Die Dokumentation Armadillo begleitet dĂ€nische Soldaten bei ihrem Einsatz in Afghanistan. Die sehr drastischen Darstellungen sorgten schon vor der Veröffentlichung fĂŒr ZĂŒndstoff. So ist beispielsweise zu sehen, wie die Soldaten eine Handgranate auf verwundete TalibankĂ€mpfer werden und das Feuer auf sie eröffnen, anschlieĂend kommen deren Leichen ins Bild.
Im Jahr 2003 fallen militĂ€rische Truppen unter FĂŒhrung der Vereinigten Staaten in den Irak ein, mit dem Ziel, den irakischen Diktator Saddam Hussein zu stĂŒrzen und so zu verhindern, dass dieser an Massenvernichtungswaffen gelangen kann. Doch die Beweislage zur BegrĂŒndung der MaĂnahme lĂ€sst in den Augen vieler zu wĂŒnschen ĂŒbrig. Daher formiert sich in der Zivilgesellschaft groĂer Widerstand gegen die kriegerische Intervention, welche am 15. Februar 2003 mit einer riesigen, globalen Demonstration, an der mehrere Millionen Menschen teilnehmen, ihren Höhepunkt erreicht. Mit seiner Dokumentation âWir sind vieleâ versucht der iranischstĂ€mmige Filmemacher Amir Amirani, die Formierung des Protests, dem sich auch zahlreiche prominente UnterstĂŒtzer anschlossen, nachzuzeichnen und die BeweggrĂŒnde beider Parteien offenzulegen.
"Hier ist eine durchschnittliche französische Familie vor ihrem Fernseher. Anderswo sind es palĂ€stinensische KĂ€mpfer, die vor den Massakern des Schwarzen Septembers gefilmt wurden." (JLG, 1976). "Wir sind hierher gekommen, um das zu studieren: um zu lernen, um Lektionen zu lernen, wenn möglich, um diese Lektionen aufzuzeichnen, um sie dann hier oder anderswo auf der Welt zu verbreiten.â Vor fast einem Jahr untersuchten zwei von uns die Demokratische Front. ein anderer ging an Vater. Wir lesen die Texte und die Programme. Als französische Maoisten haben wir beschlossen, den Film mit Fath zu drehen, dessen Titel âBis zum Siegâ lautet. Wir lieĂen die PalĂ€stinenser wĂ€hrend des Films selbst das Wort âRevolutionâ sagen. Der eigentliche Titel des Films lautet âMethods of Thought and Work of the Palestine Liberation Movement." (JLG, Manifest, Juli 1970)
1915- Im 1. WK werden die beiden Widersacher Peter und Franz an die Dolomitenfront eingezogen. FĂŒr Franz besonders problematisch, da er italienisch Wurzeln hat. Obwohl Sie beide um Anna konkurrieren, mĂŒssen sie an der Front zusammen stehen. Ein dramatischer Kampf gegen den Feind, gegen grausame Vorgesetzte und die unbarmherzige Natur. Gedreht wurde an Original SchauplĂ€tzen
September 2001, der ungeliebte PrĂ€sident ist erst seit ein paar Monaten im Amt, als die Attentate auf das World Trade Center die Welt erschĂŒttern. George W. Bush und das Pentagon beginnen eine Politik der Vertuschung und Verleumdung, die geradewegs in den zweiten Irak-Krieg fĂŒhrt. In Interviews und Nachrichtenbildern, mit Hilfe von Originaldokumenten und geschickt montierten Sequenzen zeichnet Michael Moore ein Bild der Machenschaften des Bush-Clans und dessen Washingtoner HintermĂ€nner.
Preisgekrönte Dokumentation aus dem Jahr 2003. Regisseur Errol Morris interviewt den ehemaligen US-Verteidigungsminister Robert S. McNamara ĂŒber Amerika und die zentralen Ereignisse im 20. Jahrhundert. Vor allem steht dabei die Frage im Mittelpunkt, warum das letzte Jahrhundert zu den grausamsten in der Menschheitsgeschichte gezĂ€hlt wird.
Origin Country | GB |
Original Language | en |
Production Countries | United Kingdom |
Production Companies |