30 Menschen treffen sich in dem kleinen Hinterhoftheater, das für diesen Abend, fern von seinem Zuhause, zum Wohnzimmer des Klavierkabarettisten wird. Seine Gäste machen es sich bequem, sie lauschen, lachen und staunen. Er singt und spielt, ist einsam und geborgen zugleich. Was als Konzertabend beginnt, wird zu einer Reise ins Innere der Lieder. Bodo Wartke entführt die Zuschauer an überraschende Orte und teilt seine Lebenswelt mit ihnen, seine Freude, seine Sehnsucht, seine Leidenschaft. Verstehen wir am Ende etwas mehr von diesem Menschen? Wer weiß. Das Leben ist eine Bühne.
Der Film zeigt den Musiker Bob Dylan auf dessen Großbritannien-Tournee im Jahr 1965. Der 24-jährige Dylan befand sich zu diesem Zeitpunkt auf einem ersten Höhepunkt seiner Karriere, sein Umstieg von der akustischen auf die elektrische Gitarre stand kurz bevor. Dont Look Back gewährt einen Einblick in den Tour-Alltag. Neben Dylan sind auch seine damalige Freundin Joan Baez, sein Manager Albert Grossman, sein Tour-Manager Bob Neuwirth, der Beat-Poet Allen Ginsberg sowie der schottische Folksänger Donovan zu sehen.
Matt ist Brite, Kälteforscher und gerade auf einer wissenschaftlichen Exkursion in der Antarktis unterwegs. Seine Gedanken sind jedoch gefangen von seiner Begegnung mit der hemmungslosen jungen Amerikanerin Lisa, die er in London getroffen hat. Und mit der er neben zahlreichen Konzertbesuchen vor allem den guten, leidenschaftlichen und vielseitigen Sex erfahren und genossen hat, der nicht bei jedem Zufallsaufriss zu erwarten ist.
USA Mitte der 50er Jahre: Der aus armen Verhältnissen stammende J.R. Cash heiratet nach seiner Dienstzeit beim Militär in Deutschland seine junge Freundin und bekommt mit ihr zusammen ein Kind. Er träumt von einer Karriere als Musiker und es gelingt ihm eines Tages mit einigen seiner älteren Songs, die er während seiner Militärzeit geschrieben hatte, eine Platte aufzunehmen. Cashs Aufstieg ist rasant und bei einem seiner Auftritte lernt er die Sängerin June Carter kennen und beginnt sich in sie zu verlieben, doch auch June ist verheiratet. Johnny landet einen Hit nach dem anderen und verfällt immer mehr der Tablettensucht, in die er sich immer mehr hineinsteigert. Bald hat Johnny sein Leben und die Sucht nicht mehr unter Kontrolle, seine Tour wird gecancelt und seine Frau zieht mit den Kindern aus. Johnny steht kurz vor dem Aus …
Der tschechische Regisseur Jan Svěrák erzählt in diesem Oscar-gekrönten Film die Geschichte des desillusionierten Prager Cellisten Louka, der nach einer Scheinehe mit einer Russischen Emigrantin plötzlich die Verantwortung für deren fünfjährigen Sohn Kolya übernehmen muss. Doch es dauert nicht lange, bis die anfänglichen Kommunikationsschwierigkeiten überwunden sind.
San Diego, 1973: Der 15-jährige William träumt davon, eines Tages ein großer Rock-Kritiker zu werden - obwohl oder gerade weil seine Mutter hinter dieser Musik nur Drogen und zügellosen Sex wittert. Da bekommt der schüchterne Teen vom Rolling Stone Magazine unverhofft ein Traumangebot: Er soll die aufstrebende Band Stillwater auf ihrer "Almost Famous"-Tour begleiten. Dabei lernt er nicht nur das Leben auf der Überholspur sondern auch Penny Lane kennen, die allerdings nur Augen für den charismatischen Gitarristen Russell hat...
Die Blu-ray Disc zeigt die Band bei ihrem Auftritt am 15.Dezember 1977 im Gaumont State Theatre in Kilburn (London). Das Konzert fand im Rahmen der Aufnahmen zu Jeff Stein's Film "The Kids Are Alright" statt. Dabei war der Auftritt in Kilburn einer der letzten Live-Auftritte des Schlagzeugers Keith Moon. Das im 35mm-Format aufgenommene Konzert wurde restaurierte und in High Definition neu aufgelegte. Die Blu-ray bildet deshalb nicht nur für "The Who" Fans, sondern auch für Rockliebhaber oder einfach nur Musikfans ein fantastisches Heimkinoerlebnis mit einer der erfolgreichsten Bands aller Zeiten.
Zum Zeitpunkt ihrer Trennung 1972 hatten Creedence Clearwater Revival die Geschichte des Rock bereits maßgeblich geprägt. Mit ihrer Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame in Cleveland wurde die Gruppe 1993 offiziell in den Kreis der einflussreichsten Bands der letzten 50 Jahre aufgenommen. Anhand von Archivaufnahmen blickt der Dokumentarfilm auf die Geschichte der Musikgruppe und zeigt bisher unveröffentlichtes Material von einem ihrer legendärsten Auftritte.
20. April 1992: Topstars wie Annie Lennox, David Bowie und Elton John treten vor 70.000 Fans im Londoner Wembley-Stadion auf - im Gedenken an Queen-Sänger Freddie Mercury , der fünf Monate zuvor verstorben war.
Dr. Tess Coleman und ihre 15-jährige Tochter Anna kommen nicht gerade gut miteinander aus. Besser gesagt: Sie liegen sich meist in den Haaren. Ärger gibt's um alles. Um die Frisur, die Klamotten, die Musik, die schulischen Leistungen und natürlich die Liebe. Eines verrückten Freitags sorgen zwei identische chinesische Glückskekse für ein absolutes Chaos: Tess und Anna stellen fest, dass sie sich jeweils im Körper der anderen befinden. Horror! Während Tess sich nun mit fiesen Lehrern, Klausuren und ihrer Musikkarriere rumschlagen muss, frischt Anna das Outfit ihrer Mutter auf, bringt ihre Psychoklienten an den Rand des Nervenzusammenbruchs und Mamis Kreditkarte ans Limit.
In einem fiktiven Staat nach der Revolution plant der rehemalige Musikagent Onkel Sweetheart ein Benefizkonzert. Die Großen der Branche haben keine Zeit, ihn bei seiner Veranstaltung zu unterstützen, lediglich der ehemalige Musiker Jack Fate, gespielt von Bob Dylan, der momentan hinter Schwedischen Gardinen sitzt, sagt zu. Auf seiner Reise aus dem gefängnis, aus dem er jetzt entlassen wurde, zum Veranstaltungsort trifft Jack auf viele skurrile gestalten.
Origin Country | DE |
Original Language | de |
Production Countries | Germany |
Production Companies |