Lurgan, Nordirland, 1975. Der Bürgerkrieg zwischen der katholischen IRA, die für ein unabhängiges Irland kämpft, und der protestantischen Ulster Volunteer Force , die den Briten die Treue hält, bestimmt das tägliche Leben der Einwohner. Auch der 16-jährige Alistair Little will sich am Kampf beteiligen und tritt der UVF bei. Als er den Auftrag bekommt, den Katholiken James Griffin als Warnung an die Gegenseite zu töten, zögert er keine Sekunde. Und so muss der 11-jährige Joe mit ansehen, wie sein großer Bruder James mit einem Kopfschuss hingerichtet wird. 30 Jahre später wird ein Treffen zwischen Alistair, der seine Strafe im Gefängnis abgesessen hat, und Joe arrangiert. Die Begegnung soll vor laufender Kamera stattfinden und im Rahmen des Friedensprozesses ein Zeichen der Versöhnung setzen. Das Fernsehteam ahnt jedoch nicht, dass Joe nicht an Versöhnung denkt. Er sinnt auf Rache.
Bei einem Londonaufenthalt verhindert der ehemalige CIA Agent Jack Ryan einen terroristischen Anschlag auf ein Mitglied des britischen Königshauses. Jack Ryan tötet einen der Attentäter - und zieht damit den mörderischen Zorn dessen Bruders, Sean Miller auf sich. Als Miller verhaftet wird, schwört er vor laufenden Kameras Ryan ewige Rache. Kaum ist Ryan mit seiner Familie nach Washington zurückgekehrt, erfährt er von der Flucht seines gefährlichen Verfolgers aus dem britischen Staatsgefängnis. Wenig später kann Ryan selbst dem Angriff eines Attentäters knapp entgehen, doch seine Frau wird auf der Autobahn beschossen und in einen Unfall verwickelt, bei dem Ryans Tochter schwer verletzt wird. Ryan entschließt sich, die Organisation der CIA zu nutzen, um den Attentäter zu fassen ...
Als Liam Ógs Partynacht in einem Verhörraum der Polizei endet, hilft Irisch-Lehrer JJ, der für die englisch-sprechende Polizistin dolmetschen soll, ihm nicht nur dabei, das LSD aus seinem Notizbuch zu verstecken. Die darin enthaltenen Texte von Liam Óg und seinem Kumpel Naoise über Drogen, Sex und den Widerstand gegen das britische Establishment werden mit ein paar Beats aus JJs Garage zu einer ungeplanten Welle, die ganz Belfast überrollt. Doch Polizei, Politik und Paramilitär haben alle ihre eigenen Gründe, den Erfolg der Band im Keim ersticken zu wollen. Zwischen Radioboykotten und Brandanschlägen geraten die drei chaotischen Jungs ins Kreuzfeuer und werden unverhofft zum politischen und rebellischen Symbol einer ganze Generation.
Für die einen ist er ein Held und Märtyrer, für die anderen ein Terrorist oder ein gewöhnlicher Krimineller. Bobby Sands ist 1981 im Alter von 27 Jahren im Maze-Gefängnis in Nordirland verhungert – aus freiem Willen. Mit seinem Tod wollte er die britische Regierung zur Anerkennung der IRA-Häftlinge als politische Gefangene zwingen. Nacheinander sind ihm noch neun Mithäftlinge in den Hungertod gefolgt. Sands starb am 5. Mai 1981. Fünf Monate später erlaubte die britische Regierung den Gefangenen, Zivilkleidung zu tragen. Auch die meisten übrigen Forderungen wurden in der Folgezeit erfüllt, wenn die IRA-Häftlinge auch nie offiziell als politische Gefangene anerkannt wurden.
'Im Namen des Vaters' erzählt die wahre Geschichte von Gerry Conlon. Gerry schlägt sich im vom Bürgerkrieg gebeutelten Belfast der siebziger Jahre als Kleinkrimmineller durch, sein Hauptinteresse gilt Alkohol und wilden Partys - sehr zum Missfallen seines stillen, kränklichen Vaters Giuseppe Als Gerry Probleme mit der IRA bekommt, schickt ihn sein Vater nach England, wo er sich eines Tages dank seiner Eskapaden zur falschen Zeit am falschen Ort aufhält. Obwohl er unschuldig ist, wird er von der Polizei dazu gezwungen, einen brutalen Bombenanschlag zu gestehen. Als einer der 'Guildford-Vier' wird Gerry - zusammen mit seinem ebenfalls unschuldig verurteilten Vater - zu lebenslanger Haft verurteilt.
Dem jungen IRA-Untergrundkämpfer Frankie McGuire gelingt nach einer blutigen Schießerei mit der britischen Armee die Flucht. Unter falschem Namen reist er in die USA ein, wo ihn ein Mittelsmann bei der Familie des ahnungslosen Cops Tom OMeara unterbringt. Der tut sein Bestes, um dem jungen Frankie fern der Heimat zu einem neuen Start zu verhelfen. Doch der setzt insgeheim seinen politischen Kampf auf amerikanischem Terrain fort. Sein Auftrag: eine Ladung Stinger-Raketen auf dem schwarzen Waffenmarkt für die IRA zu kaufen. Beim Versuch, das Geld für den Big Deal zu besorgen, zieht Frankie den Polizisten und seine Familie unweigerlich in einen mörderischen Guerilla-Krieg hinein, der auf beiden Seiten blutige Opfer fordert...
Das „Civil Rights Movement“ hat für den 30. Januar 1972 eine friedliche Demonstration in Derry angekündigt. Der Anführer der Bewegung ist der Lokalpolitiker Ivan Cooper. Was eine friedliche Demonstration hätte werden sollen, wird zu einem Fiasko der britischen Besatzungstruppen und im Anschluss auch für die britische Regierung, deren Auswirkungen auch 30 Jahre später immer noch nicht überwunden sind. Dreizehn unbewaffnete Demonstranten sterben an diesem Tag in den Straßen von Derry und bis heute gibt es keine lückenlose Aufklärung. Die fehlende Aufklärung macht auch diesen Film nicht unumstritten und hebt die Bedeutung der gemischten Crew hinter dem Film hervor.
Nordirland, 1983: IRA-Kommandant Larry Marley plant seine Flucht aus dem Maze Prison. Das Hochsicherheitsgefängnis gilt als ausbruchsicher: Ein Tunnelbau wäre nur mit Sprengstoff oder Presslufthämmern möglich, da die Festung auf der Betonpiste eines früheren Air Force-Flugplatzes gebaut wurde. Marley entwickelt einen genialen Plan, für dessen Umsetzung er so viele Verbündete wie nur möglich finden muss. Ein gefährliches Spiel nimmt seinen Lauf...
Mit Oscars und vielen anderen Auszeichnungen ausgestattetes Drama vom irischen Regisseur Neil Jordan. Ein einfacher britischer Soldat wird am Rande eines Volksfestes von der IRA entführt, als er sich auf die attraktive Jody einlässt. Während der Geiselschaft freundet er sich mit seinem Wächter Fergus an, der ihm einen innigen Wunsch erfüllen soll.
Ein amerikanischer Anwalt wird im nordirischen Bürgerkrieg ermordet. Seine Freundin und ein tougher Polizist machen sich auf die Suche nach dem Mörder - und der Wahrheit. Diese befindet sich anscheinend auf einem Tonband, das der Tote bei sich trug. Alles deutet auf unsaubere Machenschaften in den höchsten Ebenen der britischen Regierung hin. Dieser Umstand macht die Verwendung des brisanten Materials zu einer tödlichen Gefahr, bei der jeder nächste Schritt sorgfältig abgewogen sein will.
Mickybo und Jonjo können im unruhigen Belfast der frühen 70er Jahre nur deshalb so dicke Freunde wie ihre Vorbilder Butch Cassidy und Sundance Kid werden, weil sie noch nicht wirklich ahnen, was es in ihrer Gegend bedeutet, Protestant bzw. Katholik zu sein. Zufällig in den Besitz einer echten Faustfeuerwaffe gelangt, beschließen die Viertklässler, ihren dysfunktionalen Familien Ade zu sagen und, hier eine Braut vernaschend, dort eine Bank überfallend, in ihr Traumland Australien zu exilieren. Die Polizei verfolgt ihre Pläne.
Budget | 1.740.000,00 $ |
Origin Country | US, GB |
Original Language | en |
Production Countries | United Kingdom |
Production Companies |