Im Sommer 1942 tobt der Zweite Weltkrieg auch auf dem Pazifik. Auf offenem Meer treffen amerikanische und japanische Truppen aufeinander. Jedoch warten die jeweiligen Flotten ab, dass der Gegner einen ersten Schritt unternimmt. Die Japaner haben es dabei auf die „Midway“-Insel abgesehen und hoffen, dass sie den Amerikaner durch einen Hinterhalt eine schmerzhafte Niederlage zufügen können. Es beginnt ein nervenaufreibender Nervenkrieg auf offener See, bei der keiner der verfeindeten Parteien einen falschen Schritt machen will, denn sie alle wissen, dass diese Schlacht die entscheidende Wendung im Pazifik-Krieg bringen könnte. Besonders der befehlshabende Admiral Chester W. Nimitz pocht auf ein taktisches Vorgehen, um den Japanern einen Schritt voraus zu sein und um nicht noch einmal ein zweites Pearl Harbor erleben zu müssen.
Der schüchterne Bürokrat Trelkovsky mietet ein altes Appartement ohne Badezimmer, in dem die vorherige Mieterin, die Ägyptologin Simone Choule versucht hat, Selbstmord zu begehen. Die unfreundliche Concierge und der strenge Vermieter Monsieur Zy setzen strenge Verhaltensregeln und Trelkovsky fühlt sich von seinen Nachbarn verfolgt. In der Zwischenzeit besucht er Simone im Krankenhaus und lernt deren Freundin Stella kennen. Nach dem Tod Simones fühlt er sich regelrecht zu ihr hingezogen und glaubt, Vermieter und Nachbarn versuchen ihn, ebenso wie Simone, in den Selbstmord zu treiben …
Der Tod seines Lehrers hinterlässt Cheng in tiefer Trauer. Doch er kann nicht glauben, dass alles mit rechten Dingen zuging. Er vermutet, dass die Mitglieder der rivalisierenden Kampfkunstschule seinen Lehrer auf dem Gewissen haben, denn die konnten noch nie gut mit Konkurrenz umgehen. Ein erster, auf eigene Faust durchgeführter Rachefeldzug bringt ihm aber keinen Beweis für seinen Verdacht. Der Lehrmeister der Japaner fordert, dass man Cheng als Bestrafung für seinen Rachekampf an ihn ausliefert. Daraufhin flieht Cheng und findet schließlich handfeste Beweise für seine Vermutungen!
Ein Jahr nach den Geschehnissen des ersten Teils kehrt Zatoichi (Shintaro Katsu) in das Dörfchen Iioka zurück, um dort im Tempel für den von ihm getöteten Ronin Hirate Miki zu beten. Doch dabei sind ihm die Häscher eines ranghohen Lords auf den Fersen, welchen Zatoichi zuvor massiert hatte und dabei seine geistige Behinderung entdeckte. Um diese peinliche Enthüllung zu verdecken heuern die Samurai den Yakuza-Boss Kanbei (Sonosuke Sawamura) an, um Zatoichi für immer zum Schweigen zu bringen. Um es noch schlimmer zu machen, befindet sich zu selben Zeit auch Zatoichis eigener Bruder Yoshiro (Tomisaburo Wakayama) im Dorf und trachtet Ichi nach dem Leben. Im Streit um eine Frau hatte Zatoichi den eigenen Bruder einst zum Krüppel geschlagen.
Aus dem beschaulichen Cambridge kommt Edie in das New York der 60er. Dort trifft sie auf Andy Warhol. Edies Charisma, gepaart mit ihrer Verletzlichkeit, lässt sie zu Warhols Muse aufsteigen. Sie lebt in der rauschenden Welt der Factory. Warhol verwandelt die stillgelegte Hutfabrik in einen Ort, der als Sinnbild der 60er gilt. Kunst, Drogen und freie Liebe prägen den Alltag der New Yorker Künstlerszene, und mittendrin ist Edie, die zum Gesicht der Gegenkultur aufsteigt. Scheinbar an der Spitze angelangt verliebt sie sich in einen mythenumwobenen Rockstar. Gefangen zwischen Warhols Welt und ihrer neuen Liebe findet sie sich letztendlich im Stich gelassen von beiden. Auf sich allein gestellt versucht sie in der modernen Welt zu bestehen. Doch ihre Vergangenheit lässt sie nicht los...
Während einer Routinereise durch das All zu einem neuen Heimatplaneten erwachen zwei Passagiere aufgrund einer Fehlfunktion ihres Raumschiffs 90 Jahre zu früh aus dem Kälteschlaf. Jim und Aurora steht nun bevor, ihr gesamtes restliches Leben an Bord dieses Raumschiffs verbringen zu müssen. Umgeben von jedem nur denkbaren Luxus, fühlen sie sich stark zueinander hingezogen und verlieben sich ineinander. Doch plötzlich entdecken sie, dass sich ihr Raumschiff in großer Gefahr befindet. Das Leben von 5.000 schlafenden Passagieren steht auf dem Spiel – und nur Jim und Aurora können sie retten.
Der Film erzählt von fünf Nachbarn in Los Angeles. Sally ist eine erfolgreiche Maklerin und verkauft nebenbei selbstgezüchtetes Marihuana. Nathan ist ihr neuer Assistent und möchte eigentlich Tänzer werden, stattdessen macht er nun aber vornehmlich Kopien für Sally und ihre Kunden. Einer davon ist der pornosüchtige Künstler Todd, der Sally bei ihrer Rache hilft, wenn sie im Gegenzug seine kühnsten Fantasien wahr werden lässt. Die anderen beiden sind der begabte Musiker Sammy und die attraktive April ist auf Erfolg aus und ist gerade vor ihrem zudringlich werdenden Stiefvater nach L.A. zu ihrer Cousine geflohen.
In einem Sozialwohnungshochhaus in Berlin gerät die Welt kleiner Leute aus den Fugen. Nachdem sich der arbeitslose Hans in die nebenan eingezogene Jewgenia verliebt, macht er ihr, während seine Frau Arbeit als Wachhabende im Nachtdienst gefunden hat, unbeholfen Avancen. Da seine Liebe nicht erwidert wird, zieht Moll eine unerwartete Konsequenz. Als Kontrastpaar dient der arbeitslose Physiker Wellinek, der sich seiner von ihm getrennt lebenden und als Kleindarstellerin und Synchronsprecherin arbeitenden Ehefrau wieder annähert.
Cleveland Heep ist Hausmeister in einem Apartment-Komplexes in der Vorstadt von Philadelphia und führt ein unauffälliges Leben ohne Turbolenzen. Doch das soll sich schlagartig ändern, als eines Nachts die mysteriöse, nixenartige Story im Pool auftaucht und den tollpatschigen Heep nach einem unglücklichen Ausrutscher vor dem Ertrinken rettet. Die junge Frau stellt den verdutzten Hausmeister vor ein Rätsel. Zusammen mit Nachbarin Mrs. Choi und ihrer Tochter Young-Soon findet er heraus, dass Story eine Narf ist und aus der "Blauen Welt" stammt. Dorthin will sie auch wieder zurückkehren, aber bösartige Kreaturen versuchen ihre Rückkehr mit allen Mitteln zu verhindern. Nur gemeinsam mit Heep und den Bewohnern der Hausanlage kann sie sich den Weg zurück in die Freiheit bahnen...
Broker Max ist an der Börse bekannt für seine Kaltblütigkeit, wenn’s ums Geschäft geht. Als er von einem Onkel ein Weingut erbt, macht er sich sofort auf den Weg dorthin um es so schnell wie möglich zu verkaufen. Vor Ort muss Max jedoch einsehen, dass das nicht so leicht ist, wenn man einen sturen Weinbauern, eine Dorfschönheit und eine Frau gegen sich hat, die behauptet des Onkels Cousine zu sein.
Ein Mordprozess versetzt die Gemeinde von San Piedro in Aufruhr. Der aus Japan stammende Fischer Kazuo Miyamoto wird vor dem örtlichen Gericht angeklagt, einen amerikanischen Fischer getötet zu haben. Den Prozess verfolgt ebenfalls der Reporter Ishmael Chambers, der dabei mit seiner eigenen Vergangenheit konfrontiert wird. Die Frau des Angeklagten, Hatsue, war seine große Jugendliebe. Ishmael fängt mit Nachforschungen an und stößt dabei auf Hinweise, die die Wahrheit ans Licht bringen würden.
In der amerikanischen Niederlassung einer japanischen Firma wird eine Tote gefunden. Offensichtlich Mord.. Für die Aufklärung des Verbrechens wird Web Smith herangezogen, er wird unterstützt von John Connor, einem Japan-Experten. Beide geraten bei diesem Fall in einem Dickicht aus Politik, Macht , Korruption und wissenschaftlichen Interessen der Japaner.
Der Karatelehrer Kreese kann die schmähliche Niederlage nicht vergessen, die ihm Karate Kid Daniel und sein japanischer Mentor Miyagi beim letzten Turnier zugefügt haben. Mit Hilfe seines reichen Freundes Terry Silver sinnt er auf Rache. Durch miese Tricks wird Daniel gezwungen, gegen den „Bad Boy“ des Karate anzutreten. Karate Kid hat keine Chance, und doch weigert sich Miyagi ihm in der Stunde der Not beizustehen: „Karate bedeutet nur etwas, um Ehre und Leben zu verteidigen. Nicht, um Trophäen und Plastik zu erringen.“ Aber Daniel missachtet die Worte seines Lehrers und schreibt sich in einer Kampfschule ein, die für ihren unbarmherzigen Kampfstil berüchtigt ist.
Origin Country | JP |
Original Language | ja |
Production Countries | Japan |
Production Companies |