Literaturverfilmung des berühmten ungarischen Regisseurs Zoltán Fábri über die Familie Tóth
Aliens haben die größten Superhelden der Erde entführt. Damit sind nicht nur sie, sondern auch die ganze Welt in Gefahr. Die Kinder der Superhelden werden in Sicherheit gebracht, denn auch sie verfügen über besondere Fähigkeiten. Jedoch planen sie schnell ihren Ausbruch und trainieren fleißig, um sich auf eine riskante Mission vorzubereiten. Sie wollen ihre Eltern retten. Jedoch müssen die Kinder dazu etwas neues lernen. Sie müssen beweisen, dass sie als Team zusammenarbeiten können.
Philipp hatte immer das Gefühl, seinem Vater Walter nicht zu genügen. Jetzt ist Walter an Krebs erkrankt. Philipp will noch einmal etwas tun, was dem Vater gefällt. Es tut Philipp weh zu sehen, wie unglücklich der Vater mit dem kargen Saldo seines Lebens ist. Wenigstens einmal soll sich Walter noch freuen, bevor er stirbt: Philipp behauptet, der Vater habe endlich im Lotto gewonnen.
Ein kleines weißes Kamel versucht verzweifelt an die Zitzen der Mutter zu kommen. Aber die stößt das Junge rüde weg. Da erinnern sich die Hirtennomaden an ein altes Ritual. Sie holen einen Musiker aus der Stadt, und dann geschieht ein Wunder: Mit den Klängen seiner Geige versetzt er die Kamelmutter in einen Zustand der Trance. Sie vergießt Tränen und nimmt den Nachwuchs wieder an.
Edward Wilson, ein strebsamer Yale-Student, tritt 1939 der geheimen Bruderschaft „Skull and Bones“ bei, aus der reihenweise künftige Führungskräfte der Politik hervorgehen. So auch er. Denn schon bald wird er angeworben, seinen Englisch-Professor auszuspionieren – nur der Beginn einer steilen Geheimdienstkarriere. Doch die hat auch ihren Preis. Seine Frau distanziert sich immer mehr von ihm und auch der Kontakt zum geliebten Sohn will sich nicht wirklich einstellen. Am Höhepunkt seiner Macht steht Wilson schließlich alleine da.
Die 19jährige Lili muss erfahren, dass ihr Zwillingsbruder nach einem Streit mit den Eltern spurlos verschwunden ist. Während dies die Eltern kalt lässt, erleidet Lili ein Trauma und wird anorexisch. Von ihrem Bruder erhält sie Postkarten mit dem Satz "Keine Sorge, mir geht's gut".
Nachdem Wissenschaftler in einem US-Stützpunkt in Seoul etliche abgelaufene Chemikalien in den Abfluss entleert haben, die dadurch in den Han Fluss gelangten, kam es zu einer Mutation eines riesigen amphibischem Ungeheuers. An einem sonnigen Tag, in dem Park Gang-du wieder im Kiosk seines Vaters tätig ist und auf seine Tochter Hyun-seo wartet, steigt die Bestie aus dem Fluss und verschlingt einen Passanten nach dem anderen. Gang-du flieht mit seiner Tochter, jedoch wird diese nach einer Konfrontation von der Bestie geschnappt. Alle halten sie für tot bis Gang-du nach kurzer Zeit einen Anruf von seiner Tochter erhält die in einem Kanalsystem gefangen zu sein scheint. Gang-du setzt daraufhin mit seiner Familie alles daran Hyun-seo zu retten.
Lewis ist ein brillantes Kerlchen. Doch der 12-Jährige wartet einsam im Waisenhaus darauf, von einer Familie aufgenommen zu werden. Er erfindet einen Gedankenscanner, um herauszufinden, warum ihn seine Mutter zur Adoption freigab. Daraufhin wird der Apparat von dem bösen Melonenmann und seinem lebenden Hut Doris gestohlen. Zum Glück taucht der geheimnisvolle Wilbur auf, der ihn mit seiner Zeitmaschine in die Zukunft nimmt. Dort trifft Lewis auf dessen total verrückte Familie, ein Haufen liebenswerter Exzentriker. Und auf den Melonenmann...
Die Familie eines Nazitäters, 60 Jahre nach Kriegsende. Längst ist die Wahrheit über die Vergangenheit des Vaters aktenkundig, aber unter seinen Verwandten wird sie beschönigt, geleugnet und verdrängt - mit all der Leidenschaft, zu der nur Familienbande fähig sind.
Truffaut widmet sich erneut dem Thema Kinder und Kindheit. Die Dreharbeiten fanden in der Kleinstadt Thiers statt, in der uns kleine Episoden des Lebens verschiedener Kinder zwischen Schule und Familie gezeigt wird, kurz bevor die Sommerferien beginnen.
Obwohl das Schicksal Ana und Otto immer wieder aufeinander treffen lässt, ist ihre Liebe nie gesichert. Es dauert Jahre, bis die beiden zueinander finden - oder etwa nicht?
Die Jungs in der Nachbarschaft haben es nicht leicht. Sie haben nur Augen für die fünf hübschen und geheimnisvollen Lisbon-Schwestern. Die Jungen würden alles tun, um die fromm erzogenen Mädchen kennenzulernen. Aber die streng gläubige Mutter und der introvertierte Vater schirmen ihre Töchter von der Außenwelt ab, um sie vor den Gefahren der Pubertät zu schützen. Herzensbrecher Trip Fontaine gelingt es jedoch, die Eltern zu überreden, dass die Mädchen mit ihm und seinen Freunden auf ein Schulfest gehen dürfen. Als eine der Töchter, Lux, erst am Morgen nach der Party nach Hause kommt, eskalieren die Ereignisse im Hause Lisbon.
Justin Cobb lutscht im Alter von 17 Jahren immer noch den Daumen. Mutter Audrey selbst verliebt in einen Fernsehkasper findet's halb so wild, Vater Mike dagegen kontaktiert einen Experten nach dem anderen. So dürfen sich unter anderem Zahnarzt Lyman und Debattierclub-Leiter Mr. Geary als Therapeuten an Justin versuchen. Vielleicht führt die Lösung des Problems aber auch über den guten, alten Sex. Und sogar Cannabis soll in Fällen wie dem von Justin schon Wunder gewirkt haben. Mike Mills, bekannt geworden mit Musikvideos unter anderem für die französischen Elektropopper Air, adaptiert einen Bestseller von Walter Kirn in diesem stimmungsvoll schrägen Drama über das Erwachsenwerden.
Eine Gruppe Jugendlicher soll im Französischunterricht ein Theaterstück von Marivaux einüben und stößt dabei an die sprachlichen Grenzen. Beeindruckendes Drama über das Vorstadtleben und die Grenzen der eigenen Möglichkeiten.
Obwohl die Stimmung zwischen April und ihren Eltern nicht sonderlich gut ist, hat sie ihren Vater, ihre Mutter und den Rest der Familie zum Thanksgiving-Fest eingeladen. Ein stressiger Tag steht ihr und ihrem Freund Bobby bevor, aber damit noch nicht genug: ausgerechnet jetzt gibt auch noch der Herd den Geist auf. Wenn das mal gut geht!
In der endlosen Weite der mongolischen Landschaft führt eine fünfköpfige Nomadenfamilie ein Leben fernab der Zivilisation. Nach alter Tradition leben sie von der Schafzucht und im Einklang mit der Natur. Bei einem ihrer Spaziergänge findet die sechsjährige Nansa in einer Felsenhöhle einen kleinen, schwarzweißgefleckten Hund, den sie 'Zochor' nennt und mit nach Hause nimmt. Statt den Hund wieder auszusetzen, wie es der Vater verlangt, wird er ihr treuer Begleiter. Doch eines Tages verliert sie in der Steppe seine Spur und begegnet bei ihrer Suche einer alten Nomadin, die ihr die bewegende Legende von der Höhle des gelben Hundes erzählt.
Autobiografisch geprägter Film Tarkowskijs, der 1975 in Russland seine Premiere feierte. Es werden drei Erzählstränge aufgetan: Kindheitserinnerungen, historischer Ereignisse und philosophische Überlegungen, die schließlich eine Synthese des Gezeigten bilden.
Origin Country | AU, FR |
Original Language | en |
Production Countries | Australia, France |
Production Companies |