Als die Journalistin Kim Wall verschwindet, nachdem sie an Bord des U-Boots des Erfinders Peter Madsen gegangen ist, verbirgt sich hinter seiner wechselnden Geschichte über ihr Schicksal eine erschreckende Wahrheit.
Noch heute sagen die Leute, dass in der Sturmnacht vom 31. März zum 1. April 1922 der Teufel nach Hinterkaifeck gekommen ist. Auf dem Einödhof bei Schrobenhausen werden alle 6 Bewohner – 4 Erwachsene und zwei Kinder – bestialisch erschlagen. Der Polizei gelingt es nicht, den oder die Mörder ausfindig zu machen. Weil der Fall bis heute ungeklärt ist, geistert die Geschichte noch immer in durch die Köpfen der Menschen. Kinofilme, Theaterstücke und der Bestseller „Tannöd“, hinter allen steht Hinterkaifeck. Angehende Kriminalkommissare und eine selbsternannte Internet-SOKO „Hinterkaifeck“ haben sich jetzt noch einmal auf die Spuren des Falls begeben. Diese spannende Spurensuche begleitet der Film und deren Erkenntnisse stellt er in aufwändigen Spielszenen nach. Dabei entsteht das Bild einer vergangen geglaubten Zeit und eine Ahnung, was damals wirklich passiert ist. Präziser als jede Fiktion gelingt es dem Dokudrama, der Wahrheit ein Stück näher zu kommen
Britisches Dokudrama aus dem Jahr 2004, das auf dem gleichnamigen Buch von Joe Simpson basiert. Die beiden Bergsteiger Simon Yates und Joe Simpson besteigen den 6.356 Meter hohen Berg Siula Grande in den Anden. Alles funktioniert bestens. Doch beim Abstieg stürzt Joe ab.
Loose Change („Kleingeld“, „loses Wechselgeld“; etwa „losgelöster, beginnender Wandel“) ist ein zuerst 2005 in den USA produzierter Amateurfilm, der als Dokumentarfilm aufgemacht ist und Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 verbreitet. Danach sollen Teile der US-Regierung die Terroranschläge am 11. September 2001 selbst geplant und durchgeführt haben („inside job“), um die US-Bevölkerung für geplante Militäraktionen zu gewinnen.
„Why We Fight“ ist ein mehrfach ausgezeichneter Dokumentarfilm von Eugene Jarecki aus dem Jahre 2005. Der Titel des Films wurde gewählt in Anlehnung an die mehrteilige propagandistische Wochenschau-Serie „Why We Fight“ des Pentagons aus dem Jahr 1942.
Vom 18. März bis zum 28. Mai 1871 kämpfte die Pariser Kommune für die Verwirklichung einer Republik nach sozialistischen Vorstellungen. Das Experiment war von kurzer Dauer und endete in deren blutigen Niederschlagung. Der Film schildert diesen entscheidenden Augenblick der französischen Geschichte aus der Perspektive derer, die ihn erlebten.
Der Dieb hinter dem Einbruch in das Pariser Museum für Moderne Kunst 2010 kommt zu Wort und erzählt, wie ihm der größte Kunstraub in der Geschichte Frankreichs gelang.
Hamburg, Deutschland, 1939. Die Überfahrt auf dem Passagierschiff St. Louis scheint die letzte Hoffnung auf Rettung für mehr als neunhundert deutsche Juden zu sein, die verzweifelt versuchen, der grausamen Verfolgung durch das Nazi-Regime zu entkommen und nach Kuba auszuwandern.
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | |
Production Companies |