Sie haben Knochen, keine Zähne und können bis zu 17 Meter lang werden: Riemenfische. Da der längste Knochenfisch der Welt einem silbernen Reptil ähnelt, ranken sich um ihn verschiedenste Legenden von Seeschlangen und Seeungeheuern. Die Dokumentation zeigt die selten gesichteten Meeresbewohner in ihrer natürlichen Umgebung. Zwei Jahre lang filmten Taucher rund 60 Kilometer vor der Küste der Côte d‘Azur die faszinierenden Lebewesen aus der Tiefsee.
In einem spektakulären wissenschaftlichen Großprojekt versuchen die japanischen Meeresbiologen, kaum bekannte Tiefsee-Haie vor die Kameras zu bekommen. Bei ihren Tauchfahrten mit modernsten Deap Sea Rovern begegnen die Wissenschaftler dem urtümlichen Kragenhai, der mit keinem modernen Hai näher verwandt ist und dessen Wurzeln wohl 380 Millionen Jahre in die Erdgeschichte zurückreichen. Die Entdeckung des Riesenmaulhaies (1976), auch als Megamouth bekannt, gilt nach der Entdeckung des Quastenflossers als zweite zoologische Sensation des 20. Jahrhunderts.
Für "Deepsea Challenge 3D" brach der "Titanic"-Regisseur zu einer nautischen Expedition in die Untiefen des westlichen Pazifischen Ozeans auf. Ziel war der Marianengraben, der tiefste Punkt der Weltmeere. Mit der Unterstützung eines erfahrenen Teams von National Geographic und ihrer Deepsea Challenger U-Boote war es dem Filmemacher tatsächlich vergönnt, die waghalsige Reise - am tiefsten Punkt beträgt der Wasserdruck circa 1070 bar - in einer grünen Kapsel allein anzutreten. Der preisgekrönte Regisseur hatte sich acht Jahre auf die gefährliche Fahrt vorbereitet, unter anderem mit Yoga. Unter lebensgefährlichen Umständen gelangen James Cameron während seines riskanten Tauchgangs schließlich atemberaubende Aufnahmen von dieser geheimnisvollen, dem Menschen so fremden Wasserwelt.
James Cameron begibt sich seit dem Dreh zu seinem Blockbuster "Titanic" immer wieder in die Tiefsee. Deren Faszination ließ ihn einfach nicht mehr los. In der Imax-Produktion hat er sich erneut auf den Meeresboden begeben. Seine Expedition wollte untersuchen, ob Leben auf anderen Planeten möglich sei. Dazu begab er sich Cameron mit seiner Filmcrew und einem Team von Wissenschaftlern zu Hydrothermalquellen im Atlantik und dem Pazifik.
Sobald du den schmalen Streifen sonnigen Wassers an der Oberfläche des Ozeans verlässt, betrittst du eine endlose Welt vollkommener Dunkelheit, den unendlichen Ozean, den tiefen Abgrund... Einzigartige Einblicke in die Welt unserer Ozeane präsentiert Deep Blue, ein visuell und akustisch beeindruckendes Leinwanderlebnis, das während jahrelanger Dreharbeiten rund um den Globus entstanden ist. Als eines der außergewöhnlichsten und aufwendigsten Projekte, die je im Bereich des Dokumentarfilmes realisiert wurden, zieht Deep Blue den Zuschauer magisch hinein in das faszinierende Leben unter dem Meeresspiegel. Die Reise führt von flachen Korallenriffen, über die unwirtlichen Küsten der Antarktis, in die Weiten des offenen Meeres, bis hin zu den tiefsten Tiefen der Ozeane, in die ewige Dunkelheit.
Eine Expedition versucht zu ergründen, ob das Auseinanderbrechen der Titanic bei ihrem Untergang an einem Konstruktionsfehler des Rumpfes gelegen hat.
2019 unternahm der Unterwasserfotograf Laurent Ballesta mit seinem Team eine Mission im Mittelmeer. Das Ziel der „Gombessa“-Expedition war, auf einer 300 Kilometer langen Strecke entlang der Côte d’Azur neue Welten zu erforschen. Nach dem Vorbild des Meeresforschers Jacques-Yves Cousteau verbrachten die vier Männer 28 Tage in einer Druckkabine, um ohne zeitliche Begrenzung tauchen zu können. (Text: arte)
Dr. Neil Hammerschlag und sein Forscherteam begeben sich auf die Suche nach diesem mysteriösen Hai und wollen mehr über die Art erfahren, die extrem schwer zu erforschen ist: den gewaltigen Großen Hammerhai, der bis zu sechs Meter lang und über 450 Kilo schwer werden kann.
In den Gewässern nördlich von Korsika wurden in 120 Metern Tiefe auf einer ausgedehnten Sandfläche Hunderte von riesigen Korallenatollen entdeckt. Wie sind diese bizarren kreisförmigen Gebilde entstanden? Das will der Meeresbiologe, Taucher und preisgekrönte Unterwasserfotograf Laurent Ballesta herausfinden. Das Expeditionsteam, bestehend aus Wissenschaftlern und erfahrenen Tauchern, begibt sich mit einer hochmodernen Tiefseetauchstation zu den bisher unerforschten Ringen, um ihrem Geheimnis auf die Spur zu kommen.
Origin Country | DE |
Original Language | de |
Production Countries | |
Production Companies |