Dokumentation über deutsche Konzentrationslager in Polen, die durch die Kombination aus Nachrichtenbeiträgen, Archivmaterial der Alliierten und Fotos die Grausamkeiten zu erzählen versucht.
Am 6. Juni 1944 landen die Alliierten in der Normandie. Als D-Day geht dieser Tag in die Geschichtsbücher ein. Er ist der Beginn eines 85 Tage währenden, blutigen Kampfes, der hunderttausende Tote fordert. 20 Jahre lang recherchierte der Filmemacher Dominique Forget in Filmarchiven dazu. Seine Dokumentation zeigt nie gesehene Bilder der Schlacht, die den Verlauf des Zweiten Weltkriegs veränderte. (Text: WELT)
Mehr als ein Jahrzehnt lang trug Reichsmarschall Hermann Göring, Adolf Hitlers rechte Hand im berüchtigten Dritten Reich, eine Sammlung von Tausenden von Kunstwerken zusammen, die in einem immensen Katalog akribisch aufgelistet wurden.
Der Filmjournalist und -kritiker Rüdiger Suchsland untersucht das deutsche Kino von 1933, als die Nazis an die Macht kamen, bis 1945, als das Dritte Reich zusammenbrach.
Die Geschichte von Schwarzen und Mischlingen im nationalsozialistischen Deutschland, die in den Konzentrationslagern sterilisiert, an ihnen experimentiert, gefoltert und vernichtet wurden. Der Film beleuchtet außerdem die Geschichte des deutschen Rassismus und die Behandlung schwarzer Kriegsgefangener. Der Film dokumentiert anhand von Interviews mit Überlebenden und ihren Familien sowie Archivmaterial die Erfahrungen der Schwarzen Deutschen im Holocaust.
Erwin Leisers Dokumentation des Nazi-Terrors: Erwin Leisers Dokumentation, mit filmischem und historischem Sachverstand gestaltet, gehört zu den besten Darstellungen des “Dritten Reiches”. Es ist vor allem das Material der Nationalsozialisten selbst, das die Grundlage für Leisers präzise und dadurch um so grauenerregendere Schilderung der Geschichte des Nazi-Terrors liefert: Neben Dokumenten unter anderem aus französischen, sowjetischen und polnischen Archiven zeigt der Film hauptsächlich Filmmaterial aus dem Propagandaministerium der Nazis in Babelsberg. Die Filmbewertungsstelle der Deutschen Länder verlieh dem Film das höchste Prädikat.
Origin Country | GB |
Original Language | en |
Production Countries | United Kingdom |
Production Companies |