Der Kriegsberichterstatter Werner geht 1941 an Bord von U-96, das den Auftrag hat englische Transportschiffe zu versenken. Werner soll der Heimatfront von den Heldentaten des Kapitäns und seiner Mannschaft berichten. Doch schnell wird der Jäger zum Gejagten und der Atlantik entpuppt sich bald als nasskalte Hölle für die Besatzung. Ein Albtraum aus Klaustrophobie und Todesangst beginnt.
South Carolina 1967. Im Camp von Parris Island werden Joker und seine Kameraden auf traditionell-brutale Art zu Marines gedrillt. Der Ausbilder bezahlt seine Profiarbeit mit dem Leben: Leonard, sein Lieblingsopfer, erschießt den Schinder, bevor er sich selbst tötet. An der Dschungelfront in Vietnam, nach der Tet-Offensive, geraten Joker – der inzwischen als Journalist Heldenberichte für die Soldatenzeitung „Stars and Stripes“ schreibt – und seine Kameraden in den Hinterhalt eines Heckenschützen. Die scheinbar einfache Wiedereroberung Huếs gerät zum verlustreichen Desaster. Der Scharfschütze, ein Vietcong-Mädchen, wird von den Soldaten getötet. Und der Wahnsinn geht weiter …
Berlin, April 1945. Während um ihn herum sein Hirngespinst Großdeutschland in Schutt und Asche liegt, deutsche Truppen quasi nur noch auf dem Papier existieren und die Alliierten die Macht übernehmen, hält Adolf Hitler in seinem Bunker Hof. Spielt sich und seinen Vasallen eine Mär vom unaufhörlichen Triumph der arischen Rasse vor, stachelt seine Untergebenen zu weiteren irrwitzigen Feldzügen an und präsentiert einen galoppierenden Realitätsverlust ungeahnten Ausmaßes. Bis auch im Bunker das große Sterben beginnt.
Gilbert hatte den jüdischen Jungen aus Polen vor 14 Jahren in seinem Haus aufgenommen, um die musikalische Entwicklung des Ausnahmetalents zu fördern. Martin wuchs mit ihm auf und betrachtete ihn als Bruder. Er kann Dovidl, wie der Junge daheim genannt werden wollte, nicht vergessen. 35 Jahre später begibt er sich, einer vagen Spur folgend, auf eine Reise nach Polen und nach New York, um ihn zu finden. Es begleiten ihn die Erinnerungen an sein Aufwachsen während des Krieges mit dem rebellischen, von einer Aura der Einsamkeit umgebenen Jungen.
Als die deutsche Armee 1940 in die Niederlande einmarschiert, nimmt das Leben von Erik Lanshof und fünf seiner engsten Freunde einen unterschiedlichen Verlauf: Kampf und Widerstand, Angst und Resignation, Kollaboration und Hochverrat.
Die Geschichte eines italienischen Buchhändlers jüdischer Abstammung, der in seiner eigenen Märchenwelt lebt. Doch seine kreative Vorstellungskraft wird vor eine bittere Herausforderung gestellt, als er mit seiner ganzen Familie während des Holocaust in ein Konzentrationslager deportiert wird. Kurzerhand erklärt er seinem kleinen Sohn, dass alles nur ein Spiel sei.
Eine serbische Partisanin träumt im Kriegsjahr 1941 mit einem jungen Gefährten von ihrer Liebe in einer glücklichen Welt. Beide kommen bei den Kämpfen gegen die deutschen Besatzer um. Im steten Wechsel von Realität und Vision, Ernst und Ironie durchleuchtet der Film die Widersprüche in der sozialistischen Entwicklung Jugoslawiens und fordert zur kritischen Sicht der Gegenwart auf. Erster Teil einer Filmtrilogie (es folgen: "Ein serbischer Morgen" und "Ein serbischer Mittag"), in der Regisseur Djordjevic mit lyrisch-poetischen Mitteln jeweils verschiedene Kapitel der jugoslawischen Geschichte rekonstruiert.
Die Handlung ist 1942 in einem japanischen Gefangenenlager auf Java angesiedelt, in dem vor allem britische Soldaten untergebracht sind. Die Japaner blicken mit Verachtung auf die alliierten Soldaten herab, welche die Gefangenschaft ertragen, anstatt Selbstmord zu begehen, wie es die Japaner in ihrer Auffassung von Ehre für richtig halten. Das Lager wird von Hauptmann Yonoi geleitet, der eine strenge Disziplin walten lässt. Leutnant Lawrence, mit Sprache und Denken der Japaner vertraut, versucht zwischen den Kulturen zu vermitteln und verbringt viel Zeit mit dem Aufseher Hara, manchmal auch mit Yonoi. Als dieser nach Batavia beordert wird, um an der Verhandlung gegen den Briten Celliers mitzuwirken, entwickelt er eine starke Faszination für den stoischen, selbstbewussten Angeklagten. Celliers ist mit dem Fallschirm abgesprungen, hat mit wenigen Kameraden einen japanischen Konvoi angegriffen und wird beschuldigt, einheimische Guerilla-Kämpfer anzuführen.
Das komfortable Leben des 8-jährigen Bruno im nationalsozialistischen Berlin endet, als sein Vater, ein hoher Offizier, Anfang der 40er Jahre auf einen neuen Posten irgendwo in die Provinz versetzt wird. Dort vermisst Bruno zunächst alle seine Freunde, bis er jenseits des Hauses im Waldstück einen gleichaltrigen jüdischen Jungen als Spielkamerad entdeckt. Doch der lebt hinter einem Zaun und trägt einen seltsam gestreiften Pyjama.Ganz aus der Sicht eines kleinen Jungen entfaltet sich diese sensible Bestsellerverfilmung um den Sohn eines KZ-Lagerkommandanten, der Freundschaft mit einem gleichaltrigen Häftling schliesst. Langsam entdeckt er das Grauen des Holocausts, das für ihn in einer Tragödie endet.
Frankreich zur Zeit des II. Weltkrieges: Der französische Widerstandskämpfer Andre Devigny wird von den Faschisten gefangen genommen und in eine Zelle gesperrt. Doch Andre lässt sich nicht unterkriegen, so versucht er mit allen Mitteln einen Ausweg aus seiner Situation zu finden. Eines Tages kriegt er einen neuen Zellengenossen. Kann er zu ihm Vertrauen fassen oder ist es ein Spitzel?
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | United Kingdom |
Production Companies |