South Carolina 1967. Im Camp von Parris Island werden Joker und seine Kameraden auf traditionell-brutale Art zu Marines gedrillt. Der Ausbilder bezahlt seine Profiarbeit mit dem Leben: Leonard, sein Lieblingsopfer, erschießt den Schinder, bevor er sich selbst tötet. An der Dschungelfront in Vietnam, nach der Tet-Offensive, geraten Joker – der inzwischen als Journalist Heldenberichte für die Soldatenzeitung „Stars and Stripes“ schreibt – und seine Kameraden in den Hinterhalt eines Heckenschützen. Die scheinbar einfache Wiedereroberung Huếs gerät zum verlustreichen Desaster. Der Scharfschütze, ein Vietcong-Mädchen, wird von den Soldaten getötet. Und der Wahnsinn geht weiter …
Russische Nationalisten haben eine Abschussbasis für Nuklearraketen in ihre Gewalt gebracht. Captain Frank Ramsey, Kapitän eines US-Atom-U-Bootes, erhält per Funk den Befehl zum nuklearen Präventivschlag. Eine darauffolgende Nachricht kann nicht dechiffriert werden. Ramseys Erster Offizier ist deshalb gegen den Raketenabschuss.
Als der Offizier Harry Feversham in Afrika im Kolonialkrieg eingesetzt werden soll, quittiert er seinen Dienst in der Armee. Von drei seiner Freunde und seiner Verlobten bekommt er vier weiße Federn geschenkt – Symbole für Feigheit. Harry verlässt die westliche Welt und lebt fortan bei den Einheimischen in der Wüste. Trotzdem will er seine Ehre wiederherstellen und als Araber getarnt seinen alten Freunden beistehen.
Im südpazifischen Raum des Jahres 1945 befinden sich die japanischen Truppen auf dem Rückzug, US-General MacArthur steht kurz vor der Rückeroberung der Philipinen. Dies sind leider keine guten Nachrichten für die rund 500 amerikanischen Kriegsgefangenen im Lager von Cabanatuan, hat doch dessen Kommandant den Befehl, keinen POW lebendig zurück zu lassen. Col. Mucci und seine hinter den feindlichen Linien operierende Spezialeinheit sollen das Massaker verhindern und die Männer befreien...
Eigentlich ist Damians Laufbahn als Mediziner vorbestimmt und sein Zugticket nach London gelöst. Als er jedoch Zeuge eines feigen Mordes der britischen Armee wird, entschließt sich der junge Ire einer Bewegung anzuschließen, die sein Bruder anführt. Als Revolutionäre ziehen sie in den Krieg um für ihr Land und Gerechtigkeit zu kämpfen. Schonungslos gegenüber sich selbst und dem Feind agieren die ernannten Helden. Dabei erhalten sie Unterstützung durch die verarmte und ausgehungerte Bevölkerung, die mit Rat, Tat und Waffen zur Seite steht. Aber schon bald müssen beide Brüder erkennen das ihr Kampf aussichtslos, und auch ihre Ansichten nicht mehr die Selben sind. Und schon im nächsten Bürgerkrieg stehen sich Beide als erbitterte Feinde gegenüber.
Südafrika im Jahr 1879. Auf einer seiner Rundreisen entdeckt Missionar Otto Witt, wie der Stamm der Zulus kriegerische Vorbereitungen gegen eine britische Militärbasis trifft. Witt warnt den zuständigen Lieutenant, stößt bei ihm jedoch nur auf Unverständnis und Häme. Groß ist der Schrecken, als tatsächlich 4.000 schwerbewaffnete Zulu-Krieger gegen den Stützpunkt vorrücken.
Die beiden Soldaten Mark und Shane dienen für die britische Armee im Irak. Es ist für die beiden nicht einfach, und als ihr Vorgesetzter bei einem Attentat getötet wird, laufen die Dinge aus dem Ruder. Es kommt zur Rache der Soldaten an deren Ende ein zu Tode geprügelter Iraker aus dem Gefängnis getragen wird. Was wirklich dort geschah, wird erst später deutlich, denn jetzt springt der Film nach England. Die beiden Soldaten sind zurück und Gulliver zeigt seiner Freundin Shelley Fotos davon. Als er sie betrügt. Kommt Shelley auf die Idee, diese Fotos ihres Freundes der Polizei zu übergeben. Damit bringt sie eine Lawine ins Rollen und ihren Freund vor das Militärgericht. Dem Militär ist natürlich an einem raschen Prozessende gelegen. Die Öffentlichkeit soll beruhigt werden und so stempelt man die beiden als Schuldige, als Einzelfälle ab. Was allein zählt, ist das Herunterspielen des Skandals, der Ruf der Armee darf keinen Schaden nehmen. Schließlich ist der Krieg noch nicht zu Ende.
Terroristen bedrohen mit Atomsprengköpfen die Hauptstädte der Welt. Auf einem Luftwaffenstützpunkt versammeln sich die besten Piloten der Sowjetunion und Amerikas, um dem bunten Treiben der Terroristen ein Ende zu machen, darunter auch Chappy Sinclair
Hugh Hudson beweist mit diesem Film einmal mehr sein geübtes Auge, wenn es darum geht, vergangene Epochen in Szene zu setzen. Die Gründung der USA mit dem Sieg über die britischen Kolonialherren ist hier das große Thema und wird aus der persönlichen Perspektive eines Mannes und seines Sohnes dargestellt. Dabei setzt Hudson auf eine realistische, dreckige Darstellung, die etwa in herbem Kontrast zu Emmerichs "Der Patriot" steht. Wo "Der Patriot" großes epochales Kino ist, ist "Revolution" die dreckige Wahrheit.
Das „Civil Rights Movement“ hat für den 30. Januar 1972 eine friedliche Demonstration in Derry angekündigt. Der Anführer der Bewegung ist der Lokalpolitiker Ivan Cooper. Was eine friedliche Demonstration hätte werden sollen, wird zu einem Fiasko der britischen Besatzungstruppen und im Anschluss auch für die britische Regierung, deren Auswirkungen auch 30 Jahre später immer noch nicht überwunden sind. Dreizehn unbewaffnete Demonstranten sterben an diesem Tag in den Straßen von Derry und bis heute gibt es keine lückenlose Aufklärung. Die fehlende Aufklärung macht auch diesen Film nicht unumstritten und hebt die Bedeutung der gemischten Crew hinter dem Film hervor.
Wie gelingt es einem irischen Burschen ohne Zukunftsaussichten, in den englischen Adel des 18. Jahrhunderts aufzusteigen? Barry Lyndon will es schaffen – auf Teufel komm raus! Er schmachtet nach den Frauenzimmern, sieht im Duell dem Tod ins Auge, versucht sich als Vagabund, Soldat im Siebenjährigen Krieg, als Lebemann, Spion und Falschspieler – und erklimmt dabei stetig die Sprossen, die Karriere, Erfolg und Reichtum versprechen.
Britisches Kriegsdrama von Zoltan Korda das auf dem gleichnamigen Roman von A. E. W. Mason beruht und bereits mehrmals verfilmt wurde. Ein wegen Feigheit aus der britischen Armee ausgeschlossener Offizier bekommt im Kolonialkrieg im Sudan eine zweite Chance.
Ende des 19. Jahrhunderts wird der Brite John Henry Patterson nach Afrika geschickt, wo er eine Brücke über den Fuß Tsavo erbauen soll, um dem britischen Königreich einen Vorsprung im imperialistischen Rennen mit Frankreich und Deutschland zu sichern. Doch die Arbeiten finden ein jähes Ende, als zwei mordlustige Löwen einen Menschen nach dem anderen reißen - insgesamt müssen 130 ihr Leben lassen. Schließlich tut sich der entnervte Patterson mit dem Jäger Remington zusammen, um dem blutigen Treiben ein für alle Mal ein Ende zu bereiten.
Der altgediente Lt. Colonel Hal Moore soll ein 400-Mann starkes Platoon in die erste Schlacht des Vietnamkrieges führen. An einem idyllischen Sommertag landet das Platoon in Vietnam, in einem Gebiet mit dem Codenamen 'X-Ray'. Dieses malerische Tal, umgeben von einer grünen wunderschönen Hügellandschaft sollte jedoch schon bald seinem heutigen Spitznamen "Das Tal des Todes" gerecht werden, denn auch wenn bei ihrer Landung überraschenderweise alles ruhig war, so sollte sich doch der Anfang einer der blutigsten Schlachten des Krieges mit großen Schritten nähern. Moore führt ohne eine Wahl zu haben die teils unerfahrenen und jungen Söhne von Vätern, Väter von Söhnen und Brüder von Schwestern in eine scheinbar bereits verlorene Schlacht.
Lt. Colonel Nathan Serling unterläuft ein verhängnisvoller Irrtum - im Kampfgefecht jagt er einen Panzer seiner eigenen Division in die Luft und verschuldet so den Tod seiner Kameraden. Der Vorfall wird von den Militärbehörden als glorreicher Heldentod vertuscht und Serling ein hochbrisanter Pentagon-Auftrag übertragen; er soll die Anwärterschaft der Hubschrauber-Pilotin Karen Walden auf eine Ehrenmedaille für ihren ′mutigen Einsatz im Feuergefecht′ untersuchen. Verfolgt von seinen eigenen Alpträumen stößt Serling bei seinen Recherchen über den Tod der Pilotin auf mysteriöse Ungereimtheiten. Was als Routineuntersuchung begann, endet in einem gefährlichen Labyrinth aus Widersprüchen, politischen Interessen und tödlichem Ehrgeiz...
Südafrika 1981. Wie alle weißen jungen Männer muss auch Nicholas Van der Swart einen zweijährigen Militärdienst leisten, um das Apartheid-Regime in Grenzkriegen vor der Bedrohung durch den Kommunismus und die sogenannte „Schwarze Gefahr“ zu verteidigen. Dass Nicholas schwul ist, darf in der Truppe niemand wissen. Der brutale, unmenschliche Militär-Drill ist schon so kaum zu ertragen. Wen die Truppe als schwul erkannt hat, wird als „moffie“ beschimpft, gilt als schwach, verweiblicht und illegal – und hat damit ganz verloren. Als sich Nicholas in seinen Kameraden Dylan verliebt, müssen die beiden ihre Liebe um jeden Preis geheim halten...
Im Spätsommer des Jahres 1944 eröffnet der britische General Browning seinen Kommandeuren einen Plan, den Feldmarschall Montgomery entwickelt hat. Danach sollen 35.000 alliierte Fallschirmjäger hinter den deutschen Linien in den Niederlanden abspringen, sechs wichtige Rheinbrücken besetzen und halten, bis nachkommende Bodentruppen sich mit ihnen vereinigen können. Auf diese Weise hofft man, von Norden her rasch ins Ruhrgebiet zu gelangen und den Krieg noch vor Weihnachten beenden zu können.
Origin Country | US, GB |
Original Language | en |
Production Countries | United Kingdom |
Production Companies |