Brasilien. Als die drogenabhängige Marisa ihre Schulden nicht begleichen kann, wird sie von ihrem Dealer gezwungen, ihm ihr Baby, Alessandro, zu überlassen. Mutter und Sohn werden getrennt. Am Stadtrand von Rio findet währenddessen der kleine Sandro seine Mutter in deren Laden erstochen auf. Der Waisenjunge will den Traum, seiner toten Mutter, ein neues Leben an der Copacabana zu beginnen, wahr werden lassen. Ohne Papiere und Geld schlägt er sich fortan als obdachloser Straßenjunge durchs Leben. Jahre später treffen die Welten von Alessandro und Sandro in den Slums von Rio aufeinander. Beide hören auf den Spitznamen Ale und es kommt zu Verwirrungen, Schießereien und Machtkämpfen - bis Marisa glaubt, ihren verlorenen Sohn wieder zu finden und das Schicksal seinen alles entscheidenden Lauf nimmt - in der Buslinie 174.Quelle: Last Stop 174 DVD - Kritik - Trailer - Film von www.digitalvd.de
Marcelo leaves his family and moves to Mato Grosso do Sul, where he learns how to fly airplanes by himself watching the pilots. One day, he responds the call of a drug dealer and uses his boss' plane to help the man to transport his cargo. He is hired by the drug lord to work transporting drugs in his airplanes. When he is arrested by the Federal Police, he does not rat his gang and the leader of the cartel gives a large amount of money as a bonus and asks him to leave the gang since he is known by the police. Marcelo uses the money to promote a party in the Carnival of Recife pretending to be the son of the owner of the Gol (a Brazilian air flight company). He lures the high-society, including the television presenter Amaury Jr. Marcelo is arrested again and is sent to prison. During a rebellion, he uses his leadership to present the claims of the prisoners and help to control the situation.
Two strangers meet in a nightclub and end up spending the night together in a love hotel. Roberto has just came out of a failed relationship and Paula wants to enjoy her last moments of freedom before getting married the next day. After making a pact of sincerity, they spend a night filled with interesting conversations and passion.
Everyday family life as perfectly normal madness. “As Melhores Coisas do Mundo“ follows a few days in the life of the 15-year-old Mano, who is fighting on two fronts: his parents have just got divorced and he is going through puberty. Mano tries to make his way through life, with its first sexual experiences, his depressed brother and his self-centered parents. It’s a humorous homage to the pitfalls of daily life and the diversity of life.
David, George, and Greg, best friends since high school, are “The War Boys”. They used to perch on the US-Mexican border, waiting to spot illegal immigrants who were trying to run into the United States. Sometimes, without a thought for the immigrants, the boys chased them across the wasteland and back across the border – just for fun. It was just one of those games boys played to make themselves feel big. But high school’s over now. David is unexpectedly home from his freshman year of college and the War Boys have been reunited.
Sao Paulo, Brazil. Isabel, a 25-year-old girl, is kidnapped. The first ATM the criminals try to withdraw money from is broken. It's almost 10:00pm. The kidnappers realize they will not be able to get to the next one on time. What was meant to be an express kidnapping becomes an all-night imprisonment.
In 1846, Anthony Hope sails into London with the mysterious Sweeney Todd, a once-naive barber whose life and marriage was uprooted by a corrupt justice system. Todd confides in Nellie Lovett, the owner of a local meat pie shop, and the two become partners, as Todd swears revenge on those that have wronged him and decides to take up his old profession.
Romantic adventures of a group of Rio de Janeiro teenagers and surfers.
A boy is left alone in a Jewish neighborhood in the year of 1970, where both world cup and dictatorship happen in Brazil.
Die New Yorker Dichterin Elizabeth Bishop sucht Anfang der 1950er Jahre neue Inspiration für ihre Lyrik. Ihre Schaffenskrise führt sie nach Rio de Janeiro, wo sie ihre Studienfreundin Mary besucht. In ihrer Schüchternheit fühlt sich die Poetin von der brasilianischen Sinnlichkeit und Lebensfreude geradezu überrumpelt. Sie ist das genaue Gegenteil von Marys schneidiger Lebensgefährtin, der Architektin Lota de Macedo Soares. Deren anfängliche Ablehnung gegenüber Elizabeth schlägt bald um in tiefe Zuneigung, was Mary gar nicht gefällt. Die Dreiecksgeschichte gerät völlig aus dem Gleichgewicht, als Lota ihr größtes Werk beginnt: die Gestaltung des weltberühmten Flamengo Parks in Rio. Beflügelt von der neuen Umgebung kann Elizabeth wieder schreiben und wird mit Preisen überhäuft. Nun sind beide Frauen auf dem Höhepunkt ihrer Karriere und Teil der gehobenen Gesellschaft Brasiliens. Doch ein Militärputsch droht alles zu ändern...
Central do Brasil ist ein brasilianischer Klassiker von Regisseur Walter Salles über die Beziehung einer älteren verbitterten Frau zu einem verwaisten Jungen, der in Rio de Janeiro spielt. Central do Station meint den Hauptbahnhof der Metropole.
City Of Men ist die konsequente Fortsetzung der gleichnamigen Serie aus dem Jahr 2002. Die beiden Freunde Acerola und Laranjinha leben in einem Armenviertel Rio de Janeiros und kämpfen jeder für sich mit den Problemen der Großstadt. Als sie durch Zufall in einen tödlichen Bandenkrieg geraten, wird ihre Freundschaft auf die Probe gestellt.
Mittvierzigerin Rosie wohnt mit ihrer Teenagertochter in Hollywood, schreibt Episoden für eine im Quotensinkflug begriffene Schüler-Sitcom und hat den Traum von der großen Liebe fast schon aufgegeben. Da taucht auf einem Casting der Jungdreißiger Adam auf und wickelt sie mit seinem jungenhaften Charme um den Finger. Mit Adam nimmt die Show neue Fahrt auf, und auch privat scheint es zwischen ihm und Rosie zu funken. Doch dann bietet man Adam eine eigene Show an, und eine Neiderin sät Zwietracht.
A teacher from New York moves to a small town in Texas, gets fired for being gay, and returns disguised in drag to get revenge on the people who were nasty to him.
Die Filmemacherin Petra Costa porträtiert ihr politisch gespaltenes Heimatland in einer Netflix-Doku auf so persönliche wie erhellende Weise. Sie warnt vor dem Ende der Demokratie.
1980s. Brazilian television exploding in color and auditorium programs not so politically correct. In the middle of this fervor, Augusto Mendes, a young rising actor, seeks his place in the sun. From porn studios to soap operas, he finally finds success and fame when he becomes "Bingo", a TV host clown from one of the audience leader TV shows for children. It turns out that behind the rice powder and red nose, nobody knows who he is.
Er ist reich, er ist erfolgreich, und die Frauen stehen Schlange: Jason Stevens muss sich keine Sorgen um seine Zukunft machen, denn Enkel des milliardenschweren Industriellen Red Stevens zu sein, ist wirklich kein hartes Los. Als sein Großvater stirbt, erwartet er außer einem riesigen Erbe nicht viel, denn beide hatten seit dem Tod von Jasons Vater kein gutes Verhältnis mehr. Bei der Testamentseröffnung erleben er und seine ganze Familie jedoch eine böse Überraschung. Während seine Verwandten mit dem Pflichtteil abgespeist werden, muss Jason zwölf Aufgaben erfüllen, um sein Erbe antreten zu können. Nur widerwillig nimmt er die Herausforderung an, doch das Vermächtnis seines Großvaters wird zum Abenteuer und Geschenk seines Lebens ...
Zehn Jahre ist es her, dass Capitão Nascimento ein Einsatzkommando der BOPE, DIE Elitetruppe der brasilianischen Militärpolizei, anführte, um für den damals anstehend Papst-Besuch zumindest zeitweilig für etwas Ruhe und Ordnung zu sorgen. Inzwischen leitet Nascimento die BOPE und kann bereits auf einige Erfolge im Kampf gegen die Drogenmafia zurückblicken. Während die Kriminellen der Stadt jedoch meist ein klares Ziel abgeben, muss Nascimento mehr und mehr auch gegen einen neuen Feind kämpfen, einen Feind aus den eigenen Reihen: Korrupte Polizisten und Politiker versuchen die Machtspiele der unterschiedlichen kriminellen Gruppierungen für ihre eigenen Zwecke zu nutzen und gehen dabei bis zum Äußersten.
An Essen im Freien ist nicht mehr zu denken: Yogi Bär, der schlauste und verfressenste Picknickkorbdieb der Fernsehgeschichte schafft es auf die große Leinwand. Doch in Yogi Bär ist nicht mehr alles gut im Jellystonepark: Yogi und Boo Boo Bär sehen sich mit dem baldigen Verkauf des Parkes durch den gierigen Bürgermeister Brown konfrontiert. Die wunderschöne Landschaft soll durch ein Luxushotel verschandelt werden. Das würde viele Familienausflüge in die freie Natur unmöglich machen, und, was noch schlimmer ist, dass endgültige Ende der Picknickkorb-Saison bedeuten. Das kann Yogi Bär nicht zulassen. Gemeinsam mit Boo Boo und seinem Erzfeind Ranger Smith heckt er einen Plan aus, den Verkauf zu verhindern.
Zwei Familien treffen kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs im Mississippi-Delta aufeinander: Die Familie von Hap (Rob Morgan) und Florence Jackson (Mary J. Blige) bewirtschaftet schon seit Generationen ein Stück Land und versucht sich ein freies, selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Als Afroamerikaner haben sie es dabei im rassistischen Süden der USA jedoch schwer. Die McAllans sind hingegen weiß und gerade erst aus Memphis an das Mississippi-Delta gezogen und müssen sich erst noch mit den unzivilisierteren Gepflogenheiten, dem eintönigen Leben und der harten Arbeit auf einer Farm arrangieren. Dennoch hat Henry (Jason Clarke) weiterhin große Träume für seine Familie, seine Frau Laura (Carey Mulligan) ist hingegen weit weniger glücklich. Als sich zwei aus dem Krieg heimgekehrte Söhne der Familien, Jamie McAllan (Garrett Hedlund) und Ronsel Jackson (Jason Mitchell), vorsichtig anfreunden, scheint eine Eskalation der schwelenden Konflikte unvermeidlich…
Der Samurai Sanjuro gerät in einem japanischen Bergdorf in einen Krieg zwischen zwei Familien. Das macht er sich zu Nutze, indem er mal hier und mal dort Partei ergreift und so die beiden Familien intrigant gegeneinander ausspielt. Inspiriert durch Westernfilme, ins Besondere die von John Ford.
Die weißen Großgrundbesitzer im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso do Sul führen ein komfortables Leben. Der Anbau von genveränderten Pflanzen auf ihren gewaltigen Feldern ist nicht die einzige Einnahmequelle, auch “Birdwatching”-Touren für Touristen sind im Angebot. Die für diese Touren als Foto-Attraktion engagierten Guarani-Kaiowa Indianer fristen dagegen ein klägliches Dasein in ihren Reservaten abseits der fruchtbaren Plantagen, vertrieben von dem Land, das einmal ihnen gehörte. Es ist dieses perspektivlose Leben, das viele junge Guarani in den Selbstmord treibt. Und es ist ein solcher Selbstmord, der die Revolution eines Stammes auslöst.
Biopic über den jungen Che Guevara, der zusammen mit einem Freund den südamerikanischen Kontinent per Motorrad erkundet und dabei entscheidende Einsichten gewinnt, die für sein späteres Wirken von Bedeutung sind.
Brasilianischer Klassiker des Cinema Novo. - Vidas Secas erzählt in eindringlichen Bildern fast dokumentarisch die Geschichte eines Viehtreibers und seiner Familie im Nordosten Brasiliens, ihre Vertreibung durch die Dürre, ihre Wanderung auf der Suche nach neuer Hoffnung, die Ausweglosigkeit ihres Schicksals.
City Of Men ist die konsequente Fortsetzung der gleichnamigen Serie aus dem Jahr 2002. Die beiden Freunde Acerola und Laranjinha leben in einem Armenviertel Rio de Janeiros und kämpfen jeder für sich mit den Problemen der Großstadt. Als sie durch Zufall in einen tödlichen Bandenkrieg geraten, wird ihre Freundschaft auf die Probe gestellt.
Nascimento jagt als Hauptmann einer Polizei-Eliteeinheit in den Favelas von Rio de Janeiro im Jahr 1997 Drogenbosse und Gangmitglieder. Nach der Geburt seines ersten Kindes will der Mann die Einheit verlassen, muss aber zuvor noch einen geeigneten Nachfolger finden. Zudem hat der Papst seinen Besuch in der Metropole angekündigt und will in Schussweite der brandgefährlichen Slums nächtigen. Nascimento hat also alle Hände voll zu tun, mit weisser Weste aus dem Schlamassel herauszukommen, und schreckt auch vor drastischen Mitteln nicht zurück.
Carandiru ist ein berüchtigtes Gefängnis im brasilianischen São Paulo, das mit 8000 Insassen auf einem für 4000 Menschen geplanten Platz deutlich überbelegt ist. In den beengten Verhältnissen, die sich der Ordnungsmacht weitgehend einer Kontrolle entziehen, hat sich ein eigenes Sozialsystem ausgebildet. Basierend auf den Erlebnissen des brasilianischen Arztes Drauzio Varella, der in den 1990er Jahren in Carandiru arbeitete, entwirft Hector Babenco ein episodisches Gefängnisdrama. Varella (Luiz Carlos Vasconcelos) sucht Carandiru auf, um die Gefangenen über AIDS aufzuklären, das sich zu einer gefährlichen Seuche unter den Insassen zu entwickeln droht. Dabei lernt er zahlreiche Knastbrüder kennen, die ihm auch ihre Hintergründe offenbaren. In Rückblenden schildert der Film einige ihrer Geschichten und porträtiert das komplexe System aus sozialen Regeln, das Carandiru prägt.
Central do Brasil ist ein brasilianischer Klassiker von Regisseur Walter Salles über die Beziehung einer älteren verbitterten Frau zu einem verwaisten Jungen, der in Rio de Janeiro spielt. Central do Station meint den Hauptbahnhof der Metropole.
Brasilien, 1969: Seit das Militär die Macht übernommen hat, sind Bürgerrechte und Pressefreiheit beschnitten. Aus Protest schließen sich Journalist Fernando Gabeira (Pedro Cardoso) und Freund Cesar der militanten Gruppe MR-8 an. Am 4.9. kidnappen sie Charles Burke Elbrick (Alan Arkin), US-Botschafter in Brasilien
Zehn Jahre ist es her, dass Capitão Nascimento ein Einsatzkommando der BOPE, DIE Elitetruppe der brasilianischen Militärpolizei, anführte, um für den damals anstehend Papst-Besuch zumindest zeitweilig für etwas Ruhe und Ordnung zu sorgen. Inzwischen leitet Nascimento die BOPE und kann bereits auf einige Erfolge im Kampf gegen die Drogenmafia zurückblicken. Während die Kriminellen der Stadt jedoch meist ein klares Ziel abgeben, muss Nascimento mehr und mehr auch gegen einen neuen Feind kämpfen, einen Feind aus den eigenen Reihen: Korrupte Polizisten und Politiker versuchen die Machtspiele der unterschiedlichen kriminellen Gruppierungen für ihre eigenen Zwecke zu nutzen und gehen dabei bis zum Äußersten.
Nachdem Japan-Brasilianer Mario seine chinesische Freundin Kei aus der Abschiebehaft frei geballert hat, möchte das Pärchen das Land Richtung China verlassen. Dafür allerdings müssen neue Papiere her. Um die zu finanzieren, will man die Einnahmen des lokalen Hahnenkampfrings stibitzen. Bei ihrem tolldreisten Überfall erbeuten Mario und Kei statt des erhofften Geldes jedoch mehrere Kilo Kokain aus dem Besitz des organisierten Verbrechen. Eine gnadenlose Hetzjagd nimmt ihren Lauf.
München, 1925: Olga Benario, Tochter aus großbürgerlicher Münchener Familie, verlässt mit nur 17 Jahren ihr Elternhaus, um ganz und gar ihren kommunistischen Idealen folgen zu können. In einer tollkühnen Aktion befreit sie ihren kommunistischen Genossen Otto Braun aus einem Berliner Gefängnis. Gemeinsam fliehen sie nach Moskau, wo Olga eine militärische Ausbildung erhält und eine Laufbahn in der Kommintern beginnt. Hier bekommt sie eine heikle Aufgabe gestellt: Als Ehefrau getarnt soll sie den brasilianischen General Luís Carlos Prestes sicher in dessen Heimat geleiten. Dieser hatte von Moskau aus den Sturz des Diktators Vargas vorbereitet. Auf der Überfahrt wird jedoch aus der nüchternen Tarnung leidenschaftliche Realität. Eine Liebe, die weit über jeden Klassenkampf hinausgeht. Die Revolte 1935 jedoch scheitert. Durch Verrat landen die beiden in den Folterkellern des Despoten. Dort stellt Olga fest, dass sie von Prestes ein Kind erwartet.
Im Sommer 1942 reist der deutsche Kriegsflüchtling Johann mit seinem Laster durch den Nordosten Brasiliens, um Aspirin zu verkaufen. Auf seinem Weg begegnet er Ranulpho - es ist der Beginn einer ungewöhnlichen, aber tiefen Freundschaft.
Von klein auf waren die beiden Halbbrüder Francisco und Tomás unzertrennlich, haben miteinander gerauft, wilde Badezimmerschlachten veranstaltet und sich in den Schlaf gestreichelt – zur großen Rührung ihrer Mutter, die das Verhältnis der beiden ganz auf sich fixierten Sprößlinge wohlwollend, aber auch mit leise wachsender Beunruhigung beobachtete. Inzwischen zu athletischen Mitzwanzigern herangewachsen (Ford-Model João Gabriel Vasconcellos und Rafael Cardoso) können die zwei noch immer nicht voneinander lassen und teilen Wohnung und Bett. Doch als Tomás als Profischwimmer für das Olympiateam für drei Jahre in Russland trainieren soll, wird ihr inniges Verhältnis zum ersten Mal vor die Probe gestellt.
Budget | 4.700.002,00 $ |
Revenue | 1.672.292,00 $ |
Origin Country | BR |
Original Language | pt |
Production Countries | Brazil, France |
Production Companies |