102 Minuten vergehen vom Einschlag des Flugzeugs in den ersten Turm des World Trade Centers bis zum Einsturz des zweiten Turms. 102 schicksalhafte Minuten, die HISTORY einzig und allein durch bewegende Film- und Tonaufnahmen aus der Perspektive unterschiedlicher Zivilisten darstellt. Das selten gesehene und gehörte Archivmaterial setzt sich aus unüblichen Quellen zusammen: Private Aufzeichnungen, Material von der New Yorker Feuerwehr, der Polizei sowie der Hafenaufsicht vermitteln dem Zuschauer hautnah und auf erschütternde Weise die Angst, Hilflosigkeit und Verzweiflung der einzelnen Menschen vor Ort und erlauben unmittelbare Einblicke in das Katastrophenszenario. Im 88. Stock des Südturms, im Feuerwehrauto, im Bürogebäude gegenüber dem World Trade Center. Eine Sammlung zahlreicher Blickwinkel auf das Unfassbare. Die Anschläge vom 11. September 2001 erschütterten die ganze Welt und lösen auch 10 Jahre danach immer noch große Emotionen aus.
Sie kommen in der Nacht, sie reißen Familien aus dem Schlaf, geben ihnen eine halbe Stunde Zeit zum Packen und setzen sie in ein Flugzeug: Sogenannte Zuführkommandos von Polizei und Ausländerbehörden haben im vergangenen Jahr 21.000 Asylbewerber aus Deutschland abgeschoben. Und die Bundeskanzlerin fordert eine „nationale Kraftanstrengung“, um noch härter durchzugreifen. Doch was bedeutet eine Abschiebung eigentlich? Und was macht sie mit den Männern, Frauen und Kindern, die abgeschoben werden? Der 85-minütige Dokumentarfilm DEPORTATION CLASS zeichnet erstmals ein umfassendes Bild dieser staatlichen Zwangsmaßnahmen: Von der monatelangen Planung einer Sammelabschiebung über den nächtlichen Großeinsatz in den Unterkünften der Asylbewerber bis zu ihrer Ankunft im Heimatland und der heiklen Frage, was die Menschen dort erwartet.
TV-Dokumentation von 2002. Dokumentiert werden die Ereignisse des 11. September 2001 und wie sie die Feuerwehreinheit 7, Ladder 1 erlebt hat. Die Brüder Gedeon und Jules Naudet hatten die Einheit bereits drei Monate lang für eine Dokumentation gefilmt, als die Flugzeuge ins World Trade Center flogen.
Afghan Star ist eine Castingshow in Afghanistan, ähnlich Deutschland sucht den Superstar, in der es darum geht, den talentiertesten afghanischen Nachwuchssänger zu finden. Die Sendung wird von dem afghanischen Fernsehsender Tolo TV ausgestrahlt. Vor dem Hintergrund der Castingshow wurde im Jahr 2009 ein Dokumentarfilm produziert, der ebenfalls den Namen Afghan Star trägt. In dem Film werden die Bemühungen von vier Afghanen, Hameed Sakhizada, Setara Hussainzada, Rafi Naabzada, und Lema Sahar geschildert, den Wettbewerb um den Titel zu gewinnen.
Ein Dokumentarfilm über heimatlose Flüchtlinge und heimatliebende Bayern, über bayerische Werte und Traditionen auf der einen und über die erschütternden Geschichten von Asylsuchenden auf der anderen Seite, über Parallelwelten in einem bayerischen Mikrokosmos im Schatten der Berge - und über die Heimat. Carolin Genreith besucht während eines Dreivierteljahres immer wieder die Ortschaft Bergen im Chiemgau und begleitet zwei Flüchtlinge, die dort untergebracht wurden und die sich mit einem neuen Leben und einer neuen Umgebung arrangieren müssen.
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | |
Production Companies |