Zerophilie ist eine höchst seltene "Krankheit", die nur einen unter zig Millionen Erdenbürgern trifft: Dank eines zusätzlichen "Z-Chromosoms" wechselt die betroffene Person jedes Mal das Geschlecht, wenn sie sexuell erregt ist - vorausgesetzt, sie hatte schon einmal Sex. Auch der junge Luke wird von der beginnenden Verwandlung überrascht, nachdem er kurz zuvor mit einer unbekannten Schönen sein erstes Mal erlebt hat. Seine Transformation ist noch unvollständig, doch fortan muss er seine sichtlich gewachsenen Brüste vor neugierigen Blicken verbergen. Völlig verunsichert vertraut sich Luke seinem besten Freund Keenan an. Keenan findet nach einigen Recherchen eine Expertin für Zerophilie.
Von einem eifersüchtigen Ehemann um die Ecke gebracht, fällt der rüpelige Gangster Charlie Sorel aus einem Bullauge und ins Meer, um anschließend als attraktive blonde Frau wieder geboren zu werden. Sein bester Freund, ein Schriftsteller, ist gerade dabei, seine Hinterlassenschaft in Ordnung zu bringen, als er die Bekanntschaft mit der Blondine alias Charlie macht, und wird unfreiwillig zu dessen Helfer bei seinem Plan, sich reich zu verheiraten.
Um das „kleine“ Luxusbuerg (Luxemburg) von einer kosmischen Katastrophe zu retten, muss ein Beamter in den Fünfzigern und in der Mitte einer Krise seine verlorenen Superkräfte wieder erlangen und seiner größten Angst begegnen: seiner Familie!
Ralf König ist einer der bekanntesten Comic-Autoren Deutschlands. Sein Markenzeichen: die beliebten Knollnasen. Seine humorvolle, teils satirische Überspitzung von Klischees und die menschlich-alltäglichen Geschichten, die ein wenig an Loriot erinnern, sprechen eine breite Leserschaft an – auch im Ausland. König wagt sich aber auch an kontroversere Themen wie die Sexualfeindlichkeit der katholischen Kirche heran. Ein Dauerthema von Anfang an war und ist eine gehörige Portion schamlosen Sexes, schwulen Sexes – doch das scheint auch Heterosexuelle zu amüsieren. „Der bewegte Mann“, sein erster Comic für den Publikumsverlag Rowohlt, wurde sofort ein Erfolg und die gleichnamige Verfilmung von Sönke Wortmann mit Til Schweiger zog 6,5 Millionen Zuschauer in die deutschen Kinos.
Origin Country | PH |
Original Language | tl |
Production Countries | Philippines |
Production Companies |