Es war eines der großen Verbrechen des Zweiten Weltkriegs: Von 1941 bis 1944, ganze 872 Tage, dauerte die Belagerung und die Aushungerung Leningrads durch die deutsche Wehrmacht auf Befehl Hitlers. Über eine Million Menschen fielen der Blockade zum Opfer, die meisten starben an Hunger. Unzählige dieser Hungernden schrieben mit letzter Kraft Tagebücher, Kameraleute drehten in der erstarrten Stadt. Zeugnisse aus der Hölle der Belagerung, viele der Filmaufnahmen, aber vor allem die schriftlichen Erinnerungen, auf denen dieser Dokumentarfilm anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung basiert, blieben nach dem Krieg unter Verschluss. Die Stimmen derer, die diese schreckliche Zeit durchlitten hatten, sollte niemand hören, denn sie passten nicht zum Pathos des Leningrader Heldenliedes, das offiziell angestimmt wurde. Die meisten der Aufzeichnungen stammen von Frauen. Die Schreiberinnen fürchteten weder den Feind noch die Kommunistischen Partei oder Stalin, die sich als unfähig erwiesen.
THEATRE OF WAR ist ein Essay über die Darstellung von Krieg, der von ehemaligen Feinden durchgeführt wird. Britische und argentinische Veteranen des Falkland/Malvinas-Krieges kommen zusammen, um ihre Erinnerungen 35 Jahre nach dem Konflikt zu diskutieren, zu proben und nachzustellen.
«Grozny Blues» erzählt vom Alltag einzelner Menschen in Grozny, der kriegsversehrten Hauptstadt Tschetscheniens. Die anhaltende Repression, eine beschleunigte Islamisierung, einengende Traditionen, Perspektivenlosigkeit und die fehlende Aufarbeitung der jüngsten Vergangenheit prägen das tägliche Leben. Im Mittelpunkt des Films stehen vier Freundinnen, die unter schwierigen Bedingungen für die Menschenrechte kämpfen, sowie eine Gruppe von jungen Musikern. «Grozny Blues» erzählt von Ängsten und Träumen, von den Folgen zweier Kriege, von Liebesgeschichten, Zwangsheiraten und den Auswirkungen der religiösen und staatlichen Knebelung. Indem Nicola Bellucci eine Verbindung vom Persönlich-Intimen zum Politischen schafft, zeigt er auf eindringliche Weise, was es bedeutet, in einer gespaltenen Gesellschaft zu leben, die sich in einem Niemandsland zwischen Krieg und Frieden, Repression und Freiheit, Moderne und archaischen Sitten feststeckt.
England im Jahr 1941: Während die Soldaten auf den Schlachtfeldern des Zweiten Weltkrieges melden sich drei junge Frauen freiwillig zur "Women Lands Army", soll heißen: Zum Ernteeinsatz an der Heimatfront. So treffen Stella, die Akademikerin Ag und die Friseuse Prudence auf einem abgelegenen Bauernhof der Familie Lawrence in der südenglischen Grafschaft Dorset ein. Während der harten Landarbeit freunden sich die drei unterschiedlichen Frauen an. Joe, der Sohn der Lawrences, schäkert mit ihnen unverhohlen und verliebt sich in Stella, die ihrerseits allerdings mit dem schneidigen Marineoffizier Philip verlobt ist. Die Nachricht von dessen Verletzung im Gefecht holt sie in die Kriegswirklichkeit zurück...
Origin Country | ES |
Original Language | es |
Production Countries | Argentina |
Production Companies |