Plastik ist billig und praktisch. Wir sind Kinder des Plastikzeitalters. Kunststoffe können aber bis zu 500 Jahre in Böden und Gewässern überdauern und mit ihren unbekannten Zusatzstoffen unser Hormonsystem schädigen. Wussten Sie, dass Sie Plastik im Blut haben? Regisseur Werner Boote wirft in seinem investigativen Kinodokumentarfilm einen kritischen Blick auf unsere Plastik-Welt und will zum Nachdenken anregen. Er stellt Fragen, die uns alle angehen: Warum ändern wir unser Konsumverhalten nicht? Warum reagiert die Industrie nicht auf die Gefahren? Wer ist verantwortlich für die Müllberge in Wüsten und Meeren? Wer gewinnt dabei? Und wer verliert?
Das Mittelmeer erstickt in immer größeren Mengen von Plastikmüll und Mikroplastik. Die marine Fauna ist bedroht, die Strände sind verschmutzt, die lokale Ökonomie leidet. Wie kann man dieser Plage Herr werden? Alexandra Cousteau, Enkelin des weltbekannten Meeresforschers Jacques-Yves Cousteau, besucht Menschen, die sich den Schutz des Mittelmeeres zur Lebensaufgabe gemacht haben. Einige Sequenzen enthalten Blitzlicht-Effekte, die sich auf lichtempfindliche Zuschauer auswirken können.
In den 90er Jahren entdeckt man erstmals weit draußen im nordpazifischen Ozean, eine kreiselnde Strömung mit etwa einhundert Millionen Tonnen Plastikmüll. Das Phänomen fand sich auch im Nordatlantik. Diese „Garbage Patches“, Müllstrudel, genannten Phänomene gibt es auch südlich des Äquators. Inzwischen hat man fünf dieser Strudel weltweit gezählt. Nicht selten haben sie mehrere hundert Kilometer Durchmesser. Grobe Schätzungen gehen davon aus, dass sich heute bis zu 150 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Meeren befindet, der sich seit 1950 dort gesammelt hat. Ein Großteil davon sammelt sich nicht an der Wasseroberfläche, sondern am Meeresboden oder schwebend in den Wassersäulen. 2011 begleitete ein Filmteam den Umweltaktivisten Marcus Eriksen, der sich maßgeblich für Erforschung der Müllstrudel einsetzt. Er durchquerte den Südpazifik, um damals nicht eindeutig nachgewiesene Müllstrudel auf der Südhalbkugel zu finden, irgendwo zwischen Osterinsel und chilenischem Festland.
Eine Familie macht das Experiment: Sie lebt vier Wochen lang ohne Plastik. Vorher und nachher werden alle Familienmitglieder auf bestimmte Schadstoffe im Körper untersucht. Die Ergebnisse sind verblüffend!
IMDB Rating | N/A |
Rotten Tomatoes Rating | N/A |
Origin Country | CA |
Original Language | en |
Production Countries | Canada |
Production Companies |