Jerusalem zur biblischen Zeit. Das jüdische Volk strömt dem neuen wundertätigen Propheten Jesus zu und verehrt ihn als Gottessohn. Die Römer werden von den Pharisäern dazu gebracht, dem „Volksaufwiegler“ den Prozess zu machen, den sie als falschen Propheten, Gaukler und Super-Showman verspotten. Die Vertreibung der Wechsler aus dem Tempel, das letzte Abendmahl, die Verzweiflung im Garten Gethsemane, der Verrat des Judas, Jesu Festnahme, Kreuzigung und Kreuztod sind die Stationen des Leidensweges.
Seit Ewigkeiten träumt Danny davon, als Sänger und Tänzer groß rauszukommen. Der Kater packt die Koffer und verlässt die langweilige Provinz. Doch statt toller Hauptrollen ergattert er nur Auftritte als Statist. Das stinkt ihm gewaltig. Wild entschlossen, treibt er seine Karriere in der Traumfabrik voran und lässt sich auch von der mächtigen Filmdiva Darla Dimple die Tour nicht vermasseln…
Als alle in der Stadt in den Bann des charismatischen Schönheitschirurgen Doktor Coppelius geraten, muss die resolute Schwan handeln, um ihren Schatz Franz zu retten, bevor sein Herz dazu verwendet wird, Coppelia – die „perfekte“ Roboterfrau, die der Doktor geschaffen hat – zum Leben zu erwecken.
Der amerikanische Musical-Star Jerry Travers kommt nach London, um in Horace Hardwicks neuer Revue mitzuwirken. Dabei verliebt er sich in Dale Tremont. Dale glaubt, Jerry sei der Ehemann ihrer Freundin Madge, der Frau des Revue-Chefs.
Mehrere Wochen lang beobachtete der Dokumentarist Frederick Wiseman das innere Leben der berühmten National Gallery in London. Dank einer überaus dynamischen Montage werden dabei die Bilder und Exponate, der Museumbetrieb und die Besucher ständig ins Verhältnis gesetzt. Wie in den klugen Führungen der Kuratoren geht es auch in Wisemans mitreißendem Film nicht nur um eine Einfühlung in die gezeigten Werke, sondern auch um deren Anbindung an die Gegenwart. Indem er immer wieder das Zueinander von Bild, Betrachter und Blick ins Zentrum rückt, verdichtet er sich zur klugen Medienreflexion.
Tanzen steht im Iran unter Strafe. Für den Jungen Afshin Ghaffarian ist das Verbot jedoch nur schwer zu befolgen – zu groß ist seine Faszination für den Tanz. Erst als Student kommt Afshin seinem Traum näher: In Teheran hat er über einen gehackten Internetaccount unbegrenzten Zugang zu YouTube-Videos, mit deren Hilfe er sich selbst das Tanzen beibringt. Seine Inspirationen reichen von Michael Jacksons Moonwalk bis zum Tanztheater von Pina Bausch. In einigen liberalen Mitstudenten findet Afshin Gleichgesinnte, mit denen er schließlich eine Untergrund-Tanzgruppe gründet. Sie proben heimlich, in einem abgelegenen Versteck, das für sie zu einem kleinen Raum der Hoffnung und Freiheit inmitten der Verbote wird. So kommt Afshin auch seiner geheimnisvollen Partnerin Elaheh näher, mit der ihn bald mehr als nur die Liebe zum Tanz verbindet…
An der New Yorker Hochschule für darstellende Künste finden Aufnahmeprüfungen statt. Unter denjenigen, die aufgenommen werden, sind die freche Sängerin Coco, der sensible homosexuelle Schauspieler Montgomery, die schüchterne Doris und der Tänzer Leroy. Sie alle entstammen der Unterschicht und träumen davon, dass ihnen die anstehenden vier Jahre Studium den "Weg zum Ruhm" ebnen werden, während sie selbst noch von Alltagsproblemen geplagt werden.
Éva Fahidi war 20, als sie alleine aus Auschwitz-Birkenau nach Ungarn zurückkehrte. 49 Familienmitglieder kamen um. Im Alter von 90 Jahren, wird Éva gebeten, an einer Tanztheateraufführung über ihr Leben teilzunehmen.
Origin Country | US, AE |
Original Language | en |
Production Countries | Kuwait, United Arab Emirates |
Production Companies |