Bill Maher, seines Zeichens amerikanischer Stand-Up-Comedian, Produzent und Darsteller, ist bekannt dafür, Religionen, Kirche und die staatlichen Verbindungen dazu kritisch zu durchleuchten und der Lächerlichkeit preiszugeben. Und das obwohl oder gerade weil er halb Katholik, halb Jude ist. Mit "Religious" geht er nun erstmals in Spielfilmlänge der Frage auf den Grund, was Religion eigentlich bezwecken will und frei nach dem Motto "Ich mache mich nicht lächerlich über Religion, sie macht es sich selbst" sucht er u. a. einen Ex-Schwulen, jetzt Priester mit Kleinfamilie, auf, der felsenfest behauptet es gibt keine schwulen Menschen, einen Vergnügungspark der die Auferstehung als Attraktion anbietet oder einen Prediger, der felsenfest von sich behauptet der Neugeborene Jesus zu sein. Aber nicht nur Christen müssen bei Maher dran glauben, auch Moslems, Juden, Mormonen, Scientologen kriegen ihr Fett weg.
Der US-Journalist und Entertainer Ben Stein interviewt Wissenschaftler zum Zusammenhang Evolutionstheorie/Intelligent Design-Konzept (ID). Letztere aktuelle Forschungsströmung geht davon aus, dass hinter der Existenz des Kosmos und des Menschen mit hoher Wahrscheinlichkeit eine intelligente, alles auslösende Macht steht. Wie Ben Stein nun aber dokumentiert, wird diese Wissenschaftstheorie auf ihrem Feld unterdrückt. Auf Universitäten sägt man ihren Verfechtern die Karriereleiter schlicht ab.
Von Disneynature, dem Studio, von dem auch „Unsere Erde“, „Unsere Ozeane“, „Im Reich der Raubkatzen“ und „Schimpansen“ stammt, kommt dieses neue Werk voller Faszination, Dramen und atemberaubender Schönheit. Der Film bietet tiefe Einblicke in das Leben von Schmetterlingen, Kolibris, Bienen, Fledermäusen und Blumen. Er ist ein Lobgesang auf die Lebewesen, von denen ein Drittel der weltweiten Nahrungsreserven abhängt und die inzwischen dramatisch vom Aussterben bedroht sind. Unter der Regie des hoch gelobten Filmemachers Louie Schwartzberg nutzt dieser Film spektakuläre High-Speed-Aufnahmen und Extrem-Nahaufnahmen, um diese stillen Helden unseres Planeten beispielhaft in Szene zu setzen.
Ein Leben, aber zwei Körper: Viele Tiere wechseln mit einem neuen Lebensabschnitt auch ihre Gestalt. In dieser Dokumentation zeigen Experten anhand von Live-Aufnahmen, wie und warum sich Kaulquappen, Raupen und Seeigel-Larven auf einmal verwandeln. Doch wer von uns wollte nicht auch schon einmal in der Haut eines Anderen stecken? Kafka, Hulk, Jekyll und Hyde – die Liste von Bildern und Geschichten über den alten Menschheitstraum jemand anderes sein zu können, ist lang. In der Realität können wir zwar nicht den Körper wechseln, aber bei näherer Betrachtung der Geschichte entdeckt man eine ganz spezielle Form der menschlichen Metamorphose? (Text: GEO Television)
Farbenfroh, filigran, flatterhaft: Schmetterlinge sind ganz besondere Lebewesen. Aber hinter der hübschen äußeren Erscheinung verbirgt sich ein dramatisches Dasein. Die Terra-Mater-Dokumentation „Wunderwesen Schmetterling“ liefert überraschende Einblicke und viele kaum bekannte Informationen über diese einzigartigen Insekten. Im Mittelpunkt stehen die Merkmale und faszinierenden Fähigkeiten dieser Insekten. Schmetterlinge haben vier wichtige Entwicklungsphasen: Vom Ei über die Raupe und Puppe bis zum fertigen Falter. Speziell die Metamorphose von der Puppe zum Schmetterling ist eines der größten Rätsel der Natur – die Forscher kennen noch immer nicht alle Details.
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | United States of America |
Production Companies |