"Basierend auf der wahren Geschichte des ANC-Rebellen Patrick Chamusso zeigt dieser Film, wie der Funke der Gewalt überspringt, wie aus einem normalen Mann ein Kämpfer wird. Rassentrennung und Diskriminierung gehören 1980 ebenso zum Alltag Südafrikas wie Unruhen und Terror. Mit seiner Familie, die er über alles liebt, und einem guten Job in einer Ölraffinerie will sich Patrick zwar aus allem raushalten, doch als er und schließlich auch seine Frau unschuldig verhaftet, verhört und gefoltert werden, gibt es nach seiner Freilassung kein Zurück mehr in sein altes Leben. Er schließt sich dem ANC an, führt einen Anschlag auf seinen ehemaligen Arbeitgeber, die Secunda Ölraffinerie durch und wird ausgerechnet von dem Polizisten gejagt, der ihn damals verhaftet hat."
Im Jahr 1985 hatten viele jede Hoffnung auf Frieden in Südafrika fast aufgegeben. Das weiße Apartheid-Regime wurde zunehmend brutaler bei den Versuchen, die schwarze Bevölkerung zu kontrollieren. Die Widerstandsbewegung wurde als Folge der Weigerung der Regierung, Nelson Mandela, Botschafter der friedlichen Opposition frei zu lassen zunehmend militant und militärisch. Das System der Apartheid war offensichtlich am Ende. Alles, was es noch mit dessen Vertretern zu besprechen gab, waren die Bedingungen, unter denen die Apartheid ein für alle Mal begraben sein würde.
Ali "Zulu" Neumann ist als Kind gemeinsam mit seiner Mutter nur knapp den Inkatha-Milizen entkommen. Der Rest der Familie überlebte die Tumulte nicht – und die als Kind erlebten Schrecken wirken bis heute nach. Heute ist Ali Chef der Mordkommission in Kapstadt. Einer seiner Mitarbeiter ist Brian Epkeen: ein junger, weißer, schwer zu kontrollierender Polizist, dessen Familie in die Etablierung der Apartheid involviert war. Gemeinsam bekämpfen Ali und Brian die ausufernde Kriminalität und Gewalt in den Townships, die durch Arbeitslosigkeit und Gang-Herrschaft immer weiter verstärkt wird. Ihr Job wird noch schwieriger, als zwei junge Frauen tot aufgefunden werden. Sie hatten eine neue Designerdroge in ihrem Blut, die das Pulverfass der Gewalt schon bald explodieren lassen könnte…
Nur ein Mann konnte das britische Empire bezwingen und seinem Land die Unabhängigkeit geben. Sein Ziel war die Freiheit, sein Weg die Gewaltlosigkeit und seine Waffe die Menschlichkeit. Richard Attenboroughs Film beschreibt das Leben Gandhis – einer der größten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Gandhi geht 1893 als Rechtsanwalt nach Südafrika, um die dort lebenden Inder gegen die strikten Apartheidsgesetze zu vereinen. Er praktiziert dort zum ersten Mal den passiven, gewaltlosen Widerstand, der später zum Kennzeichen seines Freiheitskampfes gegen die Briten wird. Ab 1915 lebt er dann wieder in Indien und verfolgt nur ein Ziel: Indiens Unabhängigkeit vom britischen Empire. Aber mehr als 30 mühsame Jahre vergehen, bis sein Traum wahr wird und Indien 1947 die Unabhängigkeit erhält.
Südafrika im Jahr 1968: Gegen das brutale Apartheid-Regime der National Party formiert sich immer stärkerer Widerstand. Aus Angst, die Macht zu verlieren, verbietet die weiße Regierung alle Widerstandsorganisationen, deren politische Anführer auf die Gefängnisinsel Robben Island in der Nähe von Kapstadt verbannt werden. So auch Nelson Mandela, der auf Robben Island den rassistischen Gefängniswächter James Gregory trifft. Gregory, der mit Schwarzen aufgewachsen ist und deren Sprache Xhosa beherrscht, wird Leiter der Zensurabteilung und kontrolliert die Post sowie die Gespräche der Gefangenen. Im Lauf der Zeit lernt er Nelson Mandela immer besser kennen und aus dem einstigen Rassisten Gregory wird ein Befürworter des Kampfes für ein freies Südafrika.
Amerika im Juli 1971: Die Einwohner der Kleinstadt Alexandria gehen auf die Barrikaden. Denn das Kultusministerium hat verordnet, dass an der High School erstmals Schüler beider Hautfarben gemeinsam unterrichtet werden sollen. In diese Unruhen gerät der Farbige Herman Boone, der den Weißen Bill Yoast als Football-Coach ersetzen soll. Dieser ist zunächst wie vor den Kopf gestoßen, lässt sich aber dann als Co-Trainer engagieren. Ein Gespann so ungleich wie die Mannschaft, der Rassentrennung wichtiger zu sein scheint als das Spiel...
Der 52-jährige David Lurie lehrt in Kapstadt romantische Poesie und verführt mit Vorliebe blutjunge, farbige Studentinnen. Schon bald kommt die verbotene Affäre ans Licht und nimmt eine unheilvolle Wendung. Lurie wird entlassen und sucht Zuflucht bei seiner Tochter Lucy, die eine abgeschiedene Farm auf dem Land bewirtschaftet. Die brutalen Konsequenzen verwandelen die Idylle in einen Albtraum .
Der südafrikanische Journalist Donald Woods, Herausgeber einer liberalen Zeitschrift, lernt den verbannten Freiheitskämpfer Stephen Biko kennen. Der Mut und das Engagement des von den Schwarzen verehrten Biko nötigt Woods Respekt ab, fortan stellt er sich mit ganzer Kraft gegen die Apartheidspolitik des Regimes. Doch Biko wird 1977 verhaftet und stirbt nach der Folter im Gefängnis. Woods bleibt nichts anderes, als mit seiner Familie ins Ausland zu fliehen.
Der Film erzählt die inspirierende Geschichte von Nelson Mandela, der sich zusammen mit Francois Pienaar, dem Mannschaftskapitän des südafrikanischen Rugby Teams, für die Solidarität in ihrem Land einsetzte. Der gerade gewählte Präsident Mandela weiß genau, dass sein Land auch nach dem Ende der Apartheid von Rassenvorurteilen und wirtschaftlichen Benachteiligungen zerrissen ist. Er glaubt allerdings fest daran, sein Volk durch einen Sport vereinen zu können, der alle Schranken überwindet: Mit großem Enthusiasmus unterstützt er das südafrikanische Rugby-Team, obwohl es als Außenseiter bei der Weltmeisterschaft 1995 kaum eine Chance hat.
1995 reist Langston Whitfield nach Südafrika, um für die 'Washington Post' über die Wahrheitskommissionen zu berichten. Aufgabe dieser Kommissionen ist die Offenlegung der Verbrechen des Apartheidregimes. Dabei geht es nicht nur um die Aufklärung von zum Teil brutalen Verbrechen, sondern vor allem auch um die Gegenüberstellung der Täter mit ihren Opfern. In den Sitzungen treffen die Peiniger von einst auf Frauen und Männer, die durch sie kaum Vorstellbares erdulden mussten. Auge in Auge stehen sich Opfer und Täter gegenüber. Whitfield erfährt Geständnisse aus einem Sumpf aus Verbrechen, Verblendung, Dummheit und brutaler Berechnung. Die Art, wie Opfer und Täter miteinander umgehen, übersteigt die Vorstellungskraft des amerikanischen Journalisten. Am Rande freundet er sich mit der weißen südafrikanischen Schriftstellerin Anna Malan an, die als Radioreporterin an den Hearings teilnimmt. Und die Gräueltaten verschmelzen sich mit einer klassischen Liebesgeschichte...
Einst wuchs die US-Anwältin Sarah Barcant in Südafrika auf. Jetzt kehrt sie in ihre Heimat zurück, um Axel Mpondo zu beraten vor der Wahrheits- und Versöhnungskommission. Dort werden Fälle nicht mit dem Ziel verhandelt, Schuldige zu bestrafen, sondern um Gräben im Volk zu schließen. Mpondo, heute ein Abgeordneter des ANC, prallt hier auf seinen ehemaligen Folterknecht, den Buren-Cop Hendricks, und Sarah muss erkennen, dass die Dinge nicht so einfach liegen, wie sie aus der Ferne scheinen.
P. K. wächst als Engländer in Südafrika auf und bekommt dort schon früh die Auswirkungen des Rassismus zu spüren. Nach dem Tod seiner Eltern nimmt ihn der deutsche Professor von Vollensteen unter seine Fittiche. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges weigert sich dieser, sich als Ausländer zu melden, und wird deshalb ins Gefängnis gesteckt. P. K. besucht seinen Ziehvater dort und lernt so den schwarzen Gefangenen Geel Piet kennen, der ihm das Boxen beibringt. Als der Krieg vorbei ist, geht P. K. wieder zur Schule und hält dort am Boxsport fest. Bei einem seiner Kämpfe trifft er Maria in die er sich verliebt. Ihr Vater ist als Führer der Nationalistischen Partei Südafrikas von dieser Verbindung allerdings wenig begeistert. Dennoch kann P. K. Maria dazu überreden, mit ihm und seinem Freund Guideon die Afrikaner der Townships in Englisch zu unterrichten. Bei einem der heimlichen Treffen kommt es jedoch zu einer Katastrophe...
Origin Country | ZA |
Original Language | zu |
Production Countries | South Africa |
Production Companies |