Jeder kennt Marilyn Monroe. Sie ist eines der beliebtesten Sexsymbole der 50er und frühen 60er Jahre. Aber sie war so viel mehr als das: eine talentierte und scharfsinnige Schauspielerin, die hart an ihrer Kunst arbeitete. Außerdem zeigte sie jungen Frauen, dass sie es unabhängig von ihrer Herkunft zu etwas bringen können. Ihr kurzes Leben endete, als sie 1962 im Alter von nur 36 Jahren an einer Überdosis starb. In Emma Coopers Dokumentarfilm „Mysterium Marilyn Monroe: Die ungehörten Bänder“ untersucht die Filmemacherin das Geheimnis um Marilyns frühen und tragischen Tod. Um die Tage und Wochen vor Marilyns Ableben möglichts genau zu rekonstruieren, nutzt Cooper bisher unveröffentlichte Tonaufnahmen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis des Stars.
Der unabhängige Dokumentarfilmer Joe Marino reist von Amerika in seine alte Heimat Italien, um einen Film zu drehen über die verborgenen Praktiken des Vatikans, diabolische Geheimgesellschaften und den immer noch munter zur Anwendung kommenden Ritus des Exorzismus. Nachdem er in Rom mit Eingeweihten sprach und eine schwarze Messe beobachtete, reist er mit dem Exorzistenpater Luigi durch Süditalien, wohnt Dämonenaustreibungen bei und kommt dabei dem Bösen näher, als ihm und der Crew lieb sein kann.
Für die Außenwelt scheint es, als hätte Shane Walsh alles – einen reichen und liebevollen Ehemann, ein schönes Zuhause und einen verschwenderischen Lebensstil … aber der Schein kann trügen. Matt Walsh ist ein aufmerksamer und freundlicher Ehemann, aber hinter verschlossenen Türen richtet dieses Monster seine kontrollierende und eifersüchtige Wut gegen Shane und hinterlässt sie geschlagen und verletzt. Da sie weiß, dass er sie nie gehen lassen wird, trifft sie die einzige Entscheidung, von der sie glaubt, dass sie sie wirklich befreien wird. Sie muss ihren eigenen Tod vortäuschen und weit weg ein neues Leben beginnen.
Am Abend des 13. Aprils des Jahres 1865 wurde der US-Präsident Abraham Lincoln von dem fanatischen Südstaatler John Wilkes Booth im Theater ermordet. Booth und seine Mitverschwörer hatten das Attentat auf den Präsidenten lange vorher durchgeplant, da sie mit dem Ausgang des Sezessionskrieges nicht zufrieden waren. Durch den Tod des Präsidenten, so hofften sie, würde auch die gesamte Regierung der USA scheitern. Geschildert werden auf der einen Seite die letzten Tage des Präsidenten nach dem blutigen Bürgerkrieg und auf der anderen Seite John Wilkes Booth und seine Mitverschwörer.
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | United States of America |
Production Companies |