Nie zuvor wurde so viel Pornografie konsumiert wie heute und nie wurde damit so wenig Geld verdient. Schuld daran seien sogenannte „tube sites" wie Pornhub und YouPorn, die Tausende von illegal kopierten, frei zugänglichen Clips ins Netz schießen. Hinter diesen Seiten steht der gigantische Media-Konzern MindGeek. Aber wer steckt dahinter?
New York. Jamie und James sind ein schwules Paar, in dessen Beziehung es kriselt; Sofia ist eine Paartherapeutin, die trotz akrobatischem Sex mit ihrem Mann Rob noch nie einen Orgasmus hatte; die junge Domina Severin leidet unter ihrer Unfähigkeit, eine tiefergehende persönliche Beziehung aufzubauen. Sie alle begegnen einander irgendwann, kommen einander näher: Zunächst die beiden Schwulen und die Therapeutin in einer grotesk endenden Therapiesitzung, zuletzt alle in einem Club namens Shortbus in Brooklyn. Dieser Treffpunkt, eine Kombination von Varieté und Swinger-Club für fröhlichen Gruppensex, erhebt den Anspruch, den ungebrochen liberalen, ja libertär-anarchistischen Zeitgeist in New York nach den Anschlägen des 11. September zu spiegeln. So fliegt die Kamera gleich zu Beginn des Films, ausgehend von den Füßen der Freiheitsstatue, über ein stilisiert animiertes Panorama der Stadt, hinein in die Wohnungen der gerade sexuell aktiven Protagonisten.
Männer sind anders, Frauen auch. Die Erklärung zu allen wichtigen Fragen bezüglich des Geschlechterunterschieds liefert dieser Film, basierend auf dem Bestseller von Allan und Barbara Pease. Populärwissenschaftlich werden die typischen Vorurteile genährt und fein skizziert anhand der Geschichte von Pärchen Jan und Katrin, die unter ungewöhnlichen Umständen zueinander finden und trotz aller Versuchungen und geschlechtlicher Mißverständnisse beieinander zu bleiben versuchen.
Von jeher war Amanda Tyler von den Wurzeln für gewaltsames Verhalten fasziniert. Längst hat sie ihr persönliches Interesse zum Beruf gemacht und damit Weltruhm erlangt. Und jetzt erhält die Psychologin die einmalige Chance für ein ausführliches Gespräch mit Jackson Shea, dem berühmt-berüchtigsten Todeszellen-Insassen der USA. Vom Ausgang dieses Gesprächs hängt ab, ob Shea schließlich auf dem elektrischen Stuhl landet oder nicht.
Franklin Hatchett ist ein Kleinganove wie er im Buche steht. Doch als das tollpatschige Großmaul dem Fernsehreporter James Russell eine Reportage vermasselt, zieht er dessen Wut auf sich. Denn James verratet Franklin flugs an die Polizei. Als er festgenommen wird und auf dem Weg zum Zentralgefängnis gebracht wird, sitzt er neben dem belgischen Diamantenschmuggler Raymond Villard. Der Transporter wird von Freunden Villards überfallen und Franklin kann fliehen. Da bei dem Überfall einige Polizisten umgebracht wurden, wird er nun als Polizistenmörder gesucht. Zunächst sucht er bei James Unterschlupf, der eine große Story wittert. Doch da dessen Hochzeit bevorsteht kommt es zu einigen Schwierigkeiten. Noch dazu geraten sie ins Visier von Raymond Villard, nachdem Franklin von einem geplanten Diamantencoup erfahren hat.
Traudl Junge war von 1943 bis zum Zusammenbruch der Naziherrschaft eine der Privatsekretärinnen von Adolf Hitler. Sie arbeitete für ihn im Führerhauptquartier in der Wolfsschanze, im Berghof am Obersalzberg, im Sonderzug und in Berlin. 1944 wurde sie Zeugin des missglückten Stauffenberg-Attentats, die letzten Kriegstage und den Selbstmord Hitlers erlebte sie im Führerbunker der eingekesselten Hauptstadt. Traudl Junge war es auch, der Hitler sein ""Testament"" diktierte.
Inken, Viktoria und Lena sind Freundinnen, die gemeinsam durch dick und dünn gehen. Ihre Volleyball-Mannschaft steht kurz vor dem Abstieg, und Viktorias Versetzung ist ernsthaft gefährdet. Aber die drei Mädchen haben ganz andere Probleme. Denn auch Mädchen wollen nur "das Eine". So lautet die Schlüsselfrage: Wie kommen wir endlich zu einem Orgasmus? Schließlich soll dieser Flügel verleihen und der Grundstein zu jeglichem Erfolg sein...
Der CBS-Journalist Lowell Bergman wittert eine gute Story für seine investigative Nachrichtensendung '60 Minutes' im Fernsehen, als er den Wissenschaftler Jeffrey Wigand, entlassener Manager der Tabakindustrie, vor das Mikrofon bekommt. Wigand weiß einiges, vor allem über den Zusatz von Suchtmitteln zu dem normalen Zigarettentabak. Leider hat er auch eine Verschwiegenheitsklausel unterzeichnet und gefährdet seine Existenz und die seiner Familie.Doch der Drang zur Wahrheit ist stärker und Wigand gibt das entscheidende Interview. Doch dann geht alles schief: Wigands Familie zerbricht unter dem Druck und dem Terror des Tabakgiganten und CBS hält den Beitrag aus Furcht vor einer Milliardenklage zurück. Bergman, der noch nie einen Informanten sitzengelassen hat, muß sich entscheiden: seine Karriere oder seine Berufsethik...
Pierre Peders ist ein seriöser Journalist mit Ambitionen, in der Vergangenheit sammelte er Erfahrungen als Berichterstatter in Krisengebieten und sein neustes Projekt ist die Aufdeckung eines politischen Skandals. Da erscheint dem leicht abgetakelten Peders sein aktueller Auftrag wie eine Beleidigung des eigenen Status – er soll ein Interview führen mit der angesagten Soap-Darstellerin Katya. Das Gespräch der beiden beginnt verhalten, während Pierre seine abfällige Meinung über Katya nicht ein bisschen versteckt, begegnet sie ihm arrogant und abgehoben. Im weiteren Verlauf entwickelt sich das Interview zu einem intimen Psycho-Duell, in dem beide Parteien weitaus mehr von sich preisgeben als anfangs geplant…
Making-of extra aus der DVD von Zurück in die Zukunft (1985).
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | United States of America |
Production Companies |