger und schickt sie aufs Land zu ihrem geschiedenen Mann Stephen (Tom Selleck). Der destruktive Teenager, vom Vater entfremdet, bereitet auch ihm viele Sorgen. Bis das ruhige Landleben und die Freundschaft zu der herzensguten Roxanne sie zur Vernunft bringen.
Ein verlassenes Stück Ackerland im ländlichen Tennessee könnte der Schlüssel zu mehreren Fällen vermisster Personen aus über vierzig Jahren sein.
Ein Lebenskünstler aus New York wandelt auf den Spuren seines abenteuerlustigen Bruders, der auf einer Pazifikinsel einem Verbrechen zum Opfer fiel. Er gerät in Konflikt mit dem gewalttätigen Geschäftspartner des Bruders, insbesondere als er sich in dessen attraktive Frau verliebt.
Lexy ist ein lebenslustiges Mädchen aus reichem Haus. Die zwölfjährige ist stets in feinste Fummel gekleidet und gibt an der Millington Preparatory School in Manhatten nicht nur modisch den Ton an. Als Verantwortlicher für die Klatschspalte der Schülerzeitung jagt sie stets den neusten Gerüchten hinterher - und kommt so auch einer geheimen Liasion ihres Lehrers mit einer Kollegin auf die Spur. Ein Beweisfoto ist schnell geschossen. Doch als das Bild in der lokalen Zeitung abgedruckt wird, ist ihr Lehrer plötzlich wie vom Erdboden verschluckt. Jetzt muss Lexy sich etwas einfallen lassen. Zusammen mit dem Reporter Jack und ihren Freunden macht sie sich daran, der Sache auf den Grund zu gehen.
Eine biestige Millionärin setzt Privatdetektiv Harper auf die Spur ihres verschwundenen Mannes. Sie führt durch Luxusvillen, in die Niederungen des Rotlichtgewerbes
Sechs Highschool-Freunde skypen miteinander, sehen sich also ausschließlich über ihre Bildschirme. Vor genau einem Jahr beging ihre Mitschülerin Laura Barns Selbstmord, am 12. April 2013. Ein Video des Suizids gelangte ins Netz. Drei Tage vorher hatte jemand ein anderes Video gepostet, es zeigt Laura in peinlicher Situation nach einer Party. Hämische Kommentare, etwa auf Facebook, hatten nicht lange auf sich warten lassen. Jetzt, im Chat der sechs Freunde, klinkt sich ein Nutzer namens billie227 ein, den niemand aus der Clique kennt. Er will wissen, wer das demütigende Video von Laura ins Internet gestellt hat – andernfalls gibt es Tote. Und plötzlich passieren unheimliche Dinge in sozialen Netzwerken und vor Webcams…
Nach dem mysteriösen Selbstmord des jungen Computerspezialisten Taguchi forschen seine Freunde nach dem Grund seines plötzlichen Todes. In Taguchis Wohnung stoßen sie auf eine Diskette, deren Inhalt der kleinen Gruppe Rätsel aufgibt. Es öffnet sich eine skurrile Website, auf der sich eine schockierende Szenerie aus Tod, Verzweiflung und Einsamkeit abspielt. Woher kommen diese Aufnahmen, wer sind diese einsamen Seelen, was vernichtet das Leben in Tokyo? Taguchis Freunde ahnen nicht, dass auch sie schon bald in eine Apokalypse aus Einsamkeit und Tod geraten...
Budget | 4.000,00 $ |
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | United States of America |
Production Companies |