Edeltraut Hertel – eine Geburtshelferin zwischen zwei Welten. Seit fast 20 Jahren arbeitet sie in einem kleinen Dörfchen, nahe Chemnitz, als Hebamme und begleitet werdende Mütter vor, während und nach der Geburt ihres Nachwuchses. Doch die Arbeit als Geburtshelferin bringt gesellschaftliche Probleme, wie Geburtenrückgang oder die Abwanderung aus den Provinzen mit sich. Der Konkurrenzkampf um die Sprösslinge zwischen den Geburtshäusern ist besonders in finanzieller Hinsicht groß geworden. Ganz anders die Geburtshilfe in Tansania, Afrika, Edeltrauds zweiter Arbeitsstelle. Hier bringt die Hebamme nicht nur Kinder zu Welt, sie bildet auch Nachfolgerinnen aus, leistet Aufklärungs- und Entwicklungsarbeit, und kämpft mit kulturellen und sozialen Problemen des Landes.
Wenn alles gut geht, wird Philipp der zehnte Bauer auf dem Hof seiner Vorfahren, die dieser schon seit 1725 ernährt. Philipp wohnt mit seiner Freundin in einem kleinen Häuschen auf dem Hof und möchte endlich selbst die Zukunft des Betriebs und damit seine eigene in die Hand nehmen. Doch sein Vater Konrad tut sich schwer ihm mehr Verantwortung zu übergeben. Vor mehr als dreißig Jahren hat er selbst seinem Vater den Hof abgerungen. Seitdem sind die Zeiten immer härter geworden. Genau genommen ist der kleinbäuerliche Betrieb seit Jahren ein Verlustgeschäft, eine Tatsache, die Konrad gerne verdrängt. Deshalb will Philipp den Betrieb umkrempeln.
„Ohne Ehemann bist du keine Frau.“ – 23 Jahre nachdem sie nach Berlin ausgewandert ist, besucht Olga Delane ihre Verwandten in Sibirien. Dort wird sie mit den traditionellen Ansichten der Dorfbewohner über das Leben und die Liebe konfrontiert.
Origin Country | MX |
Original Language | es |
Production Countries | Mexico |
Production Companies |