Am 23. Dezember 2013 wird Altbundeskanzler Helmut Schmidt 95 Jahre alt. Als zweiter sozialdemokratischer Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland hat er das Land geprägt, wie nur wenige Bundeskanzler. Noch 30 Jahre nach dem Ende seiner Regierungszeit ist er ein hochgeschätzter Fachmann, dessen Rat und Meinung gefragt sind. In der Bevölkerung gehört er zu den populärsten Kanzlern, in seiner Partei genießt er höchstes Ansehen; selbst seine damaligen politischen Gegner zollen ihm größten Respekt. Helmut Schmidt hat ein erfülltes Politikerleben geführt. Die bundesdeutsche Politik hat er seit den 1960er Jahren mitgestaltet.
Vor vierzig Jahren, im Mai 1981, als François Mitterrand gewählt wurde, wagten einige zu träumen von einem besseren Leben, während andere die Ankunft sowjetischer Panzer auf den Champs-Élysées prophezeiten. Und wenn man sich gerne an den Wendepunkt der Sparpolitik von 1983 erinnert, gab es auch Lohnerhöhungen, die fünfte Woche bezahlten Urlaub, die Abschaffung der Todesstrafe, die Entkriminalisierung der Homosexualität oder auch das Aufkommen der freien Radiosender. Seltene Archivaufnahmen und Berichte von Zeitzeugen, die diese Geschichte hautnah miterlebt haben, rücken sie in den richtigen Kontext und beleuchten weniger bekannte Aspekte.
Wolff wurde 1927 in Berlin geboren und floh 1933 mit seinen Eltern und Geschwistern vor den Nationalsozialisten nach Amsterdam und von dort sechs Jahre später nach London. Sein Wunsch Rabbiner zu werden, blieb zunächst unerfüllt, da die Familie nach der Flucht nicht genügend Geld besaß, ihm ein Rabbinerseminar zu finanzieren. So entschied sich Wolff nach der Schule für eine Laufbahn als Journalist und begleitete als Parlamentsreporter drei Jahrzehnte lang das politische Weltgeschehen. Seinen alten Traum, Rabbiner zu werden, vergaß er aber nie. Noch mit 53 Jahren begann er eine Ausbildung und erhielt 1984 die Ordination zum Rabbiner. Mit 75 Jahren übernahm er 2002 das Amt des Landesrabbiners von Mecklenburg-Vorpommern. Seitdem betreute er die drei jüdischen Gemeinden in Schwerin, Rostock und Wismar. Die einjährige Filmdokumentation zeigt am Ende auch die Reflexionen Wolffs zur und nach Aufgabe seines Amtes.
Die Geschichte dieser Dokumentation fand vor 500 Jahren ihr Ende und kann dennoch als Vorbild für die Gegenwart wirken. Das goldene Zeitalter Andalusiens ist ein Gegenentwurf zum 20. und 21. Jahrhundert, die vielerorts von blutigen, religiös und ethnisch motivierten Konflikten geprägt sind. Es ist eine für Europa bemerkenswerte Epoche, in der Juden, Christen und Muslime in einer pluralistischen Gesellschaft eine gemeinsame kulturelle Identität schaffen, die religiöse Unterschiede überwindet. Rund 800 Jahre währt diese Blüte spanischer Kultur – vom frühen 8. bis ins späte 15. Jahrhundert. „La Convivencia“ wird dieses Zusammenleben heute genannt, an die weltberühmte Kunstgegenstände, Literatur, Architektur und Musik erinnern.
Der israelische Filmemacher Yoav Shamir geht der Frage nach, was Antisemitismus heute bedeutet, zwei Generationen nach dem Holocaust. Dazu begleitet er eine israelische Jugendgruppe auf einer Reise nach Polen ins KZ Auschwitz.
„Der ewige Jude“ ist ein antisemitischer nationalsozialistischer Propagandafilm aus dem Jahr 1940 und gilt als aggressivster Vertreter dieser Art. Er wurde von der Reichspropagandaleitung der NSDAP herausgebracht. Hitler und Goebbels nahmen starken Einfluss auf seine Form und seinen Inhalt. Mit diesem Film sollte die deutsche Öffentlichkeit auf die geplante „Endlösung der Judenfrage“ eingestimmt werden.
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | United States of America |
Production Companies |