Vier junge Leute, deren hauptsächliche Qualifikation und einzige Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie gerne einmal einen Geist sehen würden, ziehen im Auftrag einer experimentierfreudigen Gruppe von Parapsychologen in ein berüchtigtes Spukhaus, um dort die Nacht zu verbringen und gegebenenfalls unheimliche Erscheinungen auf Video aufzuzeichnen. Kurz nach Einzug kommt es in der Villa zu unheimlichen Vorkommnissen, welche die jungen Gäste bald an den Rand von Hysterie und Wahnsinn treiben.
Endlich hat es Grace geschafft! Sie hat sich erfolgreich fürs College immatrikuliert und nimmt schon bald das Studium auf. Während die meisten Kommilitonen sexuell aufgeschlossen sind, ist die schöne Grace noch Jungfrau, was besonders ihrer religiösen Großmutter Helen Sorgen bereitet. Schließlich dreht sich im Campus-Alltag alles nur um sündigen Sex und berauschende Drogen. Deshalb bekommt die junge Grace eine Bibel und den weisen Rat mit auf den Weg, Gott niemals zu enttäuschen. Ihrer Großmutter zuliebe willigt sie ein, doch schon kurze Zeit später scheint sie von einer dunklen Macht besessen. Grace ist nicht wiederzuerkennen und führt ein gottloses Leben im Exzess. Um den Dämon auszutreiben, werden drei Geistliche damit beauftragt, einen Exorzismus bei Grace zu vollführen, doch ihre Methoden scheinen wirkungslos…
Dieser dokumentarisch erzählte Film zeigt eine Gruppe von fünf britischen Filmkritikern und Politikern, die sich auf die Suche nach der „Tony Blair Witch“ in die Wildnis West Virginias machen, die möglicherweise mit dem britischen Premierminister Tony Blair verwandt ist oder auch nicht.
Als drei Haushalte im Jahr 1995 unabhängig voneinander jeweils eine angeschaltete Videokamera erhalten, ahnen die Beschenkten noch nicht, dass sie damit zu Opfern eines tödlichen Spiels werden. Die Eheleute Emmy (Audrey Marie Anderson) und Tom (Todd Stashwick), die Studentin Beth (Alexandra Lydon) und der Stubenhocker Leonard (Barak Hardley) nehmen zunächst an, an einem Contest teilzunehmen und befolgen die einzige Regel: Immer weiter filmen. Dass es sich nicht um einen harmlosen Wettbewerb handelt, finden sie allerdings schnell heraus, denn nach dem buntverpackten Geschenk wird noch ein Videoband nachgeliefert: Darauf ist zu sehen, wie ein Kind erschossen wird, weil es die Kamera ausgeschaltet hat. Ein als Clown verkleideter Mann macht ihnen unmissverständlich klar, was ihnen blüht, wenn sie die Aufnahme beenden. Ein Todesspiel mit grausamem Motto beginnt: filmen oder sterben.
Origin Country | IL |
Original Language | he |
Production Countries | Israel |
Production Companies |