Vollgepackt mit nie vorher gesehenen Inhalten zeigt Ihnen Bad Grandpa .5 eine ganz neue Perspektive der Welt von Irving Zisman, mit unglaublichen Bonusszenen und urkomischen Streichen. Mit dabei die prominenten Gäste Catherine Keezer (als Irvings Frau „Ellie“) und Spike Jonze (als „Gloria")... inklusive einer Beschreibung der Entwicklung von Johnny Knoxvilles Alter Ego, den Oscar-nominierten Make-up-Effekten und einem exklusiven Blick hinter die Kulissen der Idiotie, die man benötigt, um einen Film mit versteckter Kamera in der Öffentlichkeit zu drehen. Irving mag zu alt sein, um sein Tanzbein zu schwingen, aber er kann anderen immer noch den Stinkefinger zeigen.
Der Student Cooper (Mark-Paul Gosselaar) interessiert sich nicht für seine Noten, sondern hat nur Partys im Kopf. Sein Zimmerkollege, der Streber Josh (Tom Everett Scott), hat damit Probleme und fürchtet um sein Stipendium. Doch auch er verliert alle Hemmungen, bis ihre Eltern sie unter Druck setzen. Da hecken sie einen Plan aus: Wer miterlebt, wie sein Zimmergenosse Selbstmord begeht, bekommt dafür gute Noten. So machen sie sich auf, einen Selbstmordkandiaten zu suchen...
Als Torrance Shipman zur Chearleaderin der Rancho High ernannt wird, geht für sie ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung. Doch während sie mit den "Toros" trainiert, um ihnen zu ihrem sechsten Sieg in Folge zu verhelfen, macht Torrance eine furchtbare Entdeckung: Ihre Vorgängerin hat die perfekt einstudierten Texte und Schritte von ihren Rivalen, den "Clovers", geklaut! Torrances Traum wird zum Alptraum. Und sie muss sich schnell etwas einfallen lassen, um nicht nur den Ruf ihrer Mannschaft, sondern auch den Meistertitel zu retten...
Die drei besten Freundinnen Josie, Melody und Val aus der Provinz träumen davon mit ihrer Band "The Pussycats" Karriere als Rockstars zu machen. Als Wyatt Frame, der Manager eines großen Plattenlabels, die Girl-Band bei einem Auftritt sieht, nimmt er sie sofort unter Vertrag. Bereits die erste Single wird ein Megahit und die drei jungen Frauen über Nacht zu gefeierten Stars. Allerdings ahnen Josie, Melody und Val nicht, dass die Chefin der Plattenfirma unterschwellige Werbebotschaften in ihren Songs versteckt, um Millionen von Teenagern zu willenlosen Konsumenten zu machen …
Wenige Stunden vor seiner Hochzeit gerät Roland in ein emotionales Chaos. Er muss immer wieder an seine Erlebnisse mit seiner ersten Freundin Tanya an der Highschool denken. Zusammen mit zwei alten Freunden, Mike und Slim, schwelgt er in romantischen Erinnerungen an die 80er Jahre, ihre Musik und die heißen Mädchen von damals. Unter dem Geleitschutz seiner Freunde beschließt Roland, seiner Jugendliebe Tanya vor seiner Heirat noch einmal einen Besuch abzustatten.
Nicht nur ist Maddison Penrose eine blonde, attraktive und überaus reiche High-School-Schülerin, die von vielen eben darum schwer beneidet wird. Nichtsdestotrotz erhofft sich im Grunde genommen nahezu jeder ihrer Mitschüler, eine der begehrten Einladungen zu ihrer in Kürze stattfindenden „Sweet 16“-Feier zu erhalten, für welche sie sich einen ganz besonderen Veranstaltungsort ausgesucht hat – nämlich eine betagte Rollschuhbahn, die eine knappe Dekade zuvor geschlossen wurde, nachdem Charlie Rotter, der Manager und selbsternannte „Lord of the Rink“, dort auf brutale Weise sechs Teens ermordete. Seine eigene Tochter war es damals gewesen, welche schließlich die Cops verständigte – worauf er verhaftet wurde und wenig später im Rahmen des Verunglückens eines ihn befördernden Gefangenen-Transporters ums Leben kam...
Als er sich 1994 für die dritte Staffel von "MTV The Real World" bewirbt, hat man so jemanden im Fernsehen noch nicht gesehen: Der 21-jährige, hübsche, in Kuba aufgewachsene Pedro Zamora ist offen schwul und weiß von seiner HIV-Infektion, seit er siebzehn ist. Überraschend schnell wird er in den USA zum Star und Vorbild für viele Jugendliche, seine 'Mitbewohner' lieben ihn und den Produzenten der Serie beschert er hervorragende Einschaltquoten. Als er sich während des Drehs in Sean verliebt und ihm vor laufenden Kameras eine Liebeserklärung macht, sind Millionen Zuschauer gerührt. Doch dann wird Pedro krank - und auch das verbirgt er nicht. Seine Familie und seine Freunde kämpfen um ihn, Präsident Clinton dankt ihm für seinen Mut und konservative Amerikaner schließen Pedro in ihre Gebete ein. Aus dem kleinen Jungen aus dem Vorort von Havanna wird ein Held des Alltags...
20 Jahre. Sieben Studioalben, davon fünf, die es bis in die Top 5 der deutschen Albumcharts schafften. Mehr als zwölf Millionen verkaufte Tonträger. Monumentale, teils über eineinhalb Jahre währende Welttourneen, auf denen ihnen mehrere Millionen Menschen zusahen. Was soll da noch kommen, wie kann man sich als Künstler und Mensch weiter entwickeln? Es liegt auf der Hand – und war letztlich nachgerade überfällig: eine Einladung zu „MTV Unplugged“.
Niemand hat die Atmosphäre des Berlins der 1990er Jahre besser eingefangen als der 2016 im Alter von 54 Jahren verstorbene deutsche Fotograf Daniel Josefsohn, der mit seiner respektlosen Ästhetik und Punk-Sensibilität in der Werbung Spuren hinterlassen hat. Berühmt wurde er vor allem durch seine spontanen, unvollkommenen Bilder, die er 1994 für eine MTV-Kampagne machte.
Aufgenommen und gefilmt auf Journeys „Escape“-Tour im November 1981 im Houston Summit in Houston, Texas, zeigt „Live In Houston 1981“ die Band auf dem Höhepunkt ihres kommerziellen Erfolgs. Das Konzert wurde zum ersten Mal gefilmt und aufgezeichnet als ein Konzert für das damals noch junge MTV-Netzwerk. Hits wie „Lights“, „Lovin‚, Touchin‘, Squeezin‚“, „Wheel in the Sky“ und „Any Way You Want It“ sind zu hören, aber auch Stücke aus dem damals aktuellen Album „Escape“ wie der Titelsong, „Open Arms“, „Who's Cryin‘ Now“ und „Don't Stop Believin'“.
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | |
Production Companies |