Drei Freunde und ihre Familien, ein kleines Dorf im Mansfelder Land und ein offenes Geheimnis. In einem Landstrich, in dem von der jahrhunderte langen Tradition des Bergbaus nur noch ein Lied blieb, brechen weit entfernt geglaubte Probleme in die Kinderzimmer des Dorfes ein.
John Cazale hat nur in fünf Filmen mitgespielt – Der Pate, Der Dialog, Der Pate II, Hundstage und Die durch die Hölle gehen – und alle wurden für den Oscar für den besten Film nominiert. Doch heute kennen die meisten Leute nicht einmal seinen Namen. I KEW IT WAS YOU ist eine erfrischende Reise durch Filme, die eine ganze Generation geprägt haben.
In seinem Dokumentarfilm lässt der Filmemacher David Batty die Geschichte und Geburt der Popkultur aus der Sicht von Schauspieler Sir Michael Caine erzählen. Dabei schildert er persönliche Anekdoten und macht eine Zeitreise in das bunte London der 1960er Jahre. Weiterhin kommen berühmte Musik- und Hollywoodstars zu Wort, wie Twiggy, die Beatles, David Bailey, Joan Collins, die Rolling Stones und David Hockney. Während einer Produktionszeit von sechs Jahren kam so eine Vielzahl an Archivmaterial zusammen, die den Zuschauern die Blütezeit der Popkultur näher bringen sollen.
Diese eingehende Dokumentation gewährt Einblicke in Taylor Swifts Leben als Songschreiberin, Künstlerin und Frau, die das meiste aus ihrer Stimme herauszuholen weiß.
Ein bahnbrechendes Sommercamp inspirierte behinderte Teenager zur Gründung einer Bewegung, die ihnen den Weg zu mehr Gleichberechtigung ebnete.
Sting - Weltstar der Musik: Der Film erzählt von den verschiedenen Stationen seines Lebens, von seiner tristen Jugend im Industriemilieu des englischen Nordwestens, vom überwältigenden Erfolg mit The Police sowie seiner bis heute andauernde Karriere als Solokünstler. Im Zentrum des Porträts steht ein aktuelles Interview mit Sting, in dem er ausführlich über seine Musik, seine Motive, seine Arbeit und seine Zukunft spricht. Darüber hinaus sind viele seiner Police- und Solo-Hits zu hören und zu sehen.
Der Film porträtiert die junge, offensichtlich heruntergekommene Susan Superstar, die in Kalifornien in einem leeren, mit einem Zelt überdachten Swimmingpool haust und über ihr Leben sinniert. Filmplakate und großformatige Starporträts an den Beckenwänden zeugen von ihrem früheren Leben als Star. In Rückblenden begleitet der Film die junge Frau durch ihr von Amphetaminen aufgeputschtes, ruhe- wie inhaltsloses Leben in Manhattan. Unterlegt von Tonbandinterviews wechseln sich farbige Spielszenen in Kalifornien, mit schwarzweißen Filmausschnitten ab, die Susans/Edies wildes Partyleben in der Factory von Andy Warhol zeigen; dabei plaudert sie in den farbig gedrehten Swimmingpool-Sequenzen, im Drogenrausch euphorisch delirierend, über Menschen, denen sie einst begegnete, wie beispielsweise Viva, Brigid Berlin oder Allen Ginsberg.
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | United States of America |
Production Companies |