Eine Erkundung des Lebens in Las Hurdes, Cáceres in der spanischen Extremadura im Jahr 1932. Ungesundheit, Elend und fehlende Perspektiven führten zur Auswanderung junger Menschen und zur Einsamkeit derer, die in der Trostlosigkeit einer der ärmsten und am wenigsten entwickelten Regionen Spaniens zurückblieben.
Michael Glawogger porträtiert in seiner Dokumentation Menschen aus vier der größten Städte der Welt. Bombay: Gedränge, Hitze, Lärm. Ein Bioscopmann präsentiert sein Wanderkino. New York: Drogenhändler, Junkies, Trickbetrüger. Moskau: Kinderbanden in dunklen U-Bahnschächten. Mexico City: Straßenverkäufer, eine Stripperin im Rotlichtmilieu. Ein Portrait von Menschen im Dickicht der Großstädte. Ihren alltäglichen Kampf ums Überleben führen sie mit Improvisationskunst, Witz und Einfallsreichtum.
Kieslowskis Dokumentarfilm über den Warschauer Bahnhof Dworzec weicht von den offiziellen Darstellungen der Regierung ab. Das Filmmaterial über die aufgedeckte Überwachung der Reisenden wird später von der Polizei beschlagnahmt, was den Regisseur zu der Abwendung vom Genre animiert.
Eine ausführliche Chronik der berühmten Tournee der britischen Rockband The Rolling Stones durch die Vereinigten Staaten im Jahr 1969, die mit dem katastrophalen und tragischen Konzert am 6. Dezember auf dem Altamont Speedway Free Festival ihren Höhepunkt fand, ein Ereignis von historischer Bedeutung, da es das Ende einer Ära markierte: Die Generation des Friedens und der Liebe wurde plötzlich zur Generation der Desillusionierung.
Der Film zeigt den Musiker Bob Dylan auf dessen Großbritannien-Tournee im Jahr 1965. Der 24-jährige Dylan befand sich zu diesem Zeitpunkt auf einem ersten Höhepunkt seiner Karriere, sein Umstieg von der akustischen auf die elektrische Gitarre stand kurz bevor. Dont Look Back gewährt einen Einblick in den Tour-Alltag. Neben Dylan sind auch seine damalige Freundin Joan Baez, sein Manager Albert Grossman, sein Tour-Manager Bob Neuwirth, der Beat-Poet Allen Ginsberg sowie der schottische Folksänger Donovan zu sehen.
Éva Fahidi war 20, als sie alleine aus Auschwitz-Birkenau nach Ungarn zurückkehrte. 49 Familienmitglieder kamen um. Im Alter von 90 Jahren, wird Éva gebeten, an einer Tanztheateraufführung über ihr Leben teilzunehmen.
Im Haus der Eheleute Ron Coleman und Karen Taylor kommen Menschen aus ganz Europa zusammen, die eins verbindet: Sie hören Stimmen, die ihre Gedanken oder alltäglichen Handlungen kommentieren. Die Gäste sprechen darüber, wie sich das auf ihr Leben und ihre gesellschaftliche Identität auswirkt, und setzen sich mit den Stimmen im Kopf auseinander. Der Film zeigt „Wahnsinn“ nicht als Bruch mit der Wirklichkeit, sondern als Bewusstsein darüber. In verschiedenen Szenen vom Familientreffen bis zu einer Konferenz mit Studenten geht es um einen inneren Lärm, der für die meisten unhörbar ist, aber universelles verborgenes Leid widerspiegelt.
Origin Country | IT |
Original Language | it |
Production Countries | Italy |
Production Companies |