Was machst du, wenn du halb nackt vor einer Kamera in der Mitte der Straße tanzt und sich die Welt Jahre später einen Helden aus diesem Video erschafft? Ist es ein Fluch oder ein Segen, wenn die Menschen beginnen, dein Abbild zu verehren, während andere T-Shirts mit deinem Gesicht verkaufen? "The Story of Technoviking" ist die filmische Rekonstruktion der Karriere eines erfolgreichen Internet-Mems. Es zeigt die aktuelle Situation auf, in der das Share- & Remix-Verhalten der Nutzer in Konflikt mit mehr als 100 Jahre alten Konzepten und Gesetzen des geistigen Eigentums und der Persönlichkeitsrechte gerät.
Die gute alte Videokassette steht heute wieder hoch im Kurs. Man veranstaltet VHS-Vorführungen, designt moderne Filmcover im VHS-Hüllen-Look, dreht Filme über die VHS-Technik und erfindet Apps zum Filmen im VHS-Stil. Sogar die renommierte Bibliothek der Yale University besitzt neuerdings eine VHS-Abteilung mit Tausenden bei Sammlern begehrten Horrorfilmen. Von den 70er Jahren, als die ersten amerikanischen Videofreunde alle möglichen und unmöglichen Fernsehprogramme aufzeichneten, über die explosionsartige Vermehrung von Inhalten aller Art - Pornofilme und Aerobic-Übungen eingeschlossen - bis zur heimlichen Verbreitung westlicher und antikommunistischer Filme im Ostblock in der zweiten Hälfte der 80er Jahre erzählt die Dokumentation die Geschichte des ersten wahrhaft demokratischen audiovisuellen Mediums.
Budget | 420,00 $ |
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | |
Production Companies |