Wo andere panisch das Weite suchen, treffen sie letzte Vorbereitungen für ein hoch riskantes Unternehmen. Anfang März, wenn im Mittleren Westen der USA die Tornado-Saison beginnt, rüstet sich eine Handvoll furchtloser Grenzgänger für ein waghalsiges Abenteuer im Dienste der Wissenschaft. Die Filmemacher und Meteorologen wollen genau dorthin vordringen, wo kein Mensch vor ihnen war: ins Auge des Sturms. Das Ziel ihrer außergewöhnlichen Mission: Sie sammeln Daten über so genannte "Twister", die mit Windgeschwindigkeiten von mehreren 100 km/h übers Land fegen. Dabei ziehen sie wie ein riesiger Staubsauger alles in sich hinein, was ihnen im Weg steht. Wer diesen Naturgewalten zu nahe kommt, begibt sich in Lebensgefahr. Trotzdem nehmen immer wieder ein paar Unerschrockene das Risiko auf sich. In gepanzerten Fahrzeugen, ausgestattet mit modernster Technik, liefern sich die "Sturmjäger" ein Wettrennen bei der Erforschung der faszinierenden Wetterphänomene.
Das menschliche Gehirn besteht aus zwei Hälften. Laut Dr. Iain McGilchrist dominiert uns jedoch der rational denkende Teil. Liegt der Neurowissenschaftler mit seiner kontroversen Theorie richtig?
Nahe der der kalten Pyrenäen liegt auf der iberischen Halbinsel, ein kurioses Land welches sehr trocken und windig ist. Der Boden ist nährstoffarm, es gibt kaum Bäume und das Terrain erinnert an den Mond. Sieht so die bevorstehende Desertifikation aus ? Unglaubliche Kreaturen mit besonderen Anpassungen leben in diesem harschen Ökosystem. Diese Dokumentation betrachtet dieses Ökosystem in dem der Lebenszyklus vom Wasser abhängt und nur die am besten angepassten Tiere überleben werden.
Der Klimawandel ist ein komplexes globales Problem. Zunehmend extreme Wetterereignisse, steigender Meeresspiegel und erschwerte Lebensbedingungen - auch für uns Menschen - stehen jetzt schon auf der Tagesordnung. Die Wissenschaft ist sich über die möglichen Zukunftsszenarien einig. Das Ziel ist, die Erwärmung unter 1,5°C zu halten. Doch aktuell gibt es keinen erkennbare Trend den Klimawandel zu stoppen und alleine durch Zahlen werden wir unser Klima nicht retten. Besonders für Menschen des globalen Südens sind die erschreckenden Klimaszenarien der Zukunft bereits Realität. Zur Bewältigung dieser Krise benötigt es unterschiedliche Perspektiven. “DER UNBERECHENBARE FAKTOR” begibt sich zu den Ursprüngen der deutschen Umweltbewegung, begleitet heutige Aktivisten von Ende Gelände im Rheinland beim Kampf gegen die Kohleindustrie und verleiht Wissenschaftlern aus der Klimaforschung, Ethnologie und Psychologie eine Stimme.
Preisgekrönte Dokumentation aus Frankreich über das Leben von Insekten auf einer Wiese in Großaufnahme. Der Film erhielt u.a. fünf Césars. Kleinste Tiere kommen ganz groß raus: Eine der erfolgreichsten Kino-Dokumentationen aller Zeiten! Vier Jahre streiften die Regisseure mit hoch differenzierten Makro-Objektiven durch eine französische Wiese und fanden eine faszinierende Welt jenseits der menschlichen Wahrnehmung. Als wäre der Betrachter selbst auf die Größe eines Mikroorganismus geschrumpft, erscheinen Grasflächen wie undurchdringliche Urwälder, Tautropfen so groß wie Ballons.
Acht Hochleistungs-Radioteleskope starteten im April 2017 eine bis dato einmalige Datenjagd. Pro Nacht sammelten sie zwei Petabytes Informationen über das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße. Event Horizon Telescope (EHT) nennt sich das riesige Observatorium, das Bilder des Ereignishorizonts erhaschen soll, also des Bereichs, in dem alle Materie von der Gravitation des Lochs verschlungen wird. So können die Forscher Einsteins Relativitätstheorie überprüfen - und zwar so exakt wie nie zuvor.
Der dynamische Moderator dieser beliebten Wissenschaftsshow für Jugendliche führt Klimawandel-Skeptikern die Bedeutung wissenschaftlicher Beweise vor Augen.
Origin Country | BE, FR |
Original Language | fr |
Production Countries | Belgium |
Production Companies |