„Sind wir verrückt nach Waffen, oder einfach nur verrückt?“ … Mit lakonischem Zynismus und beißendem Witz geht Regisseur Michael Moore, ausgehend vom Columbine Highschool Massaker im April 1999, auf eine wahnwitzige Reise in das Herz Amerikas. Er porträtiert mit bewegender Emotionalität und mitunter feuilletonistischen Volten voll absurder Komik eine Nation zwischen Waffenfetischismus und angstbesetzter Paranoia. Ein Volk mit dem Colt im Anschlag für die permanente Selbstverteidigung.
Imposante Natur, vitale Städte und die Kombination von angelsächsischem Streben und französischem „Laissez-faire“ machen den Osten Kanadas zu einem Traumziel. Neufundland mit den bunten Häusern St. John’s und der wilden Kulisse des Gros Morne Nationalparks war Ausgangspunkt für die Eroberung des Landes. Nova Scotia mit seinen malerischen Fischerdörfern und rauen Küsten, Halifax und der Fortress Louisbourg. Weite Dünenlandschaften und rote Klippen prägen Prince Edward Island. Québecs mittelalterlicher Pulsschlag und der französische Charme Montréals weisen den Weg entlang des Sankt-Lorenz-Stroms bis zum Algonquin Nationalpark. Dazwischen liegen die Inselwelt der 1000 Islands, das verträumte Märchenschloss „Boldt Castle“, die Badestrände der Georgian Bay und das viktorianische Ensemble des Regierungssitzes in Ottawa. Toronto ist Kanadas Boomtown. An der Grenze zu den USA schäumen die spektakulären Niagara Fälle.
Agent Ethan Hunt genießt gerade seinen Urlaub beim Freiklettern, als ihn eine vom Hubschrauber überbrachte Nachricht zur Arbeit zurückruft: Der kriminelle Ex-Kollege Sean Ambrose hat mit seiner Gang ein todbringendes Virus in seinen Besitz gebracht. Nun gilt es, den Verräter schleunigst ausfindig und dingfest zu machen. Deshalb macht sich Ethan gemeinsam mit dem Computer-Genie Luther, dem Australier Billy und der attraktiven Meisterdiebin Nyah an die unmöglich scheinende Mission, das Virus zurückzuholen.
Robert J. Flaherty begleitete den Inuit Nanook und seine Familie über ein Jahr lang bei ihrem Nomadenleben im nördlichen Kanada. Der Film hatte enormen Erfolg und begründete das Genre des inszenierten Dokumentarfilms.
1970: Karl Maria Herrligkoffer der Halbbruder Merkls und Leiter zahlreicher Himalaja-Expeditionen, lädt die jungen Bergsteiger Reinhold und Günther Messner die sich bereits durch einige Erstbesteigungen in den Alpen und den Anden einen Namen gemacht haben, zu seiner nächsten Expedition zum Nanga Parbat ein. Diesmal soll die Rupalwand an der Südflanke des Berges in Angriff genommen werden, die mit 4.500 Metern höchste Steilwand der Erde. Nachdem die ersten Höhenlager eingerichtet sind, verhindert schlechtes Wetter zunächst den Aufstieg zum Gipfel. Nach langem Warten bittet Reinhold Messner Herrligkoffer um die Erlaubnis zu einem Alleingang, falls sich das Wetter nicht bessern sollte. Herrligkoffer, der eigentlich eine Teamleistung erzielen wollte, willigt widerwillig ein und kurz darauf beginnt Reinhold Messner mit dem Aufstieg.
Eine Gruppe von Studenten sucht nach ihrem plötzlich verschwundenen Archäologieprofessor in einer mysteriösen Höhle in Texas. Sie finden sich dabei plötzlich in einem Riss im Raum-Zeit-Kontinuum wieder, in der die Zeit viel langsamer zu vergehen scheint, als außerhalb. Ohne Hoffnung auf Rettung steigen sie immer tiefer in die Höhle hinunter und entdecken dabei eines der gesuchtesten Mysterien der Menschheitsgeschichte.
1915- Im 1. WK werden die beiden Widersacher Peter und Franz an die Dolomitenfront eingezogen. Für Franz besonders problematisch, da er italienisch Wurzeln hat. Obwohl Sie beide um Anna konkurrieren, müssen sie an der Front zusammen stehen. Ein dramatischer Kampf gegen den Feind, gegen grausame Vorgesetzte und die unbarmherzige Natur. Gedreht wurde an Original Schauplätzen
Amy ist erst 13 Jahre alt, als ihre Mutter bei einem Autounfall ums Leben kommt. Für das kleine Mädchen bricht daraufhin eine Welt zusammen. Sie zieht nach Kanada zu ihrem Vater, einem exzentrischen Erfinder, den sie kaum kennt. Ihr neues Leben gefällt Amy ganz und gar nicht und sie verfällt in eine depressive und von Grund auf traurige Phase. Bis sie eines Tages ein Nest mit Gänse-Eiern findet. Die Vogel-Mama ist anscheinend fort und somit nimmt sich das junge Mädchen den schutzlosen Eiern an. Als sie es wirklich geschafft hat, dass aus den Eiern kleine Gänse-Küken schlüpfen, stellt sich Amy und ihrem Vater die Frage, wie die ahnungslosen Vögel in Richtung Süden reisen können. Daraufhin fassen Amy und ihr Vater den waghalsigen Plan, dass das junge Mädchen ihre „Gänse-Kinder“ mit Hilfe eines Ultraleicht-Flugzeuges selbst nach Süden führen soll …
Der Film hinterfragt die Moral von großen Firmen. Wie demokratisch ist eine Firma, ist sie doch rechtlich gesehen als Person zu betrachten? Interwiewt werden sowohl Kritiker von Unternehmen als auch deren Gründer und Mitarbeiter.
Origin Country | US, GB |
Original Language | en |
Production Countries | United Kingdom |
Production Companies |