Der wohl grünste Kampf gegen den Klimawandel: THE GREAT GREEN WALL erzählt die inspirierende Geschichte eines der ehrgeizigsten Klima-Projekte der Welt. Quer durch Afrika wird ein 8.000 km langer Gürtel aus Bäumen gepflanzt, der die Verwüstungen des sich verändernden Klimas aufhalten und Millionen von Menschen Nahrung, Arbeitsplätze und eine Zukunft bieten soll. Die Vollendung dieser Initiative würde ein neues Weltwunder bedeuten. Die renommierte malische Sängerin Inna Modja nimmt uns mit auf eine Reise entlang der Great Green Wall und spricht mit den Menschen über ihre Träume und Hoffnungen – wo sich Wörter schließlich erschöpfen, fängt Musik ihre Begegnungen auf. Auf der Reise durch den Senegal, Mali, Nigeria und Äthiopien generiert der Film in einer kollektiven, musikalischen Collage den Soundtrack der grünen Mauer: In THE GREAT GREEN WALL schlägt das Herz Afrikas im Takt der Zukunft unserer Welt. Der Film ist mit Unterstützung der UN entstanden.
Der Wind sorgt in unseren Breitengraden für den Wechsel zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten. Doch der Klimawandel verändert die bestehenden Windverhältnisse überall auf der Erde. Veränderte Windsysteme machen Extremwetter wie Dürren oder Starkregen immer wahrscheinlicher. Die Ursache suchen Forscher in der Arktis, wo die Temperaturen schneller steigen als im Rest der Welt. (Text: arte)
Nach den Ereignissen der Präsidentschaftswahl im Jahr 2000 hat sich Al Gore noch stärker dem Kampf gegen die globale Erwärmung gewidmet. Der Film zeigt Mitschnitte seiner in vielen Städten vorgestellten Präsentationen, in denen er seine Sicht auf wissenschaftliche und politische Aspekte der globalen Erwärmung vermittelt.
Der Klimawandel ist ein komplexes globales Problem. Zunehmend extreme Wetterereignisse, steigender Meeresspiegel und erschwerte Lebensbedingungen - auch für uns Menschen - stehen jetzt schon auf der Tagesordnung. Die Wissenschaft ist sich über die möglichen Zukunftsszenarien einig. Das Ziel ist, die Erwärmung unter 1,5°C zu halten. Doch aktuell gibt es keinen erkennbare Trend den Klimawandel zu stoppen und alleine durch Zahlen werden wir unser Klima nicht retten. Besonders für Menschen des globalen Südens sind die erschreckenden Klimaszenarien der Zukunft bereits Realität. Zur Bewältigung dieser Krise benötigt es unterschiedliche Perspektiven. “DER UNBERECHENBARE FAKTOR” begibt sich zu den Ursprüngen der deutschen Umweltbewegung, begleitet heutige Aktivisten von Ende Gelände im Rheinland beim Kampf gegen die Kohleindustrie und verleiht Wissenschaftlern aus der Klimaforschung, Ethnologie und Psychologie eine Stimme.
In "Faszination Arktis" unternehmen die Extremtaucher Jill Heinerth und Mario Cyr eine abenteuerliche Entdeckungsreise in die Unterwasserwelt der Arktis. Mit Belugas und Narwalen tauchen sie ab im Arktischen Ozean, treffen auf Walrosse, Eisbären und gigantische Eisberge. Ihr Fazit ist erschreckend: Die einzigartige Welt der Arktis ist durch den Klimawandel massiv bedroht. Und nicht nur das: Schmelzende Gletscher schwächen sogar den Golfstrom ab und bringen extremeres Wetter bis nach Europa.
Jedes Jahr kommt es in der Steppe der Serengeti zu einer der spektakulärsten Wanderbewegungen von Tieren auf unserer Erde: Etwa zwei Millionen Gnus, Burchell-Zebras und Thomson-Gazellen beginnen ihre Rundreise durch die nahezu baumlose Savanne der Serengeti, die fast 2.000 Meilen beträgt. Nun ist es zum ersten Mal überhaupt gelungen, eine Kamera inmitten dieser gewaltigen Herde auf einer der anstrengendsten Reisen der Tierwelt zu platzieren.
Der Film begleitet fünf Trekker und einen einheimischen Chagga-Führer auf den Gipfel des Kilimanjaro, des größten freistehenden Berges der Welt. Auf ihrer Reise begegnet die Gruppe seltsamen Landschaften und erträgt harte Bedingungen, während sie fünf Klimazonen durchquert, von den unteren Regenwaldgebieten des Kilimandscharo bis zu den arktischen Gletschern des Gipfels.
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | Tanzania |
Production Companies |