Mit „Lichter der Großstadt“ erstellte Charlie Chaplin einen Stummfilm, als sich der Tonfilm zu etablieren begann. Der Film um die Liebe eines mittellosen Mannes zu einem Blumenmädchen wurde ein Riesenerfolg und der Film gilt bis heute als Kultfilm.
Der General ist eine US-amerikanische Stummfilmkomödie von Buster Keaton aus dem Jahr 1927, der zwar seinerzeit floppte, heute jedoch als Höhepunkt der Stummfilm-Komödien gilt. Der Film basiert auf wahren Begebenheiten während des US-Amerikanischen Bürgerkriegs.
Buster Keaton spielt einen jungen Mann, der beruflich Filmvorführer in einem Theater ist. Dabei wünscht er sich aber, ein echter Detektiv zu sein. Im Hause seiner Freundin baut ihm sein Widersacher eine Falle, worauf er irrtümlich als Dieb verdächtigt wird und rausfliegt. An seinem Arbeitsplatz schläft er ein und in seinem Traum wird er zum Detektiv, zu Sherlock Junior.
Goldgräber Charlie flüchtet sich vor einem Schneesturm in die Hütte von Black Larsen, in der auch Big Jim, der gerade Gold gefunden hat, erscheint. Black Larsen verläßt die beiden, um Nahrung zu suchen, kehrt jedoch nicht zurück. Aus Verzweiflung kocht Charlie seinen eigenen Schuh, den er zusammen mit Big Jim verzehrt. Als der Sturm nachläßt, irrt Charlie umher, beobachtet in einem Dorf eine tanzende Gesellschaft und verliebt sich in die Sängerin Georgia. Später beutet er zusammen mit Big Jim dessen Goldmine aus, wodurch die beiden reich werden und Charlie schließlich Georgia heiraten kann.
Italienischer Sexploitationfilm aus dem Jahre 1972 mit Senta Berger in der Rolle der Frau mit Schwanz. Nicht zu verwechseln mit "Quando le donne avevano la coda" (dt.: Als die Frauen noch Schwänze hatten) von 1970.
Heute ist ein schicksalsschwerer Tag für Dorfrichter Adams. Wer hat den Krug der Witwe Kull zerbrochen, als er nach seinem nächtlichen Besuch bei ihrer Tochter Hals über Kopf fliehen mußte. Im Laufe der Verhandlung wird jedem klar, daß der Richter selbst der Täter sein muß. Richter Adams dreht und wendet sich, findet tausend Erklärungen und tischt die unglaublichsten Lügengebilde auf. Aber er führt einen Prozeß gegen sich selbst, den er nicht gewinnen kann.
Charlie Chaplin in der Rolle des Tramp: Ein hilflos überforderter Fabrikarbeiter verliert seinen Job und geht durch die Strapazen der industrialisierten USA der Dreißigerjahre. Er macht Bekanntschaft mit dem Gefängnis, der Obdachlosigkeit sowie mit einem armen Mädchen, für das er sich aufopfert. Chaplins letzte Komödie ist trotz seines späten Datums voll und ganz dem Stummfilm verhaftet.
Eine Gruppe abenteuerlustiger Mitglieder eines Geographie-Vereins beschließt, zu einer Weltreise aufzubrechen. Dafür lassen sie extra eine Reihe von Transportmitteln anfertigen - eins kurioser als das andere. - Bereits 1896 entstand der erste eigene Film, "Une partie de cartes", des Regisseurs und Filmpioniers Georges Méliès.
Der surrealistische Film entstand kurz nach Bunuels Erfolgsfilm 'Un chien andalou' (1929), allerdings dieses Mal ohne Salvador Dalí. Es handelt sich um eine Kritik an Bourgeoisie und Christentum.
Charlie Chaplin ist in der Rolle eines Landstreichers zu sehen, der einem kleinen Kind begegnet und ungeplanter Weise zu seinem Ziehvater wird. Die Mutter des Kleinen ist eine berühmte Schauspielerin und fordert den Jungen schließlich zurück …
Zweiter Weltkrieg: Im berüchtigten deutschen Kriegsgefangenenlager Stalag 17 tut sich eine Handvoll amerikanischer GI's zusammen. Ihr gemeinsames Ziel - Flucht! Immer wieder schmieden sie neue Pläne, wie sie einander helfen können zu entkommen. Doch dann sterben zwei von ihnen bei einem Fluchtversuch. Und den anderen wird klar: In ihrer Mitte gibt es einen Verräter!
Charlie Chaplin treibt sein Unwesen auf einer Rollschuhbahn. Charlie arbeitet als Kellner in einem Restaurant. Nachdem er sich auf Arbeit amüsiert hat, indem er das Lokal gehörig durcheinanderbrachte, geht er in der Mittagspause rollschuhlaufen. Auf der Rollschuhbahn zeigt Charlie, was er kann. Herr Kräftig macht sich an ein Mädchen heran, das sich aber abweisend verhält. Dessen Vater und seine Gattin waren wie er schon vorher in dem Restaurant zu Gast gewesen, wo Charlie kellnert. Nach einem Ballett auf Rollschuhen, bei welchem Charlie als „Sir Cecil Seltzer“ den lästigen Verehrer trotz dessen körperlicher Überlegenheit durch Geschick und Eleganz austrickst, wird er zu einer Gesellschaft bei den Eltern des Mädchens geladen. Charly wirbelt auch diese Party gehörig durcheinander.
Charlie Chaplin's Abenteuer im Pfandleihhaus. In der Slapstickkomödie spielt Chaplin den unfähigen Assistenten eines Pfandleihers, der sich in dessen Tochter verliebt. Als der Film 1916 in die Kinos kam, war Chaplin bereits berühmt - seine Meisterwerke wie Der Große Diktator (1940) oder Lichter der Großstadt (1931) sollten jedoch erst noch folgen.
Buster Keaton als zart besaiteter Kapitänssohn, der sich auf See und Land behaupten muss. - Turbulente Stummfilmkomödie mit viel Charme, Slapstick und spektakulären Stunts. Der alte Mississippi-Kapitän Steamboat Bill kämpft gegen den reichen Konkurrenten Mr. King. Sein Sohn ist ihm dabei keine große Hilfe. Der verträumte Dandy verliebt sich nämlich ausgerechnet in Kings Tochter Kitty und gerät damit in Loyalitätskonflikte.
Ein Indianerstamm soll wegen einer Ölfabrik enteignet werden. Der Häuptling schwört, dass der erste Weiße, der das Territorium betritt, sterben muss. Da kommt Buster als verträumter Ausflügler des Weges, gerade auf der Jagd nach einem seltenen Schmetterling ... und wird kurz darauf vom ganzen Stamm verfolgt. Mit waghalsigen Sprüngen und einem spektakulären Sturz in eine Schlucht versucht Buster seine Haut zu retten. Sein Abenteuer nimmt eine glückliche Wendung, denn als Buster verbrannt werden soll, können die Flammen ihm nichts anhaben. Wundersam - finden auch die Indianer und taufen Buster auf den Namen "kleiner Häuptling Bleichgesicht".
Rechtsanwalt und Familienvater Vinner hat nach dem Aufstehen schlechte Laune. Da ermutigt ihn seine Frau, die Douglas Fairbanks’ Selbsthilfebuch „Laugh and Live“ liest, das 1919 in Schweden unter dem Titel „Lev livet leende!“ erschien, dem Motto des Filmstars zu folgen: Geh lachend durchs Leben. Gesagt – getan, doch stößt dies auf unterschiedliche Reaktionen und führt zu vielfältigen Verwechslungen.
Origin Country | DE, AT |
Original Language | de |
Production Countries | Austria |
Production Companies |